IT- und Medienrecht

Kein Anspruch auf Beschädigtenversorgung nach Verkehrsunfall auf dem Weg zur Dienststelle

Aktenzeichen  L 15 VS 13/14

Datum:
26.9.2017
Rechtsgebiet:
Fundstelle:
BeckRS – 2017, 139527
Gerichtsart:
LSG
Gerichtsort:
München
Rechtsweg:
Sozialgerichtsbarkeit
Normen:
SVG § 80, § 81 Abs. 1, Abs. 7, § 85, § 88 Abs. 1 S. 1, S. 2
SG § 17 Abs. 4 S. 2
SGB VII § 7 Abs. 2
StVO § 21a
StGB § 315c

 

Leitsatz

1 Obwohl ein Soldat auf dem unmittelbaren Weg zu seiner Dienststelle verunfallt, sind aufgrund des vorwerfbaren Verhaltens, nicht angegurtet zu sein, der Versicherungsschutz gelöst und die Folgen des Unfalls nicht als Folgen einer Wehrdienstbeschädigung anzuerkennen. (Rn. 27 – 29) (redaktioneller Leitsatz)
2 Maßgebend ist die Prüfung, ob der eingetretene Schaden der privaten Sphäre des Soldaten oder seinem Dienstherrn zuzurechnen ist, wobei das grundsätzlich hierfür relevante Kriterium der Handlungstendenz für Sachverhalte der vorliegenden Art ungeeignet ist. Die riskante Art des Zurücklegens des Weges lässt den Schutz des Versorgungsrechts entfallen. (Rn. 30) (redaktioneller Leitsatz)
3 Das unterlassene Angurten stellt im Zusammenhang mit dem Übersehen des anderen vorfahrtberechtigten Fahrzeugs eine so grobe Fahrlässigkeit dar, dass eine Lösung vom Versicherungsschutz im Sinne einer qualitativen Abweichung gerechtfertigt ist. (Rn. 33, 36 und 40 – 42) (redaktioneller Leitsatz)
4 Die unterschiedliche Bewertung von Wegeunfällen aus dem Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung und der Soldatenversorgung findet ihre Rechtfertigung in der unterschiedlichen gesetzlichen Systematik. (Rn. 32) (redaktioneller Leitsatz)

Verfahrensgang

S 12 VS 1/12 2014-06-24 Endurteil SGNUERNBERG SG Nürnberg

Tenor

I. Die Berufung gegen das Urteil des Sozialgerichts Nürnberg vom 24. Juni 2014 wird zurückgewiesen.
II. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.
III. Die Revision wird zugelassen.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Was tun bei einer negativen Bewertung im Internet?

Kundenbewertungen bei Google sind wichtig für Unternehmen, da sich potenzielle Neukunden oft daran orientieren. Doch was, wenn man negative Bewertungen bekommt oder im schlimmsten Fall sogar falsche? Das kann schädlich für das Geschäft sein. Wir erklären Ihnen, was Sie zu dem Thema wissen sollten.
Mehr lesen

Kostenloses Streaming – Wann mache ich mich strafbar?

Sicher schauen Sie auch gerne Filme im Internet an. Dort ist die Auswahl mittlerweile so groß, dass das übliche TV-Programm für manch einen fast überflüssig wird. Unseriöse Anbieter sollte man aber lieber meiden. Warum, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mehr lesen

Mangelhafte Ware beim Onlineshopping

Rund 82 Prozent der Deutschen kaufen regelmäßig im Internet ein. Häufig passiert es jedoch, dass Ware beschädigt oder falsch geliefert wird. Was sollten Sie in diesem Fall tun? Welche Rechte haben Sie? Und wie gehen Sie vor? Wir klären auf.
Mehr lesen