Arbeitsrecht

Gegenstandswertfestsetzung nach Vergleich

Aktenzeichen  M 17 K 15.3465

Datum:
16.12.2016
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
VG
Gerichtsort:
München
Rechtsweg:
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Normen:
RVG RVG § 23 Abs. 1 S. 1
GKG GKG § 52 Abs. 3

 

Leitsatz

Bei bezifferten Geldleistungen richtet sich die Höhe des Gegenstandswertes gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 RVG iVm § 52 Abs. 3 GKG nach deren Höhe. (redaktioneller Leitsatz)

Tenor

Der Gegenstandswert wird für das Klageverfahren auf 286.804,65 € und für den Vergleich auf 551.943,48 € festgesetzt.

Gründe

Die Beteiligten haben die Festsetzung des Gegenstandswertes beantragt und sind sich darüber einig, dass der Gegenstandswert für das Klageverfahren 286.804,65 € und für den Vergleich 551.943,48 € beträgt.
Da in dem Rechtsstreit Gerichtskosten nicht erhoben werden, war der Gegenstandswert durch Beschluss gemäß § 33 Abs. 1 RVG festzusetzen. Die Höhe des Gegenstandswertes richtet sich nach § 23 Abs. 1 Satz 1 RVG i. V. m. § 52 Abs. 3 GKG.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Befristeter Arbeitsvertrag – Regelungen und Ansprüche

Dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem befristeten Vertrag eingestellt werden, ist längst keine Seltenheit mehr. Häufig taucht der Arbeitsvertrag auf Zeit bei jungen Mitarbeitenden auf. Über die wichtigsten Regelungen und Ansprüche informieren wir Sie.
Mehr lesen