Verkehrsunfall – So verhalten Sie sich richtig!

Damit Sie wissen, wie Sie sich in einer Unfall-Situation richtig verhalten, finden Sie hier nützliche Tipps von RAin Izmirli.

Verkehrsunfall – So verhalten Sie sich richtig!

Wird man in einen Verkehrsunfall verwickelt, ist das nicht selten ein echter Schock. Das gilt vollkommen unabhängig davon, ob man den Unfall selbst (mit-)verursacht hat, ob man verletzt wurde oder andere Personen zu Schaden kamen.

Hinzu kommt, dass man vor allem direkt nach einem Unfall plötzlich mit vielen Dingen konfrontiert wird, die man nicht kennt, wenn man diese Situation nicht schon einmal erlebt hat: Man muss sich ggf. um verletzte Personen kümmern, man ist ggfs. selbst verletzt, das eigene Fahrzeug und auch andere Fahrzeuge sind eventuell stark beschädigt. Vielleicht muss auch das Fahrzeug abgeschleppt werden und man selbst muss unter Umständen ins Krankenhaus. Die Polizei ist plötzlich vor Ort und stellt Fragen. Zu alldem sollte man nun keine taktischen Fehler machen, damit man in einem möglichen Gerichtsverfahren zu dem Unfall – Schadensersatzprozess oder Strafverfahren – nicht schlechter dasteht als nötig.

Damit Sie wissen, wie Sie sich in einer Unfall-Situation richtig verhalten – z. B. damit Sie wissen, mit wem Sie reden sollten, mit wem nicht – finden Sie hier unsere Checkliste „Verkehrsunfall: so verhalten Sie sich nach einem Unfall richtig!“

Wie verhalte ich mich nach einem Verkehrsunfall richtig?

Immer Anhalten – Unfallflucht ist strafbar!

Unfallstelle absichern

  • Warnblinkanlage einschalten
  • ggf. Warndreieck aufstellen
  • Warnweste anziehen
  • ggfs. auf der Autobahn hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen

Verletzte Personen versorgen

Verkehrsunfall
Lexika
lexika.de
Lexika Verlag
112 anrufen!
  • Erste Hilfe bei Verletzten leisten, wenn nötig, Notarzt benachrichtigen (Tel: 112)
  • Wichtige Informationen durchgeben: – Wer? (Name und Standort), – Wo? (Unfallort), – Was? (Unfallfolgen und Verletzungen), – Warten auf Rückfragen

Polizei benachrichtigen – 110!

Keine mündlichen / schriftlichen Schuldanerkenntnisse abgeben

  • nicht gegenüber Polizei
  • nicht gegenüber Unfallgegnern

Daten- / Personalienaustausch mit Unfallbeteiligten

Verkehrsunfall
Lexika
lexika.de
Lexika Verlag
Personalienaustausch
  • Name
  • Anschrift
  • Autokennzeichen
  • Versicherung
  • Versicherungsscheinnummer

Zeugen finden

  • ggfs. Zeugen ansprechen (Passanten)
  • Autokennzeichen aufschreiben

Unfallaufnahme durch Polizei abwarten, sofern ein Beteiligter darauf besteht

Beweissicherung / Fotos machen

Verkehrsunfall
Lexika
lexika.de
Lexika Verlag
Beweissicherung
  • Standposition der Fahrzeuge
  • Spuren (Bremsspuren, Karosserieteile, Glassplitter etc.)
  • Schäden an den Fahrzeugen

Unfallstelle säubern, Warndreieck etc. einpacken

Eigene Haftpflichtversicherung informieren

  • Innerhalb einer Woche
  • bei Unfall mit Todesfolge innerhalb 48 Stunden

Ggfs. Sachverständigen beauftragen

PDF Download
Verwandte Themen:
Ähnliche Artikel

Krankschreibung – was darf ich?

Winterzeit heißt Grippezeit. Sie liegen krank im Bett und fragen sich, was Sie während ihrer Krankschreibung tun dürfen und was nicht? Abends ein Konzert besuchen? Schnell ein paar Lebensmittel einkaufen? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Regeln.
Mehr lesen

Schwangerschaft während der Probezeit

Der neue Traumjob ist gefunden, die Kollegen und die Aufgaben sind großartig. Doch was passiert, wenn man noch während der Probezeit schwanger wird? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Mehr lesen
Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen. Seien Sie der Erste und regen Sie eine Diskussion an.

Kommentar verfassen

Nach oben