Europarecht

Verweisungsbeschluss in Verfahren betreffend landesinterne Verteilung von Asylbewerbern

Aktenzeichen  W 1 K 16.30047

Datum:
9.3.2016
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
VG
Gerichtsort:
Würzburg
Rechtsweg:
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Normen:
VwGO VwGO § 52 Nr. 2 S. 3, § 83 S. 1
GVG GVG § 17a Abs. 2 S. 1
BayVwVfG BayVwVfG Art. 41 Abs. 1, Art. 43
AsylG AsylG § 75 Abs. 1
VwZVG VwZVG Art. 36 Abs. 1 S. 2

 

Leitsatz

Die Unanfechtbarkeit oder die Rechtmäßigkeit einer einem Asylbewerber gegenüber ergangenen Zuweisungsverfügung ist für die Frage der örtlichen Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts unerheblich. Es kommt allein auf die Wirksamkeit der Aufenthaltsbestimmung und den damit sofort vollziehbar zugewiesenen Aufenthaltsort an. (redaktioneller Leitsatz)

Tenor

I.
Das Bayerische Verwaltungsgericht Würzburg erklärt sich für örtlich unzuständig.
II.
Der Rechtsstreit wird an das örtlich zuständige Bayerische Verwaltungsgericht Bayreuth verwiesen.

Gründe

Das Bayerische Verwaltungsgericht Würzburg ist örtlich unzuständig. Der Rechtsstreit ist deshalb von Amts wegen nach Anhörung der Beteiligten gemäß § 83 Satz 1 VwGO i. V. m. § 17a Abs. 2 Satz 1 GVG an das örtlich zuständige Bayerische Verwaltungsgericht Bayreuth zu verweisen.
Die örtliche Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts Bayreuth, über die die Rechtsbehelfsbelehrung des angegriffenen Zuweisungsbescheides zutreffend belehrt, folgt aus § 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO i. V. m. Art. 1 Abs. 2 Nr. 3 AGVwGO. Danach ist in Streitigkeiten nach dem Asylgesetz das Gericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Ausländer nach dem Asylgesetz seinen Aufenthalt zu nehmen hat. Im Zeitpunkt der Klageerhebung am 19. Januar 2016 hatten die Kläger ihren Aufenthalt nach dem kraft Gesetzes sofort vollziehbaren Zuweisungsbescheid der Regierung von Oberfranken vom 8. Januar 2016 in der Ankunfts- und Rückführungseinrichtung II Bayern (ARE II), …, und mithin im Zuständigkeitsbereich des Verwaltungsgerichts Bayreuth zu nehmen.
Nicht maßgeblich für die Bestimmung des örtlich zuständigen Verwaltungsgerichts ist demgegenüber, dass die Zuweisungsverfügung in Ziffer 1 des Bescheides vom 8. Januar 2016 mit der Aufenthaltsbestimmung für … noch nicht unanfechtbar geworden ist. Auch die Rechtmäßigkeit der Zuweisungsverfügung ist für die Frage der örtlichen Zuständigkeit des Gerichts unerheblich. Es kommt vielmehr allein auf die hier gegebene Wirksamkeit der Aufenthaltsbestimmung und den damit sofort vollziehbar zugewiesenen Aufenthaltsort an, soweit diese Verfügung nicht nichtig bzw. widerrufen oder zurückgenommen ist (BVerwG, B. v. 28.7.1997 – 9 AV 3/97 – juris). Die Zuweisungsverfügung des streitgegenständlichen Bescheides ist als Verwaltungsakt mit ihrer Bekanntgabe – hier durch Aushändigung – gemäß Art. 41 Abs.1, Art. 43 BayVwVfG wirksam geworden. Sie ist des Weiteren kraft Gesetzes sofort vollziehbar (§ 75 Abs. 1 AsylG), weshalb ihre Rechtswirkungen nicht durch die Klageerhebung suspendiert sind. Die innere, d. h. materiell-rechtliche Wirksamkeit der Verfügung ist auch nicht durch eine Befristung oder Bedingung aufgeschoben bzw. aufgelöst. Bei der in Ziffer 2 des streitgegenständlichen Bescheides enthaltenen Fristbestimmung von einer Woche nach Aushändigung des Bescheides handelt es sich nicht um eine die innere Wirksamkeit betreffende Frist, sondern um die Erfüllungsfrist der Zwangsmittelandrohung nach Art. 36 Abs. 1 Satz 2 VwZVG, was aus der Formulierung „spätestens“ sowie dem systematischen Zusammenhang mit der Androhung des unmittelbaren Zwangs in Ziffer 3 des Bescheides folgt, welche auf die Fristbestimmung in Ziffer 2 Bezug nimmt.
Aus den vorstehenden Überlegungen folgt auch, dass der tatsächliche Aufenthaltsort bzw. Wohnsitz des Ausländers oder der gewünschte Aufenthaltsort nicht maßgeblich sind. Eine materielle Prüfung der Aufenthaltsentscheidung bereits bei der Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit des Gerichts widerspricht zudem dem Bedürfnis nach einer schnellen und sicheren Bestimmung des örtlich zuständigen Gerichts. § 52 Nr. 2 Satz 3 1. Halbsatz VwGO knüpft ausdrücklich daran an, wo der Ausländer auf der Grundlage der zuletzt durch die Ausländerbehörde getroffenen Entscheidung nach dem Asylgesetz seinen Aufenthalt zu nehmen hat (VG Hamburg, B. v. 4.6.2010 – 19 E 1074/10 – juris). Würde die Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit hingegen an die Unanfechtbarkeit der Zuweisungsverfügung anknüpfen, so könnte der Ausländer allein durch deren Anfechtung und die beliebige Wahl eines anderen Aufenthaltsortes bzw. Wohnsitzes vor Klageerhebung die örtliche Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts beeinflussen.
Die Entscheidung über die Kosten bleibt gemäß § 83 Satz 1 VwGO i. V. m. § 17b Abs. 2 GVG der Endentscheidung des Verwaltungsgerichts Bayreuth vorbehalten.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Bankrecht

Schadensersatz, Schadensersatzanspruch, Sittenwidrigkeit, KapMuG, Anlageentscheidung, Aktien, Versicherung, Kenntnis, Schadensberechnung, Feststellungsziele, Verfahren, Aussetzung, Schutzgesetz, Berufungsverfahren, von Amts wegen
Mehr lesen

IT- und Medienrecht

Abtretung, Mietobjekt, Vertragsschluss, Kaufpreis, Beendigung, Vermieter, Zeitpunkt, Frist, Glaubhaftmachung, betrug, Auskunftsanspruch, Vertragsurkunde, Auskunft, Anlage, Sinn und Zweck, Vorwegnahme der Hauptsache, kein Anspruch
Mehr lesen