Aktenzeichen DK 19.2341
Leitsatz
Tenor
I. Gegen den Beklagten wird auf die Disziplinarmaßnahme der Kürzung des Ruhegehalts um 1/20 für die Dauer von vier Jahren erkannt.
II. Die Kosten des Verfahrens hat der Beklage zu tragen.
Gründe
Auf die Disziplinarklage des Klägers hin wird auf die Disziplinarmaßnahme der Kürzung des Ruhegehalts des Beklagten gemäß Art. 12 BayDG erkannt. Eine Aberkennung des Ruhegehalts kommt aufgrund der – zumindest in dubio pro reo anzunehmenden – mildernd zu berücksichtigenden psychischen Verfasstheit des Beklagten bei der Begehung der Dienstvergehen nicht in Betracht.
I. Formelle Mängel des Disziplinarverfahrens bestehen keine. Soweit solche zunächst beklagtenseits mit Schreiben vom 15. Juli 2019 erhoben wurden, hat der Bevollmächtigte des Beklagten diese nach Erörterung im Erörterungstermin am 18. Januar 2022 in der mündlichen Verhandlung am 5. April 2022 ausdrücklich nicht länger aufrechterhalten.
Insbesondere wurden die Disziplinarbefugnisse am 14. Juni 2016 durch den Beschluss der VG T* … gemäß Art. 18 Abs. 5 BayDG i.V.m. § 4 Abs. 2 DVKommBayDG hinreichend auf die Landesanwaltschaft Bayern – Disziplinarbehörde – übertragen.
Für eine Beteiligung des Personalrats bestand nach Ruhestandsversetzung kein Raum mehr, nachdem der Beklagte seit diesem Zeitpunkt kein Beschäftigter nach Art. 4 BayPVG mehr ist.
Die Disziplinarklage erfüllt die an sie gestellten formalen Anforderungen nach Art. 50 Abs. 1 BayDG. Insbesondere sind in formaler Hinsicht Ausführungen zum Persönlichkeitsbild und zum Krankheitsbild des Beklagten entgegen der Rüge des Bevollmächtigten des Beklagten enthalten. Ob diese ebenso wie die beklagtenseits vorgetragenen Aspekte der Organisationsstruktur bei der VG T* … im Rahmen der Maßnahmenbemessung ausreichend gewürdigt wurden, ist keine formale Frage.
II. Dem Beklagten liegt folgender Sachverhalt zur Last:
1. Das Urteil des Amtsgerichts Memmingen – Schöffengericht – vom *. Dezember 2018, rechtskräftig seit 11. Januar 2019 – Az. 114 Js … – enthält folgende tatsächlichen Feststellungen:
„Der Angeklagte war in der Verwaltungsgemeinschaft T* … als kommunaler Beamter Leiter des Steueramtes und für die Festsetzung der Gewerbesteuer für Unternehmen in den Gemeinden T* …, A* …, R* … und W* … zuständig. Aufgrund dieser Zuständigkeit oblag dem Angeklagten insoweit eine Vermögensbetreuungspflicht für die Einnahmen der Gemeinden aus der ihr zustehenden Gewerbesteuer. Der Angeklagte war verpflichtet, auf Grundlage der vom Finanzamt mitgeteilten Gewerbesteuermessbescheide die Gewerbesteuer eigenverantwortlich innerhalb der 4-jährigen Festsetzungsfrist gemäß § 169 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO zu erheben. Bis zu einem Zuarbeiten durch eine weitere Mitarbeiterin ab Sommer 2014 und der Einführung eines 4-Augen-Prinzips ab 01.01.2015 durch Erfassung sämtlicher eingehender Messbescheide und Abgleich der Erledigung der korrespondierenden Gewerbesteuerbescheide samt wöchentlichen Besprechungen mit dem Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft, unterlag der Angeklagte keiner Kontrolle. Er kannte seine Pflicht zur Erhebung der Gewerbesteuer und hätte dieser auch nachkommen können. Dennoch unterließ er es zumindest im Zeitraum 01.01.2008 bis 31.12.2013 in insgesamt 3 Fällen, die Gewerbesteuer zum spätestens relevanten Festsetzungszeitpunkt 31.12.2011 (Steuerjahr 2007), 31.12.2012 (Steuerjahr 2008) und 31.12.2013 (Steuerjahr 2009) des jeweiligen Steuerjahres durch Bescheid zu erheben, sodass für die vorgenannten Erhebungszeiträume jeweils die Festsetzungsverjährung eintrat und eine Nachforderung durch die Verwaltungsgemeinschaft T* … nicht mehr möglich war. Hierdurch entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … infolge ausfallenden Gewerbesteueraufkommens ein Schaden von zunächst insgesamt 1.110.148,-€. Die Entstehung dieses Schadens hielt der Angeklagte aufgrund der nicht mehr vollständigen Bearbeitung der Messbescheide für naheliegend und nahm dies zumindest billigend in Kauf.
Im Einzelnen entstanden für die Jahre 2007 bis 2009 folgende Schäden:
1. Veranlagungszeitraum 2007
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 12 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 9.843,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbebereinigt steuer
111
A* …
2007
759
3,2
2428
2428
111
A* …
2007
16
3,2
51
51
111
A* …
2007
130
3,2
416
416
111
A* …
2007
107
3,2
342
342
111
A* …
2007
47
3,2
150
150
111
A* …
2007
107
3,2
342
342
111
A* …
2007
1340
3,2
4288
4288
111
A* …
2007
405
3,2
1296
1296
111
A* …
2007
30
3,2
96
96
111
A* …
2007
44
3,2
140
140
111
A* …
2007
55
3,2
176
176
111
A* …
2007
37
3,2
118
118
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde R* … gegenüber 7 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 6.372,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
209
R* …
2007
243,58
2,6
633
633
209
R* …
2007
94
2,6
244
244
209
R* …
2007
300
2,6
780
780
209
R* …
2007
363
2,6
943
943
209
R* …
2007
1092
2,6
2839
2839
209
R* …
2007
334
2,6
868
868
209
R* …
2007
25
2,6
65
65
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 67 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 197.057,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbesteuer bereinigt
203
T* …
2007
2735
2,8
7658
7658
203
T* …
2007
983,69
2,8
2754
2754
203
T* …
2007
204,31
2,8
572
572
203
T* …
2007
352
2,8
985
985
203
T* …
2007
35,68
2,8
99
99
203
T* …
2007
617,44
2,8
1728
1728
203
T* …
2007
875,46
2,8
2451
2451
203
T* …
2007
1745
2,8
4886
4886
203
T* …
2007
145,11
2,8
406
406
203
T* …
2007
4460
2,8
12488
12488
203
T* …
2007
232
2,8
649
649
203
T* …
2007
1000
2,8
2800
2800
203
T* …
2007
14
2,8
39
39
203
T* …
2007
372
2,8
1041
1041
203
T* …
2007
178
2,8
498
498
203
T* …
2007
405
2,8
1134
1134
203
T* …
2007
11
2,8
30
30
203
T* …
2007
2100
2,8
5880
5880
203
T* …
2007
7495
2,8
20986
20986
203
T* …
2007
378
2,8
1058
1058
203
T* …
2007
146
2,8
408
408
203
T* …
2007
1550
2,8
4340
4340
203
T* …
2007
680
2,8
1904
1904
203
T* …
2007
308
2,8
862
862
203
T* …
2007
2675
2,8
7490
7490
203
T* …
2007
88
2,8
246
246
203
T* …
2007
675
2,8
1890
1890
203
T* …
2007
2125
2,8
5950
– 260
5690
203
T* …
2007
736
2,8
2060
2060
203
T* …
2007
483
2,8
1352
1352
203
T* …
2007
71
2,8
198
198
203
T* …
2007
5060
2,8
14168
14168
203
T* …
2007
93
2,8
260
260
203
T* …
2007
1375
2,8
3850
3850
203
T* …
2007
37
2,8
103
103
203
T* …
2007
83
2,8
232
232
203
T* …
2007
55
2,8
154
154
203
T* …
2007
252
2,8
705
705
203
T* …
2007
603
2,8
1688
1688
203
T* …
2007
1008
2,8
2822
2822
203
T* …
2007
39
2,8
109
109
203
T* …
2007
41
2,8
114
114
203
T* …
2007
3425
2,8
9590
9590
203
T* …
2007
2010
2,8
5628
5628
203
T* …
2007
48
2,8
134
134
203
T* …
2007
928
2,8
2598
2598
203
T* …
2007
66
2,8
184
184
203
T* …
2007
585
2,8
1638
1638
203
T* …
2007
80
2,8
224
224
203
T* …
2007
415
2,8
1162
1162
203
T* …
2007
920
2,8
2576
2576
203
T* …
2007
96
2,8
268
268
203
T* …
2007
87
2,8
243
243
203
T* …
2007
1072
2,8
3001
3001
203
T* …
2007
1168
2,8
3270
3270
203
T* …
2007
250
2,8
700
700
203
T* …
2007
1395
2,8
3906
3906
203
T* …
2007
3845
2,8
10766
10766
203
T* …
2007
4165
2,8
11662
11662
203
T* …
2007
26
2,8
72
72
203
T* …
2007
53
2,8
148
148
203
T* …
2007
655
2,8
1834
1834
203
T* …
2007
117
2,8
327
327
203
T* …
2007
212
2,8
593
593
203
T* …
2007
1790
2,8
5012
5012
203
T* …
2007
278
2,8
778
778
203
T* …
2007
4270
2,8
11956
11956
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 15 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von € 88.942,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2007
14,59
2,9
42
42
216
W* …
2007
417
2,9
1209
1209
216
W* …
2007
91
2,9
263
263
216
W* …
2007
1076
2,9
3120
3120
216
W* …
2007
174
2,9
504
504
216
W* …
2007
558
2,9
1618
1618
216
W* …
2007
4
2,9
11
11
216
W* …
2007
920
2,9
2668
2668
216
W* …
2007
56
2,9
162
162
216
W* …
2007
228
2,9
661
661
216
W* …
2007
573
2,9
1661
1661
216
W* …
2007
15
2,9
43
43
216
W* …
2007
19715
2,9
57173
557173
216
W* …
2007
6190
2,9
17951
17951
216
W* …
2007
640
2,9
1856
1856
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2007 ein Schaden von € 302.214,-.
2. Veranlagungszeitraum 2008
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 13 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 45.564,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbesteuer bereinigt
111
A* …
2008
1589,4
3,2
5086
5086
111
A* …
2008
663
3,2
2121
2121
111
A* …
2008
644
3,2
2060
2060
111
A* …
2008
675
3,2
2160
2160
111
A* …
2008
518
3,2
1657
1657
111
A* …
2008
178
3,2
569
569
111
A* …
2008
6205
3,2
19856
19856
111
A* …
2008
549
3,2
1756
1756
111
A* …
2008
210
3,2
672
672
111
A* …
2008
101
3,2
323
323
111
A* …
2008
437
3,2
1398
1398
111
A* …
2008
644
3,2
2060
2060
111
A* …
2008
1827
3,2
5846
5846
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde R* … gegenüber 12 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 27.058,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
209
R* …
2008
678,46
2,6
1763
1763
209
R* …
2008
847
2,6
2202
2202
209
R* …
2008
136
2,6
353
353
209
R* …
2008
486
2,6
1263
1263
209
R* …
2008
1253
2,6
3257
3257
209
R* …
2008
301
2,6
782
782
209
R* …
2008
1274
2,6
3312
3312
209
R* …
2008
322
2,6
837
837
209
R* …
2008
854
2,6
2220
2220
209
R* …
2008
3181
2,6
8270
8270
209
R* …
2008
73
2,6
189
189
209
R* …
2008
1004
2,6
2610
2610
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 73 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 286.800,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
203
T* …
2008
917,47
2,8
2568
2568
203
T* …
2008
2709
2,8
7585
7585
203
T* …
2008
2156,16
2,8
6037
6037
203
T* …
2008
1364,98
2,8
3821
3821
203
T* …
2008
689
2,8
1929
1929
203
T* …
2008
479
2,8
1341
1341
203
T* …
2008
70,29
2,8
196
196
203
T* …
2008
1155,2
2,8
3234
3234
203
T* …
2008
654
2,8
1831
1831
203
T* …
2008
78,09
2,8
218
218
203
T* …
2008
1585
2,8
4438
4438
203
T* …
2008
577,8
2,8
2457
2457
203
T* …
2008
2119,3
2,8
5934
5934
203
T* …
2008
1683,89
2,8
4714
4714
203
T* …
2008
192
2,8
537
537
203
T* …
2008
3608
2,8
10102
10102
203
T* …
2008
147
2,8
411
411
203
T* …
2008
430
2,8
1204
1204
203
T* …
2008
717
2,8
2009
2009
203
T* …
2008
21
2,8
58
58
203
T* …
2008
192
2,8
537
537
203
T* …
2008
343
2,8
960
960
203
T* …
2008
2467
2,8
6907
6907
203
T* …
2008
2905
2,8
8134
8134
203
T* …
2008
434
2,8
1215
1215
203
T* …
2008
5540
2,8
15512
15512
203
T* …
2008
437
2,8
1223
1223
203
T* …
2008
2751
2,8
7702
7702
203
T* …
2008
2492
2,8
6977
– 260
6717
203
T* …
2008
3006
2,8
8416
8416
203
T* …
2008
28871
2,8
80838
– 70344
10494
203
T* …
2008
791
2,8
2214
2214
203
T* …
2008
1641
2,8
4594
4594
203
T* …
2008
140
2,8
392
392
203
T* …
2008
920
2,8
2576
2576
203
T* …
2008
945
2,8
2646
2646
203
T* …
2008
5407
2,8
15139
15139
203
T* …
2008
297
2,8
831
831
203
T* …
2008
24
2,8
67
67
203
T* …
2008
234
2,8
655
655
203
T* …
2008
969
2,8
2713
2713
203
T* …
2008
3650
2,8
10220
10220
203
T* …
2008
280
2,8
784
784
203
T* …
2008
287
2,8
803
803
203
T* …
2008
2422
2,8
6781
6781
203
T* …
2008
885
2,8
2478
1705
203
T* …
2008
154
2,8
431
431
203
T* …
2008
493
2,8
1380
1380
203
T* …
2008
976
2,8
2732
2732
203
T* …
2008
353
2,8
988
988
203
T* …
2008
122
2,8
341
341
203
T* …
2008
1071
2,8
2998
2998
203
T* …
2008
115
2,8
322
322
203
T* …
2008
1694
2,8
4743
4743
203
T* …
2008
3108
2,8
8702
8702
203
T* …
2008
602
2,8
1685
1685
203
T* …
2008
826
2,8
2312
2312
203
T* …
2008
1144
2,8
3203
3203
203
T* …
2008
3762
2,8
10533
10533
203
T* …
2008
49
2,8
137
137
203
T* …
2008
6384
2,8
17875
17875
203
T* …
2008
2250
2,8
6300
6300
203
T* …
2008
2754
2,8
7711
7711
203
T* …
2008
203
2,8
568
568
203
T* …
2008
45
2,8
126
126
203
T* …
2008
367
2,8
1027
1027
203
T* …
2008
2709
2,8
7585
7585
203
T* …
2008
210
2,8
588
588
203
T* …
2008
59
2,8
165
165
203
T* …
2008
371
2,8
1038
1038
203
T* …
2008
2198
2,8
6154
6154
203
T* …
2008
346
2,8
968
968
203
T* …
2008
5582
2,8
15629
15629
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 14 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von € 55.384,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2008
28,75
2,9
83
83
216
W* …
2008
1459
2,9
4231
4231
216
W* …
2008
787
2,9
2282
2282
216
W* …
2008
2653
2,9
7693
7693
216
W* …
2008
927
2,9
2688
2688
216
W* …
2008
2422
2,9
7023
7023
216
W* …
2008
45
2,9
130
130
216
W* …
2008
1529
2,9
4434
4434
216
W* …
2008
1729
2,9
504
5014
216
W* …
2008
238
2,9
690
690
216
W* …
2008
1396
2,9
4048
4048
216
W* …
2008
3496
2,9
10138
10138
216
W* …
2008
18411
2,9
5338
5338
216
W* …
2008
549
2,9
1592
1592
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2008 ein Schaden von € 414.806,-.
3. Veranlagungszeitraum 2009
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 16 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 27.411,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbesteuer bereinigt
111
A* …
2009
688,8
3,2
2204
2204
111
A* …
2009
871
3,2
2787
2787
111
A* …
2009
157
3,2
502
502
111
A* …
2009
889
3,2
2844
2844
111
A* …
2009
707
3,2
2262
2262
111
A* …
2009
542
3,2
1734
1734
111
A* …
2009
217
3,2
694
694
111
A* …
2009
1165
3,2
3728
3728
111
A* …
2009
392
3,2
1254
1254
111
A* …
2009
266
3,2
851
851
111
A* …
2009
7
3,2
22
22
111
A* …
2009
154
3,2
492
492
111
A* …
2009
203
3,2
649
649
111
A* …
2009
357
3,2
1142
1142
111
A* …
2009
1900
3,2
6080
– 1120
4960
111
A* …
2009
402
3,2
1286
1286
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde R* … gegenüber 13 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 25.939,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbesteuer bereinigt
209
R* …
2009
737,6
2,6
1917
1917
209
R* …
2009
213
2,6
553
553
209
R* …
2009
227
2,6
590
591
209
R* …
2009
3297
2,6
8572
8572
209
R* …
2009
777
2,6
2020
2020
209
R* …
2009
770
2,6
2002
2002
209
R* …
2009
1386
2,6
3603
3603
209
R* …
2009
108
2,6
280
280
209
R* …
2009
535
2,6
1391
1391
209
R* …
2009
91
2,6
236
236
209
R* …
2009
392
2,6
1019
1019
209
R* …
2009
21
2,6
54
54
209
R* …
2009
1424
2,6
3702
3702
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 70 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt € 276.989,-.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
203
T* …
2009
683,24
2,8
1913
1913
203
T* …
2009
922
2,8
2581
2581
203
T* …
2009
2698
2,8
7554
7554
203
T* …
2009
132,46
2,8
370
370
203
T* …
2009
443,85
2,8
1242
1242
203
T* …
2009
317,57
2,8
889
889
203
T* …
2009
437
2,8
1223
1223
203
T* …
2009
112
2,8
313
313
203
T* …
2009
276,75
2,8
774
774
203
T* …
2009
367
2,8
1027
1027
203
T* …
2009
812
2,8
2273
2273
203
T* …
2009
283
2,8
792
792
203
T* …
2009
1015
2,8
2842
2842
203
T* …
2009
791
2,8
2214
2214
203
T* …
2009
185
2,8
518
518
203
T* …
2009
1526
2,8
4272
4272
203
T* …
2009
654
2,8
1831
1831
203
T* …
2009
931
2,8
2606
2606
203
T* …
2009
8407
2,8
23539
23539
203
T* …
2009
854
2,8
2391
2391
203
T* …
2009
154
2,8
431
431
203
T* …
2009
18319
2,8
51293
51293
203
T* …
2009
206
2,8
576
576
203
T* …
2009
885
2,8
2478
2478
203
T* …
2009
542
2,8
1517
1517
203
T* …
2009
227
2,8
635
635
203
T* …
2009
518
2,8
1450
1450
203
T* …
2009
1449
2,8
4057
4057
203
T* …
2009
280
2,8
784
784
203
T* …
2009
2488
2,8
6966
6966
203
T* …
2009
591
2,8
1654
1654
203
T* …
2009
2016
2,8
5644
5644
203
T* …
2009
3010
2,8
8428
8428
203
T* …
2009
850
2,8
2380
2380
203
T* …
2009
1837
2,8
5143
5143
203
T* …
2009
843
2,8
2360
2360
203
T* …
2009
903
2,8
2528
2528
203
T* …
2009
2100
2,8
5880
5880
203
T* …
2009
38
2,8
106
106
203
T* …
2009
392
2,8
1097
1097
203
T* …
2009
584
2,8
1635
1635
203
T* …
2009
2740
2,8
7672
7672
203
T* …
2009
1071
2,8
2998
2998
203
T* …
2009
413
2,8
1156
1156
203
T* …
2009
371
2,8
1038
1038
203
T* …
2009
1428
2,8
3998
3998
203
T* …
2009
143
2,8
400
400
203
T* …
2009
297
2,8
831
831
203
T* …
2009
969
2,8
2713
2713
203
T* …
2009
1004
2,8
2811
2811
203
T* …
2009
1050
2,8
2940
2940
203
T* …
2009
10
2,8
28
28
203
T* …
2009
8326
2,8
23312
23312
203
T* …
2009
826
2,8
2312
2312
203
T* …
2009
231
2,8
646
646
203
T* …
2009
80
2,8
224
224
203
T* …
2009
1431
2,8
4006
4006
203
T* …
2009
262
2,8
733
733
203
T* …
2009
5474
2,8
15327
15327
203
T* …
2009
1239
2,8
3469
3469
203
T* …
2009
31
2,8
86
86
203
T* …
2009
395
2,8
1106
1106
203
T* …
2009
217
2,8
607
607
203
T* …
2009
120
2,8
3360
3360
203
T* …
2009
591
2,8
1654
1654
203
T* …
2009
308
2,8
862
862
203
T* …
2009
787
2,8
2203
2203
203
T* …
2009
84
2,8
235
235
203
T* …
2009
2278
2,8
6378
– 3807
2571
203
T* …
2009
7052
2,8
19745
19745
Der Angeklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 19 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von € 62.789,- zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
2007-2010
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2009
36,12
2,9
104
104
216
W* …
2009
868
2,9
2517
2517
216
W* …
2009
420
2,9
1218
1218
216
W* …
2009
147
2,9
426
426
216
W* …
2009
1242
2,9
3601
3601
216
W* …
2009
675
2,9
1957
1957
216
W* …
2009
549
2,9
1592
1592
216
W* …
2009
1585
2,9
4596
4596
216
W* …
2009
525
2,9
1522
1522
216
W* …
2009
759
2,9
2201
2201
216
W* …
2009
1704
2,9
4941
4941
216
W* …
2009
399
2,9
1157
1157
216
W* …
2009
73
2,9
211
211
216
W* …
2009
3846
2,9
11153
11153
216
W* …
2009
14
2,9
40
40
216
W* …
2009
4273
2,9
12391
12391
216
W* …
2009
4105
2,9
11904
11904
216
W* …
2009
28
2,9
81
81
216
W* …
2009
406
2,9
1177
1177
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2009 ein Schaden von € 393.128,-.
Bei dem Angeklagten bestand ab 2005 eine rezidivierende depressive Störung mit mittelgradigen Episoden (ICD10 F33.1) sowie ein Burnout (ICD10 Z73.0). Aufgrund der Erkrankung war der Angeklagte bei erhaltener Einsichtsfähigkeit in seiner Steuerungsfähigkeit erheblich vermindert, aber nicht aufgehoben.“
2. Darüber hinaus legt der Kläger dem Beklagten mit der Disziplinarklage vom 10. Mai 2019 Folgendes zur Last:
„2. Weiterhin unterließ der Beklagte pflichtwidrig die Erhebung von Gewerbesteuern bereits in den Steuerjahren 2001 bis 2006 in Höhe von weiteren insgesamt 1.174.376 €, so dass der Verwaltungsgemeinschaft T* …, ihren Mitgliedsgemeinden sowie allen am System des kommunalen Finanzausgleichs beteiligten juristischen Personen und Körperschaften des öffentlichen Rechts jeweils ein Schaden durch Steuermindereinnahmen entstand.
So unterließ es der Beklagte im Zeitraum 01.01.2002 – 31.12.2007 in ingesamt 6 weiteren Fällen, die Gewerbesteuer zum spätesten relevanten Festsetzungszeitpunkt 31.12.2005 (Steuerjahr 2001), 31.12.2006 (Steuerjahr 2002), 31.12.2007 (Steuerjahr 2003), 31.12.2008 (Steuerjahr 2004), 31.12.2009 (Steuerjahr 2005) und 31.12.2010 (Steuerjahr 2006) des jeweiligen Steuerjahres durch Bescheid zu erheben, so dass für die vorgenannten Erhebungszeiträume jeweils die Festsetzungsverjährung eintrat und eine Nachforderung durch die VG T* … nicht mehr möglich war.
Hierdurch entstand der VG T* … infolge ausgefallenen Gewerbesteueraufkommens ein weiterer Schaden in Höhe von insgesamt 1.174.376 €. Die Entstehung dieses Schadens hielt der Beklagte für möglich und nahm diesen zumindest billigend in Kauf.
Im Einzelnen entstanden für die Jahre 2001 – 2006 folgende Schäden:
Veranlagungszeitraum 2001
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 2 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 2.664 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag umgerechnet in €)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebe-satz
Gewerbe-steuer
Diffe-renz
Gewerbe-steuer bereinigt
111
A* …
2001
756
18.05.2004
3,2
2.419
2.419
111
A* …
2001
77
3,2
245
245
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 4 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 14.417 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag umgerechnet in €)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebe-satz
Gewerbe-steuer
Diffe-renz
Gewerbe-steuer bereinigt
203
T* …
2001
521
21.07.2004
2,8
1.458
1.458
203
T* …
2001
210
15.12.2003
2,8
589
589
203
T* …
2001
4.399
…
2,8
12.320
12.320
203
T* …
2001
24
17.07.2003
2,8
68
68
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 1 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 198 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag umgerechnet in €)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebe-satz
Gewerbesteuer
Diffe-renz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2001
68
28.04.2004
2,9
198
198
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2001 ein Schaden von 17.279 €.
Veranlagungszeitraum 2002
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 4 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 2.255 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
111
A* …
2002
50
07.05.2004
3,2
160
160
111
A* …
2002
396
26.01.2004
3,2
1.267
1.267
111
A* …
2002
180
18.05.2004
3,2
576
576
111
A* …
2002
79
…
3,2
252
252
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde R* … gegenüber 3 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 649 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebe-satz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
209
R* …
2002
71
07.05.2004
2,6
184
184
209
R* …
2002
69
13.02.2004
2,6
179
179
209
R* …
2002
110
31.08.2004
2,6
286
286
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 26 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 58.057 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
203
T* …
2002
1.090
16.12.2003
2,8
3.052
3.052
203
T* …
2002
405
04.02.2004
2,8
1.134
1.134
203
T* …
2002
504
23.08.2004
2,8
1.411
1.411
203
T* …
2002
1.405
18.10.2004
2,8
3.934
3.934
203
T* …
2002
16
27.11.2003
2,8
44
44
203
T* …
2002
522
15.07.2004
2,8
1.461
1.461
203
T* …
2002
700
09.01.2004
2,8
1.960
1.960
203
T* …
2002
100
28.11.2003
2,8
280
280
203
T* …
2002
900
17.09.2004
2,8
2.520
2.520
203
T* …
2002
18
12.05.2004
2,8
50
50
203
T* …
2002
192
28.01.2004
2,8
537
537
203
T* …
2002
105
25.06.2004
2,8
294
294
203
T* …
2002
71
13.01.2004
2,8
198
198
203
T* …
2002
4.915
22.11.2004
2,8
13.762
13.762
203
T* …
2002
117
21.10.20036
2,8
327
327
203
T* …
2002
256
27.04.2004
2,8
716
716
203
T* …
2002
184
08.11.2004
2,8
515
515
203
T* …
2002
86
25.03.2004
2,8
240
240
203
T* …
2002
93
27.10.2004
2,8
260
260
203
T* …
2002
254
27.10.2003
2,8
711
711
203
T* …
2002
513
04.02.2004
2,8
1.436
1.436
203
T* …
2002
6.570
…
2,8
18.396
18.396
203
T* …
2002
11
08.04.2003
2,8
30
30
203
T* …
2002
110
14.11.2003
2,8
308
308
203
T* …
2002
750
19.09.2003
2,8
2.100
2.100
203
T* …
2002
850
11.05.2004
2,8
2.381
2.381
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 4 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 1.382 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2002
236
…
2,9
684
684
216
W* …
2002
115
29.06.2004
2,9
333
333
216
W* …
2002
30
09.06.2004
2,9
87
87
216
W* …
2002
96
30.08.2004
2,9
278
278
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2002 ein Schaden von 62.343 €.
Veranlagungszeitraum 2003
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 4 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 3.050 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
111
A* …
2003
167
…
3,2
534
534
111
A* …
2003
531
…
3,2
1.699
1.699
111
A* …
2003
160
…
3,2
512
512
111
A* …
2003
95,54
…
3,2
305
305
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde R* … gegenüber 3 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 1.126 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
209
R* …
2003
67
…
2,6
174
174
209
R* …
2003
132
…
2,6
344
344
209
R* …
2003
234
…
2,6
608
608
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 45 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 227.971 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
203
T* …
2003
7.775
…
2,8
21.770
21.770
203
T* …
2003
35
25.06.2004
2,8
98
98
203
T* …
2003
70
…
2,8
198
198
203
T* …
2003
258
…
2,8
722
722
203
T* …
2003
10
…
2,8
28
28
203
T* …
2003
264
…
2,8
739
739
203
T* …
2003
651
11.10.2004
2,8
1.822
1.822
203
T* …
2003
4
…
2,8
11
11
203
T* …
2003
912
…
2,8
2.553
2.553
203
T* …
2003
90
…
2,8
252
252
203
T* …
2003
2.320
…
2,8
6.496
6.496
203
T* …
2003
3.755
17.08.2004
2,8
10.514
5.916
4.598
203
T* …
2003
38
17.09.2004
2,8
106
106
203
T* …
2003
2
01.12.2004
2,8
5
5
203
T* …
2003
892
…
2,8
2.497
2.497
203
T* …
2003
244
03.12.2004
2,8
683
683
203
T* …
2003
2.450
…
2,8
6.860
6.860
203
T* …
2003
23.110
…
2,8
64.708
64.708
203
T* …
2003
96
…
2,8
268
268
203
T* …
2003
168
…
2,8
470
470
203
T* …
2003
6.215
…
2,8
17.402
17.402
203
T* …
2003
468
…
2,8
1.310
1.310
203
T* …
2003
186
…
2,8
520
520
203
T* …
2003
227
…
2,8
637
637
203
T* …
2003
399
01.12.2004
2,8
1.117
1.117
203
T* …
2003
94
…
2,8
265
265
203
T* …
2003
130
29.11.2004
2,8
364
364
203
T* …
2003
178
…
2,8
498
498
203
T* …
2003
84
…
2,8
235
235
203
T* …
2003
1.024
08.11.2004
2,8
2.867
2.867
203
T* …
2003
120
…
2,8
336
336
203
T* …
2003
21.256
…
2,8
59.517
59.517
203
T* …
2003
175
14.12.2004
2,8
490
490
203
T* …
2003
4.255
…
2,8
11.914
11.914
203
T* …
2003
62
27.05.2004
2,8
173
173
203
T* …
2003
33
…
2,,8
94
94
203
T* …
2003
115
17.08.2004
2,8
322
322
203
T* …
2003
1.515
02.08.2004
2,8
4.242
4.242
203
T* …
2003
136
…
2,8
380
380
203
T* …
2003
3.205
16.12.2004
2,8
8.974
8.974
203
T* …
2003
130
29.11.2004
2,8
364
364
203
T* …
2003
30
…
2,8
84
84
203
T* …
2003
250
06.12.2004
2,8
700
448
252
203
T* …
2003
119
07.12.2004
2,8
333
333
203
T* …
2003
142
07.10.2004
2,8
397
397
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 6 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 3.949 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Datum Messbescheid vor 2005
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2003
732
…
2,9
2.122
2.122
216
W* …
2003
11
28.07.2004
2,9
31
31
216
W* …
2003
113
19.08.2004
2,9
327
327
216
W* …
2003
61
…
2,9
176
176
216
W* …
2003
118
…
2,9
342
342
216
W* …
2003
328
…
2,9
951
951
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2003 ein Schaden von 236.096 €.
Veranlagungszeitraum 2004
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 5 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 5.411 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
111
A* …
2004
90
3,2
288
288
111
A* …
2004
672
3,2
2.150
2.150
111
A* …
2004
111
3,2
355
355
111
A* …
2004
698
3,2
2.234
2.234
111
A* …
2004
120
3,2
384
384
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde R* … gegenüber 4 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 1.129 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
209
R* …
2004
82
2,6
213
213
209
R* …
2004
114
2,6
269
269
209
R* …
2004
107
2,6
278
278
209
R* …
2004
142
2,6
369
369
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 50 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 253.454 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
203
T* …
2004
8.565
2,8
23.982
23.982
203
T* …
2004
1.125
2,8
3.150
3.150
203
T* …
2004
63
2,8
177
177
203
T* …
2004
230
2,8
644
644
203
T* …
2004
32
2,8
89
89
203
T* …
2004
375
2,8
1.050
1.050
203
T* …
2004
220
2,8
616
616
203
T* …
2004
804
2,8
2.251
2.251
203
T* …
2004
1.245
2,8
3.486
3.486
203
T* …
2004
1.671
2,8
4.680
4.680
203
T* …
2004
1.480
2,8
4.144
4.144
203
T* …
2004
2.020
2,8
5.656
5.916
– 260
203
T* …
2004
109
2,8
305
305
203
T* …
2004
528
2,8
1.480
1.480
203
T* …
2004
1.088
2,8
3.046
3.046
203
T* …
2004
144
2,8
403
403
203
T* …
2004
1.460
2,8
4.088
4.088
203
T* …
2004
216
2,8
604
604
203
T* …
2004
468
2,8
1.310
1.310
203
T* …
2004
24.110
2,8
67.508
67.508
203
T* …
2004
620
2,8
1.736
1.736
203
T* …
2004
5.760
2,8
16.128
16.128
203
T* …
2004
49
2,8
137
137
203
T* …
2004
5.130
2,8
14.364
14.364
203
T* …
2004
83
2,8
232
232
203
T* …
2004
1.024
2,8
2.867
2.867
203
T* …
2004
68
2,8
190
190
203
T* …
2004
211
2,8
593
593
203
T* …
2004
510
2,8
1.428
1.428
203
T* …
2004
71
2,8
198
198
203
T* …
2004
369
2,8
1.033
1.033
203
T* …
2004
178
2,8
498
498
203
T* …
2004
89
2,8
249
249
203
T* …
2004
256
2,8
716
716
203
T* …
2004
126
2,8
352
352
203
T* …
2004
31
2,8
86
86
203
T* …
2004
26.195
2,8
73.346
73.346
203
T* …
2004
105
2,8
294
294
203
T* …
2004
760
2,8
2.128
2.128
203
T* …
2004
136
2,8
380
380
203
T* …
2004
135
2,8
380
380
203
T* …
2004
224
2,8
627
627
203
T* …
2004
855
2,8
2.394
2.394
203
T* …
2004
1.725
2,8
4.830
4.830
203
T* …
2004
1.052
2,8
2.945
2.945
203
T* …
2004
226
2,8
632
632
203
T* …
2004
88
2,8
246
246
203
T* …
2004
415
2,8
1.162
1.162
203
T* …
2004
142
2,8
399
399
203
T* …
2004
47
2,8
131
131
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 9 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 18.119 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2004
29
2,9
84
84
216
W* …
2004
498
2,9
1.444
1.444
216
W* …
2004
1.595
2,9
4.625
4.625
216
W* …
2004
2.380
2,9
6.902
6.902
216
W* …
2004
1.148
2,9
3.329
3.329
216
W* …
2004
67
2,9
194
194
216
W* …
2004
146
2,9
423
423
216
W* …
2004
232
2,9
672
672
216
W* …
2004
154
2,9
446
446
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2004 ein Schaden von 278.113 €.
Veranlagungszeitraum 2005
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 11 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 10.204 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
111
A* …
2005
200
3,2
640
640
111
A* …
2005
55
3,2
176
176
111
A* …
2005
12
3,2
38
38
111
A* …
2005
119
3,2
380
380
111
A* …
2005
1.080
3,2
3.456
3.456
111
A* …
2005
1.191
3,2
3.811
3.811
111
A* …
2005
83
3,2
65
265
111
A* …
2005
11
3,2
35
35
111
A* …
2005
289
3,2
924
924
111
A* …
2005
114
3,2
364
364
111
A* …
2005
36
3,2
115
115
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde R* … gegenüber 4 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 2.104 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
209
R* …
2005
372
2,6
967
967
209
R* …
2005
194
2,6
504
504
209
R* …
2005
133
2,6
345
345
209
R* …
2005
111
2,6
288
288
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 65 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 215.644 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
203
T* …
2005
8.355
2,8
23.394
23.394
203
T* …
2005
2.165
2,8
6.063
6.063
203
T* …
2005
3.780
2,8
10.584
10.584
203
T* …
2005
34
2,8
97
97
203
T* …
2005
16
2,8
44
44
203
T* …
2005
1.075
2,8
3.010
3.010
203
T* …
2005
1.895
2,8
5.306
5.306
203
T* …
2005
70
2,8
196
196
203
T* …
2005
549
2,8
1.537
1.537
203
T* …
2005
55
2,8
154
154
203
T* …
2005
106
2,8
296
296
203
T* …
2005
1.300
2,8
3.640
3.640
203
T* …
2005
876
2,8
2.454
2.454
203
T* …
2005
1.605
2,8
4.494
4.494
203
T* …
2005
380
2,8
1.064
1.064
203
T* …
2005
5.530
2,8
15.484
5.916
9.568
203
T* …
2005
61
2,8
170
170
203
T* …
2005
354
2,8
991
991
203
T* …
2005
29
2,8
81
81
203
T* …
2005
203
2,8
570
570
203
T* …
2005
80
2,8
224
224
203
T* …
2005
2.025
2,8
5.670
5.670
203
T* …
2005
107
2,8
299
299
203
T* …
2005
7.675
2,8
21.490
21.490
203
T* …
2005
86
2,8
240
240
203
T* …
2005
2.270
2,8
6.356
6.356
203
T* …
2005
1.635
2,8
4.578
4.578
203
T* …
2005
8.925
2,8
24.990
24.990
203
T* …
2005
10
2,8
28
28
203
T* …
2005
3.965
2,8
11.102
11.102
203
T* …
2005
110
2,8
308
308
203
T* …
2005
84
2,8
235
235
203
T* …
2005
272
2,8
761
761
203
T* …
2005
253
2,8
709
709
203
T* …
2005
836
2,8
2.340
2.340
203
T* …
2005
63
2,8
176
176
203
T* …
2005
334
2,8
935
935
203
T* …
2005
198
2,8
554
554
203
T* …
2005
100
2,8
280
280
203
T* …
2005
76
2,8
212
212
203
T* …
2005
166
2,8
464
464
203
T* …
2005
1.345
2,8
3.766
3.766
203
T* …
2005
84
2,8
235
235
203
T* …
2005
48
2,8
134
134
203
T* …
2005
95
2,8
266
266
203
T* …
2005
315
2,8
882
882
203
T* …
2005
8.190
2,8
22.932
22.932
203
T* …
2005
640
2,8
1.792
1.792
203
T* …
2005
234
2,8
655
655
203
T* …
2005
208
2,8
584
584
203
T* …
2005
12
2,8
33
33
203
T* …
2005
740
2,8
2.072
2.072
203
T* …
2005
2.475
2,8
6.930
6.930
203
T* …
2005
1.690
2,8
4.732
4.732
203
T* …
2005
800
2,8
2.240
260
1.980
203
T* …
2005
594
2,8
1.663
1.663
203
T* …
2005
144
2,8
403
403
203
T* …
2005
405
2,8
1.134
1.134
203
T* …
2005
81
2,8
226
226
203
T* …
2005
176
2,8
492
492
203
T* …
2005
2.580
2,8
7.224
7.224
203
T* …
2005
802
2,8
2.246
2.246
203
T* …
2005
190
2,8
532
532
203
T* …
2005
348
2,8
974
974
203
T* …
2005
322
2,8
901
2.808
– 1.907
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 14 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 70.470 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2005
190
2,9
551
551
216
W* …
2005
522
2,9
1.513
1.513
216
W* …
2005
304
2,9
881
881
216
W* …
2005
27
2,9
80
80
216
W* …
2005
1.940
2,9
5.626
5.626
216
W* …
2005
11.145
2,9
32.320
32.320
216
W* …
2005
6.230
2,9
18.067
18.067
216
W* …
2005
1.570
2,9
4.553
4.553
216
W* …
2005
88
2,9
255
255
216
W* …
2005
76
2,9
220
220
216
W* …
2005
168
2,9
487
487
216
W* …
2005
441
2,9
1.278
1.278
216
W* …
2005
535
2,9
1.844
1.844
216
W* …
2005
964
2,9
2.795
2.795
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2005 ein Schaden von 289.422 €.
Veranlagungszeitraum 2006
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde A* … gegenüber 13 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 22.660 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
111
A* …
2006
156
3,2
499
499
111
A* …
2006
190
3,2
608
608
111
A* …
2006
93
3,2
297
297
111
A* …
2006
796
3,2
2.547
2.547
111
A* …
2006
15
3,2
48
48
111
A* …
2006
186
3,2
595
595
111
A* …
2006
3.970
3,2
12.704
12.704
111
A* …
2006
645
3,2
2.065
2.065
111
A* …
2006
154
3,2
492
492
111
A* …
2006
87
3,2
278
278
111
A* …
2006
690
3,2
2.208
2.208
111
A* …
2006
87
3,2
278
278
111
A* …
2006
13
3,2
41
41
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde R* … gegenüber 4 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 2.901 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
209
R* …
2006
4
2,6
10
10
209
R* …
2006
139
2,6
361
361
209
R* …
2006
218
2,6
566
566
209
R* …
2006
444
2,6
1.154
1.154
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde T* … gegenüber 65 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 191.022 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
203
T* …
2006
6.800
2,8
19.040
19.040
203
T* …
2006
3.170
2,8
8.876
8.876
203
T* …
2006
26
2,8
72
72
203
T* …
2006
6.575
2,8
18.410
18.410
203
T* …
2006
146
2,8
408
408
203
T* …
2006
4
2,8
11
11
203
T* …
2006
876
2,8
2.452
2.452
203
T* …
2006
525
2,8
1.470
1.470
203
T* …
2006
5
2,8
14
14
203
T* …
2006
42
2,8
117
117
203
T* …
2006
3.600
2,8
10.080
10.080
203
T* …
2006
1.376
2,8
3.855
3.855
203
T* …
2006
1.160
2,8
3.248
3.248
203
T* …
2006
390
2,8
1.092
1.092
203
T* …
2006
1.330
2,8
3.724
3.724
203
T* …
2006
7.650
2,8
21.420
5.916
15.504
203
T* …
2006
100
2,8
280
280
203
T* …
2006
180
2,8
504
504
203
T* …
2006
54
2,8
151
151
203
T* …
2006
79
2,8
221
221
203
T* …
2006
50
2,8
140
140
203
T* …
2006
344
2,8
963
963
203
T* …
2006
7.700
2,8
21.560
21.560
203
T* …
2006
113
2,8
316
316
203
T* …
2006
1.855
2,8
5.194
5.194
203
T* …
2006
92
2,8
257
257
203
T* …
2006
42
2,8
117
117
203
T* …
2006
4.000
2,8
11.200
11.200
203
T* …
2006
91
2,8
254
254
203
T* …
2006
462
2,8
1.293
1.293
203
T* …
2006
555
2,8
1.554
1.554
203
T* …
2006
601
2,8
1.685
1.685
203
T* …
2006
1.140
2,8
3.192
3.192
203
T* …
2006
101
2,8
282
282
203
T* …
2006
38
2,8
106
106
203
T* …
2006
844
2,8
2.363
2.363
203
T* …
2006
25
2,8
70
70
203
T* …
2006
103
2,8
288
288
203
T* …
2006
1.024
2,8
2.867
2.867
203
T* …
2006
144
2,8
403
403
203
T* …
2006
71
2,8
198
198
203
T* …
2006
10
2,8
28
28
203
T* …
2006
384
2,8
1.075
1.075
203
T* …
2006
2.040
2,8
5.712
5.712
203
T* …
2006
91
2,8
254
254
203
T* …
2006
380
2,8
1.064
1.064
203
T* …
2006
2.120
2,8
5.936
5.936
203
T* …
2006
1.675
2,8
4.690
4.690
203
T* …
2006
190
2,8
532
532
203
T* …
2006
116
2,8
324
324
203
T* …
2006
63
2,8
176
176
203
T* …
2006
198
2,8
556
556
203
T* …
2006
180
2,8
504
504
203
T* …
2006
1.240
2,8
3.472
3.472
203
T* …
2006
603
2,8
1.688
260
1.428
203
T* …
2006
32
2,8
89
89
203
T* …
2006
13
2,8
36
36
203
T* …
2006
266
2,8
744
744
203
T* …
2006
2.370
2,8
6.636
6.636
203
T* …
2006
381
2,8
1.066
1.066
203
T* …
2006
57
2,8
160
160
203
T* …
2006
1.080
2,8
3.024
3.024
203
T* …
2006
345
2,8
967
967
203
T* …
2006
1.780
2,8
4.984
4.984
203
T* …
2006
1.355
2,8
3.794
3.794
Der Beklagte unterließ es in der Gemeinde W* … gegenüber 18 Gewerbetreibenden die fällige Gewerbesteuer von insgesamt 74.540 € zu erheben.
GKZ
Ort
Jahr
Steuermesszahl (Betrag)
Hebesatz
Gewerbe-steuer
Differenz
Gewerbe-steuer bereinigt
216
W* …
2006
270
2,9
783
783
216
W* …
2006
1.028
2,9
2.981
2.981
216
W* …
2006
182
2,9
527
527
216
W* …
2006
429
2,9
1.244
1.244
216
W* …
2006
3.255
2,9
9.439
9.439
216
W* …
2006
63
2,9
182
182
216
W* …
2006
39
2,9
115
115
216
W* …
2006
44
2,9
129
129
216
W* …
2006
9.075
2,9
26.317
26.317
216
W* …
2006
2.670
2,9
7.743
7.743
216
W* …
2006
6.030
2,9
17.487
17.487
216
W* …
2006
78
2,9
226
226
216
W* …
2006
232
2,9
672
672
216
W* …
2006
348
2,9
1.009
1.009
216
W* …
2006
690
2,9
2.001
2.001
216
W* …
2006
516
2,9
1.496
1.496
216
W* …
2006
645
2,9
1.870
1.870
216
W* …
2006
110
2,9
319
319
Insgesamt entstand der Verwaltungsgemeinschaft T* … im Veranlagungszeitraum 2006 ein Schaden von 291.123 €.
3. Weiterhin täuschte der Beklagte seine Vorgesetzten (den Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft, Herrn H* …, und den Gemeinschaftsvorsitzenden, Herrn S* …*) in Gesprächen im Oktober, November und Dezember 2014 über das Ausmaß der nicht durchgeführten Arbeiten und machte wahrheitswidrige Angaben über drohende Festsetzungsverjährungen.
4. Daneben nahm der Beklagte die Gewerbesteuerveranlagungen für die Jahre 2010 bis 2014 mit einer deutlich überhöhten Bearbeitungsdauer vor. Gegenüber einer vertretbaren durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von bis zu vier Monaten lag bei 74 von 182 durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband überprüften Veranlagungen die Bearbeitungszeit zwischen fünf und 46 Monaten.“
III. 1. Der dem Beklagten zur Last gelegte Sachverhalt steht hinsichtlich der Vorwürfe unter II.1. aufgrund der tatsächlichen Feststellungen im Strafurteil mit Bindungswirkung für das Disziplinarverfahren gemäß Art. 25 Abs. 1 BayDG – mit Ausnahme bzgl. der Feststellung zu § 21 StGB – fest.
2. Die Vorwürfe unter II.2 ergeben sich aus den vorgelegten Akten. Die Höhe der Beträge im Einzelnen berechnet sich aus der vom Bayerischen Landesamt für Steuern erstellten Aufstellung der Gewerbesteuermessbetragsfestsetzungen der der Verwaltungsgemeinschaft zugehörigen Gemeinden in Verbindung mit den von der Verwaltungsgemeinschaft T* … für die einzelnen Gemeinden und Jahre mitgeteilten Hebesätze. Soweit beklagtenseits die Schadenberechnung zunächst hinsichtlich ihrer Nachvollziehbarkeit und Substaniiertheit bestritten wurde, haben dies die Bevollmächtigten des Beklagten nach der näheren Erläuterung im Erörterungstermin und insbesondere im Schreiben der Landesanwaltschaft Bayern vom 18. März 2022 nicht aufrechterhalten. Auch das Gericht hat sieht keine Anhaltspunkte für Zweifel an der Schadensaufstellung.
3. Hinsichtlich des Vorwurfs wahrheitswidriger Angaben des Beklagten seinem Dienstvorgesetzten gegenüber ergibt sich der Vorwurf aus den vorgelegten Akten, insbesondere den handschriftlichen Notizen über die im fraglichen Zeitraum getätigten Gespräche. Dabei ließ der Beklagte seine Dienstvorgesetzten insbesondere trotz Nachfragen im Unklaren über die tatsächlichen Rückstände in der Bearbeitung der Gewerbesteuerangelegenheiten. So versprach er am 8. Oktober 2014, bis Jahresende „alles auf der Reihe zu haben“ und verneinte am 6. November 2014 Fälle mit Festsetzungsverjährung.
4. Auch der unter II.4. zur Last gelegte Sachverhalt steht nach den vorgelegten Akten fest. In der mündlichen Verhandlung hat der Kämmerer der VG T* … dargelegt, dass es zwar keine genauen zeitlichen Vorgaben für die Bearbeitung der Gewerbesteuererhebung gegeben habe, aus den Anforderungen des Kommunalen Prüfungsverbands erhebe sich hingegen die Erwartung einer Erledigung in wenigen Monaten.
IV. Der Beklagte hat durch das ihm zur Last gelegte Verhalten ein innerdienstliches Dienstvergehen gemäß § 47 Abs. 1 Satz 1 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) begangen.
Durch die Nichterhebung der dem Beklagten zur Bearbeitung im Steueramt der VG T* … obliegenden Gewerbesteuer verstieß der Beklagte gegen die Dienstpflicht zur Beachtung der Gesetze nach § 33 Abs. 1 Satz 3 BeamtStG i.V.m. §§ 266 Abs. 1, Abs. 2, 263 Abs. 3 Satz 1, Satz 2 Nr. 2 StGB sowie gegen seine Pflicht, sich mit vollem persönlichem Einsatz seinem Beruf zu widmen und die übertragenen Aufgaben nach bestem Gewissen wahrzunehmen (§ 34 Satz 1 und 2 BeamtStG).
Durch das unter III. 3. zur Last gelegte Verhalten hat der Beklagte zudem innerdienstlich gegen die Pflicht nach Art. 35 Satz 1 BeamtStG, seine Vorgesetzten zu beraten und zu unterstützen sowie gegen die Wahrheitspflicht gegenüber Vorgesetzten verstoßen. Der unter III. 4. erhobene Vorwurf der verzögerten Bearbeitung stellte einen Verstoß gegen die Pflicht, sich mit vollem persönlichem Einsatz seinem Beruf zu widmen und die übertragenen Aufgaben nach bestem Gewissen wahrzunehmen (§ 34 Satz 1 und 2 BeamtStG), dar.
Der Beklagte handelte dabei schuldhaft und ohne Rechtsfertigungs- und Schuldausschließungsgründe. Insoweit hat das Strafgericht – mit Bindungswirkung gemäß Art. 25 Abs. 1 BayDG – festgestellt, dass der Beklagte bei Tatbegehung nicht gemäß § 20 StGB schuldunfähig war. Die Frage der – vom Strafgericht bejahten – verminderten Schuldfähigkeit i.S.v. § 21 StGB ist im Rahmen der Disziplinarbemessung zu berücksichtigen.
V. Im Rahmen der Maßnahmebemessung nach Art. 14 Abs. 1 BayDG ist vorliegend aufgrund gewichtiger Milderungsaspekte trotz schwerem Dienstvergehen bei Berücksichtigung aller be- und entlastenden Umstände des Einzelfalls noch nicht von einem vollständigen Vertrauensverlust auszugehen und somit nicht die Höchstmaßnahme der Aberkennung des Ruhegehalts einschlägig, aber eine Kürzung des Ruhegehalts nach Art. 12 BayDG.
1. Ausgangspunkt der Maßnahmebemessung ist die Schwere des Dienstvergehens, das vorliegend als schwer einzustufen ist.
Für die Schwere des Dienstvergehens können die objektive Handlung (insbesondere Eigenart und Bedeutung der Dienstpflichtverletzung sowie besondere Umstände der Tatbegehung, wie etwa Häufigkeit und Dauer eines wiederholten Fehlverhaltens), subjektive Handlungsmerkmale (insbesondere Form und Gewicht der Schuld des Beamten, Beweggründe für sein Verhalten) sowie unmittelbare Folgen des Dienstvergehens für den dienstlichen Bereich und Dritte, zum Beispiel der materielle Schaden bestimmend sein (vgl. VGH Mannheim, U.v. 18.3.2014 – DB 13 S 2343/13 – beck-online m.w.N.). Die gegen einen Beamten ausgesprochene Disziplinarmaßnahme muss unter Berücksichtigung aller belastenden und entlastenden Umstände des Einzelfalls in einem gerechten Verhältnis zur Schwere des Dienstvergehens und zum Verschulden des Beamten stehen.
a) Vorliegend ist bereits durch den hohen Strafrahmen der Untreue in der vorliegenden Konstellation bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe der Orientierungsrahmen bis zur Höchstmaßnahme eröffnet (vgl. BVerwG, B.v. 5.7.2016 – 2 B 24.16 – juris Rn. 14; BVerwG, U.v. 10.12.2015 – 2 C 6/14 – juris Rn. 20). Auf die Ausführungen in der Disziplinarklage zur Bedeutung des Strafrahmens wird ergänzend Bezug genommen.
Zwar kommt dem ausgeurteilten Strafmaß bei innerdienstlichen Dienstvergehen keine indizielle oder präjudizielle Bedeutung für die Bestimmung der konkreten Disziplinarmaßnahme zu (vgl. BVerwG, B.v. 5.7.2016 – 2 B 24/16 – juris Rn. 15f.), kann aber bei der Bemessung der Schwere des Dienstvergehens durchaus als einzelner Aspekt herangezogen werden. Der Klägervertreter hat insoweit zutreffend darauf hingewiesen, dass die Strafzumessung von 11 Monaten Freiheitsstrafe sich nahe der gesetzlichen Schwelle des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BeamtStG mit Verlust der Beamtenrechte bewegt, das Strafverfahren aber gerade nicht den gesamten im Disziplinarverfahren gegenständlichen Zeitraum betraf.
b) Bei der gebotenen Betrachtung der be- und entlastenden Umstände des Einzelfalls fallen vorliegend die lange Dauer und der Umfang des dienstpflichtwidrigen Verhaltens, die enorme Schadenshöhe im Millionen-Bereich und das Versagen des Beamten im Kernbereich seines Aufgaben- und Pflichtenbereichs erschwerend ins Gewicht. Zudem handelt es sich um eine innerdienstliche Straftat zu Lasten seines Dienstherrn.
Demgegenüber darf in der vorliegenden Konstellation nicht unbeachtet bleiben, dass sich der Beklagte nicht selber bereichert hat und seinen Dienstherrn nicht durch aktives Tun geschädigt hat, sondern durch Unterlassen, da er die Fülle der ihm obliegenden Aufgaben nicht bewältigt bekam. In dem Zusammenhang spielt auch eine – wenngleich nicht allein durchschlagende – Rolle, dass der Beklagte als Beamter der zweiten Qualifikationsebene die Gewerbesteuererhebung auf sich alleine gestellt in eigener Verantwortung zu bewältigen hatte, zusammen mit einer Fülle weiterer Aufgaben.
Organisatorisch hat es insoweit keine amtsintern funktionierende Qualitätssicherung gegeben. Klare interne Vorgaben, deren Einhaltung in gewissen Abständen der Dienstvorgesetzte zu prüfen gehabt hätte, gab es anscheinend nicht. Insoweit wurde in der mündlichen Verhandlung deutlich, dass derzeit eine Erledigung in wenigen Wochen erfolge und vom Kommunalen Prüfungsverband in wenigen Monaten erwartet werde, dienstliche Anweisungen und interne Vorgaben an den Beklagten hierzu habe es aber nicht gegeben. Insoweit erkennt das Gericht durchaus ein gewisses Organisations- und Führungsversagen beim Dienstherrn. Allerdings wäre demgegenüber der Beklagte im Rahmen seiner Pflicht nach § 35 Abs. 1 BeamtStG verpflichtet gewesen, sich an seinen Dienstvorgesetzten zu wenden und mitzuteilen, seine Aufgaben nicht bewältigt zu bekommen. Daher sind die organisatorischen Versäumnisse nicht derart gewichtig, dass sie bereits eine Abkehr von der indizierten Höchstmaßnahme mit sich brächten.
c) Im Rahmen der Schwere des Dienstvergehens ist bei der Maßnahmebemessung jedoch mit insoweit relevantem und entscheidendem Gewicht eine verminderte Schuldfähigkeit beim Beklagten i.S.v. § 21 StGB zu berücksichtigen, die – in dubio pro reo – zugunsten des Beklagten nicht erst ab dem Jahre 2005, sondern bereits ab dem Jahre 2002 anzunehmen ist.
(1) Liegt eine erhebliche Verminderung der Schuldfähigkeit des Beamten im Sinne des § 21 StGB vor, so ist dieser Umstand bei der Bewertung der Schwere des Dienstvergehens mit dem ihm zukommenden erheblichen Gewicht heranzuziehen. Wenn eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit vorliegt, wird die Höchstmaßnahme nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts regelmäßig nicht mehr ausgesprochen werden können (BVerwG, U.v. 25.3.2010 – 2 C 83.08 – beck-online Rn. 34).
Erheblich verminderte Schuldfähigkeit gemäß §§ 20, 21 StGB setzt voraus, dass die Fähigkeit, das Unrecht einer Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln, wegen einer Störung im Sinne von § 20 StGB bei Tatbegehung erheblich eingeschränkt war. Für die Steuerungsfähigkeit kommt es darauf an, ob das Hemmungsvermögen so stark herabgesetzt war, dass der Betroffene den Tatanreizen erheblich weniger Widerstand als gewöhnlich entgegenzusetzen vermochte (vgl. BGH, U.v. 27.11.1959 – StR 394/59 – BGHSt 14, 30; U.v. 21.11.1969 – 3 StR 249/68 – BGHSt 23, 176; ständige Rspr.). Die daran anknüpfende Frage, ob die Verminderung der Steuerungsfähigkeit aufgrund einer krankhaften seelischen Störung „erheblich“ war, ist eine Rechtsfrage, die die Verwaltungsgerichte ohne Bindung an die Einschätzung Sachverständiger in eigener Verantwortung zu beantworten haben. Hierzu bedarf es einer Gesamtschau der Persönlichkeitsstruktur des Betroffenen, seines Erscheinungsbildes vor, während und nach der Tat und der Berücksichtigung der Tatumstände, insbesondere der Vorgehensweise.
Die Erheblichkeitsschwelle liegt umso höher, je schwerer das in Rede stehende Delikt wiegt (vgl. BGH, U.v. 21.1.2004 – Az. 1 StR 346/03 – NStZ 2004, 437; U.v. 22.10.2004 – Az. 1 StR 248/04 – NStZ 2005, 329). Für die Annahme einer erheblichen Minderung der Schuldfähigkeit sind schwerwiegende Gesichtspunkte heranzuziehen wie etwa Psychopathien, Neurosen, Triebstörungen, leichtere Formen des Schwachsinns, altersbedingte Persönlichkeitsveränderungen, Affektzustände sowie Folgeerscheinungen einer Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Dementsprechend hängt im Disziplinarrecht die Beurteilung der Erheblichkeit im Sinne von § 21 StGB von der Bedeutung und Einsehbarkeit der verletzten Dienstpflichten ab.
Aufgrund dessen wird sie bei Zugriffsdelikten bei der Verletzung von ohne weiteres einsehbaren innerdienstlichen Kernpflichtverletzungen nur in Ausnahmefällen erreicht werden (vgl. BVerwG, U.v. 3.5.2007 – 2 C 9/06 – beck-online Rn. 34; BayVGH, U.v. 13.7.2011 – 16a D 09.3127 – beck-online; VGH Mannheim, U.v. 16.9.2010 – 16 S 579/10 – beck-online, jeweils m.w.N.) Ein solcher Ausnahmefall kann vorliegen, wenn die Minderung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit gerade die verletzte Kernpflicht betrifft, die Minderung stark ausgeprägt ist und keine rationale Motivation des Beklagten für sein Verhalten mehr erkennbar ist (VGH Mannheim, U.v. 18.3.2014 – DB 13 S 2343/ 13 – beck-online).
(2) In Übereinstimmung mit der Annahme des Strafgerichts und auch der Landesanwaltschaft Bayern in der Disziplinarklage war der Beklagte erwiesenermaßen ab dem Zeitraum 2005 in seiner Schuldfähigkeit i.S.v. § 21 StGB erheblich vermindert.
Die Landesanwaltschaft Bayern hat hierzu zutreffend in der Disziplinarklage ausgeführt:
„Im Urteil des Amtsgerichts Memmingen wird festgestellt, dass der Sachverständige, der den Beklagten exploriert habe, ausgeführt habe, dass sich bei diesem nicht näher spezifizierbar im Zeitraum 2005 bis 2007 eine rezidivierende depressive Störung mit mittelgradigen Episoden (ICD10 F33.1) sowie in der Folge ein Burnout (ICD10 Z73.0) ausgebildet hätten. Dabei sei es aufgrund eines chronischen Konfliktgeschehens in seiner Partnerschaft sowie am Arbeitsplatz und der auch hieraus resultierenden depressiven Symptomatik zu einer psychischen Labilisierung und in der Folge zu einer Überforderungssituation gekommen. Mit der festgestellten Diagnose sei das Eingangskriterium des § 20 StGB im Sinne einer krankhaften seelischen Störung erfüllt. Die Einsichtsfähigkeit des Beklagten sei dadurch zwar nicht beeinträchtigt, jedoch könne nicht ausgeschlossen werden, dass der Beklagte aufgrund einer beeinträchtigten Willensbildung in den jeweiligen Tatzeiträumen dem Tatanreiz jeweils nicht mehr genügend Widerstand entgegensetzen konnte und in der Folge die Steuerungsfähigkeit, gemäß seiner vorhandenen Einsichtsfähigkeit zu handeln, im Sinne der Voraussetzungen des § 21 StGB erheblich gemindert gewesen sei. Das Gericht gehe daher von einer verminderten Schuldfähigkeit des Beklagten aus.
Der Sachverständige hatte zuvor in seinem schriftlichen Gutachten vom 27.01.2018 Folgendes ausgeführt: Der Beklagte habe den Beginn seiner psychischen Probleme selbst in die Jahre 2002-2007 datiert, als er zunehmend antriebslos geworden sei, trotz vorhandener Müdigkeit unter Ein- und Durchschlafstörungen gelitten habe und schlapp gewesen sein. Sein Essverhalten habe sich verändert, im Büro hätten seine Hände gezittert, beim Treppensteigen habe er unter Atemnot gelitten und seine Libido habe nachgelassen. Des Weiteren hätten sich eine Grübelneigung, massive Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen sowie Herzrasen und Blutdrucksteigerungen eingestellt. Diese Symptomatik habe im Laufe der Zeit weiter zugenommen. An seinem Arbeitsplatz habe sich eine zunehmende Überforderungssituation eingestellt, die er sich nicht habe eingestehen können.
Aus medizinischer Sicht gehe der Sachverständige davon aus, dass bei dem Beklagten im Tatzeitraum (2007 bis 2009) auf psychiatrischem Fachgebiet eine rezidivierende depressive Störung mit mittelgradigen Episoden (ICD10 F33.1) sowie in der Folge ein Burnout (ICD10 Z73.0) vorgelegen hätten. Depressive Episoden seien durch eine gedrückte Stimmung, einen Interessenverlust, eine Freudlosigkeit und Antriebsminderung gekennzeichnet. Die Betroffenen seien leichter ermüdbar, könnten sich schlechter konzentrieren, das Selbstwertgefühl sei vermindert. Sie litten unter Schuldgefühlen, Suizidgedanken, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und Libidoverlust. Daneben fänden sich eine verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit sowie Gefühle von Wertlosigkeit und negative und pessimistische Zukunftsperspektiven. Während Betroffene bei leichten depressiven Störungen unter den Symptomen litten und Schwierigkeiten hätten, ihre normale Berufstätigkeit und ihre sozialen Aktivitäten fortzusetzen, gäben sie aber die alltäglichen Aktivitäten nicht auf, wohingegen Betroffenen mit einer mittelgradigen depressiven Episode nur unter erheblichen Schwierigkeiten soziale, häusliche und berufliche Aktivitäten fortsetzen könnten.
Folge man den Angaben des Beklagten, könne davon ausgegangen werden, dass es im Rahmen eines chronischen Konfliktgeschehens in seiner Partnerschaft sowie am Arbeitsplatz und der auch hieraus resultierenden depressiven Symptomatik zu einer psychischen Labilisierung und in der Folge zu einer Überforderungssituation gekommen sei.
In der mündlichen Verhandlung vom …10.2018 vor dem Amtsgericht Memmingen führte der Sachverständige weiter aus, dass sich die psychischen Probleme des Beklagten in den Jahren 2002 bis 2007 eingestellt hätten. Die Symptomatik habe auch zur Einschränkung der Leistungsfähigkeit (Jahre 2005 bis 2006) geführt.“
Die Landesanwaltschaft Bayern kommt insoweit zu dem Schluss, dass aufgrund der Ausführungen des Amtsgerichts Memmingen sowie des Sachverständigen auch im Disziplinarverfahren davon auszugehen sei, dass die bestehende psychische Problematik bei dem Beklagten ab dem Jahr 2005 einen Krankheitswert entwickelte, indem sich die ab 2005 bestehende Einschränkung der Leistungsfähigkeit spätestens bis zum Jahr 2007 zu einer verminderten Schuldfähigkeit steigerte. Im vorliegenden Fall sei aufgrund der Schwere des Dienstvergehens (Schaden insgesamt ca. 2,3 Mio €, langer Tatzeitraum, s.o.) und aufgrund der Verletzung von für den Beklagten als Leiter der Steuerabteilung leicht einsehbaren Kernpflichten (Erlass der Steuerbescheide innerhalb der Festsetzungsfrist) davon auszugehen, dass die Erheblichkeitsschwelle bei der disziplinarrechtlichen Würdigung sehr hoch anzusetzen ist. Demgegenüber sei aber festzustellen, dass die diagnostizierten Störungen sich unmittelbar auf die Fähigkeit des Beklagten zur Arbeitsleistung auswirkten. So sei davon auszugehen, dass jedenfalls ab dem Jahr 2005 die Leistungsfähigkeit des Beklagten deutlich eingeschränkt und es zu einer Überforderungssituation gekommen war. Angesichts des Umstandes, dass das bei dem Beklagten diagnostizierte Krankheitsbild insoweit in unmittelbarem Zusammenhang mit den ihm vorgeworfenen Dienstpflichtverletzungen steht, liege es nahe, davon auszugehen, dass die erforderliche Erheblichkeitsschwelle erreicht sein dürfte, sodass auch im Disziplinarverfahren von einer erheblichen Minderung der Schuldfähigkeit des Beklagten auszugehen wäre.
(3) Entgegen der Auffassung des Klägers ist aber – jedenfalls in dubio pro reo – davon auszugehen, dass der Beklagte bereits ab 2002 entsprechend psychisch belastet war.
Der obergerichtlichen Rechtsprechung folgend sind bereits dann nach dem Grundsatz in dubio pro reo mildernde Umstände bei der Maßnahmebemessung zu berücksichtigen, wenn hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte für ihr Vorliegen sprechen (BVerwG, U.v. 23.2.2012 – 2 C 38.10 – juris Rn. 15; BayVGH, U.v. 25.10.2017 – 16 a D 15.1110 – beck-online Rn. 60) bzw. nach erschöpfender Sachaufklärung ein Sachverhalt nicht ohne Zweifel ausgeschlossen werden kann, dessen rechtliche Würdigung eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit des Beamten ergibt (VG Berlin, U.v. 12.10.2010 – 80 K 34/90 – juris Rn. 58 mit Verweis auf OVG Berlin-Brandenburg, U.v. 18.2.2010 – 80 D 9.08 n.v.).
Den Angaben des Beklagten nach, bestand seine zunehmende Symptomatik im Zusammenhang der sich entwickelnden Ehekrise. So hat der Sachverständige in der mündlichen Verhandlung beim Strafgericht angegeben, im Jahre 2002 bis 2007 hätten sich die psychischen Probleme beim Beklagten eingestellt. Der Tinnitus, bezüglich dessen der Gutachter einen Zusammenhang mit der psychischen Symptomatik nicht ausschließt, ist bereits auf Mitte 2000 diagnostiziert. Der Beklagte selber benannte in der Klinik … im August 2016 einen Beginn seiner psychischen Probleme vor 10 bis 15 Jahren.
In der Einvernahme als Sachverständigen in der mündlichen Verhandlung am 5. April 2022 gab der Gutachter hierzu an, der Beklagte habe ihm gegenüber geschildert, eine Verschlechterung seines Befindens habe mit der Trennung von seiner Ehefrau angefangen. Es habe schon über Jahre Schwierigkeiten in der Beziehung gegeben, die aber 2002/2003 zunehmend größer geworden sein. Der Beklagte habe über psychische Probleme aus den Bereichen (Durch-)Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, verändertes Essverhalten, mitunter zitternde Hände bei der Arbeit, Konzentrations-/Merkfähigkeitsstörungen und Herzrasen sowie Blutdrucksteigerung geschildert, auch von einer nachlassenden Libido. Der Schilderung des Beklagten nach hätten diese psychischen Probleme im Zeitraum 2002-2007 begonnen. Ab dem Jahre 2002 ließen sich den Angaben des Beklagten nach Anhaltspunkte für das Entstehen der geschilderten depressiven Symptomatik entnehmen. In welcher konkreten Ausprägung, insbesondere in welchem Schweregrad depressive Episoden aufgetreten sind, lasse sich seriös nicht beurteilen. Mit vorsichtiger Annahme könne der den Arztunterlagen zu entnehmende Tinnitus ein Zeichen einer Überforderung gewesen sein, dies lasse sich jedoch nicht konkret feststellen.
Über das psychiatrische Gutachten im Strafverfahren und die Einvernahme des Gutachters als sachverständigen Zeugen hinaus lässt sich die genaue damalige psychische Verfasstheit des Beklagte nicht mehr aufklären.
Zur Überzeugung des Gerichts liegen bereits ab dem Jahre 2002 hinreichende Anhaltspunkte für eine psychische Symptomatik beim Beklagten vor, die nicht erst ab dem Jahre 2005 zu einer erheblich verminderten Schuldfähigkeit, sondern während des gesamten, dem Beklagten zur Last gelegten Zeitraums greift. Einen relevanten Krankheitswert erst ab dem Jahre 2005 anzunehmen, würde aus Sicht des Gerichts den Grundsatz in dubio pro reo zuwiderlaufen. Vielmehr ist anzunehmen, dass der Beklagte schon in den Jahren ab 2002 derart psychisch belastet war, dass er nicht mehr hinreichend befähigt war, entsprechenden Bearbeitungsrückständen pflichtgemäß entgegenzuwirken und diese ggü. seinem Dienstvorgesetzten offenzulegen, sondern er vielmehr – krankheitsbedingt – davon ausging, er werde das schon schaffen und müsse das alleine machen.
Diese Annahme ergibt sich aus den im psychiatrischen Gutachten vom 27. Januar 2018 – für den im Strafverfahren nur gegenständlichen Zeitraum – herausgearbeiteten Verhaltensmustern, die der Sachverständige in der mündlichen Verhandlung am 5. April 2022 nochmals bestätigte: Der Beklagte habe seinen Angaben zufolge die Problematik „unbearbeiteter Veranlagungen erkannt und gedacht, ich schaffe es noch, dass es nicht zur Verjährung kommt“, er habe es jedoch aufgrund der generellen Arbeitsüberlastung und des Burn-Out „nicht mehr auf die Reihe gebracht“; dies habe er sich nicht eingestehen können (Bl. 36 des Gutachtens vom 27.1.2018). Wie der Beklagte „dies schon immer in seinem Leben machte, versuchte er, diese Probleme mit sich selbst auszumachen, gestand sich die Symptomatik nicht ein und wollte auch mit niemanden darüber sprechen“ (Bl. 42 des Gutachtens). Auch die Zeugenaussage von Frau V. in der mündlichen Verhandlung beim Strafgericht ergab, dass der Beklagte immer wieder gefragt worden sei, ob und wie er seine Arbeit schaffe; er habe dann immer wieder beteuert, dass er das schon schaffe; sei als gewissenhaft, fleißig und genau bezeichnet worden (Bl. 220 der Strafakte). Auf diese Zeugenaussage verwies auch der Sachverständige in seiner Zeugenfunktion bei der Beweisaufnahme am 5. April 2022.
In dem Kontext ist auch beachtlich, dass sich vorliegend fraglich gestaltet, zu welchem Zeitpunkt tatsächlich bereits ein dienstpflichtwidriges Handeln des Beklagten bestand. So wird ein solches nicht bereits anzunehmen sein, wenn dem Steueramt die Steuermessdaten vorliegen, jedoch auch nicht erst beim Eintritt der Verjährung. Der Kläger stellt insoweit auf eine adäquate Bearbeitungsdauer ab, die jedoch nicht festgelegt war. Vor dem Hintergrund des psychiatrisch dargelegten Verhaltensmusters „Ich schaffe das schon noch. Ich muss das alleine schaffen.“ ist dies insoweit bedeutsam. Der Beklagte hat den Berg an zu erledigender Gewerbesteuererhebung entsprechend vor sich hergeschoben, eine drohende Verjährung bzgl. der ihm zur Last gelegten Fälle noch nicht unmittelbar vor sich. Die Organisationsstruktur, Eigenverantwortlichkeit, fehlende Kontrolle und erst in Jahren eintretende Verjährung begünstigten insoweit, dass das Verhaltensmuster des Beklagten mit Krankheitswert entsprechend Platz greifen und für die Kernpflichtverletzung gerade kausal werden konnte.
Soweit die Landesanwaltschaft Bayern dem Beklagten in der Disziplinarklage unter 2.7.2 aber für die Veranlagungsjahre 2001 bis 2003 die volle Verantwortung für sein Verhalten zur Last legt, folgt das Gericht insoweit daher nicht, sondern nimmt vielmehr eine verminderte Schuldfähigkeit beim Beklagten mit der Folge einer Milderung der Schwere des Dienstvergehens über den gesamten Zeitraum der Dienstpflichtverletzungen an.
(4) Die dem Beklagten unter II.3. und 4. zur Last gelegten Dienstpflichtverletzungen sind ebenfalls im Kontext der psychischen Verfasstheit des Beklagten zu sehen und daher nicht von eigenständig erschwerendem Gewicht. Aufgrund des krankheitswerten Verhaltensmuster „Ich schaffe das. Ich muss das alleine schaffen.“ ist gerade in Bezug auf das unter II.3. und 4. zur Last gelegte Verhalten ein deutlicher Bezug zur verminderten Schuldfähigkeit des Beklagten im Sinne eingeschränkter Einsichtsfähigkeit in die begangenen Dienstpflichtverletzungen gegeben.
2. Bei der weiteren Maßnahmebemessung sind nach Art. 14 BayDG insbesondere die die Beeinträchtigung des Vertrauens des Dienstherrn oder der Allgemeinheit, das Persönlichkeit des Beklagten sowie dessen bisheriges dienstliches Verhalten zu berücksichtigen.
Soweit beklagtenseits auf die Belastung des Beklagten durch das Straf- und Schadensersatzverfahren verwiesen wird, kommt dem kein bedeutsam milderndes Gewicht zu. Auch die Tatsache, dass der Beklagte bislang nicht strafrechtlich oder disziplinarisch vorbelastet war, fällt nicht ins Gewicht. Diese Umstände stellen ein normales Verhalten zur Erfüllung der Dienstpflichten dar. Die langjährige pflichtgemäße Dienstausübung ist – selbst bei überdurchschnittlichen Leistungen – für sich genommen regelmäßig nicht geeignet, derartige Pflichtverstöße in einem milderen Licht erscheinen zu lassen (BayVGH, U.v. 18.3.2015 – 16a D 09. 3029 – juris Rn. 96).
Gleichermaßen sind die gute Beurteilung des Beklagten mit 14 Punkten und das gute Persönlichkeitsbild vom 24. Juni 2017 i.V.m. den auch im Strafverfahren von Vorgesetzten und Kollegenseite deutlich gemachten positiven Eigenschaften des Beklagten zu beachten, führen aber nicht zu einer durchgreifend weiteren Milderung.
Mildernd zu berücksichtigen ist hingegen die Länge des gerichtlichen Verfahren. Während das Disziplinarverfahren bei der Landesanwaltschaft Bayern nach Herausrechnung des Aussetzungszeitraums dem gesetzlichen Beschleunigungsgebot nach Art. 4 BayDG durchaus Rechnung getragen hat, ist dies mit einem Zeitraum von fast drei Jahren bei Gericht nicht mehr der Fall, zumal die Dienstpflichtverletzungen einen lang zurückliegenden Zeitraum von 2002 bis 2009 betreffen. Statt den Rahmen des Art. 12 BayDG von 5 Jahren Kürzung des Ruhegehalts – wie an sich geboten – auszuschöpfen, hält das Gericht eine Reduzierung um ein Jahr angesichts der gerichtlichen Verfahrensdauer für angezeigt.
VI. Auch unter Verhältnismäßigkeitserwägen ist daher eine Kürzung des Ruhegehalts für die Dauer von 4 Jahren angemessen. Dabei dient die Dauer der Kürzung nicht dem Aspekt der Pflichtenmahnung, nachdem der Beklagte im Ruhestand ist, sondern dem Ansehen des Beamtentums und Vertrauen der Allgemeinheit. Ist es angesichts der psychischen Verfasstheit des Beklagten bei Begehung des schweren Dienstvergehens nicht nur angemessen, sondern auch geboten, noch nicht von der Höchstmaßnahme auszugehen, ist jedoch eine deutliche Disziplinarmaßnahme zur Wahrung des Ansehens des Beamtentums erforderlich, geeignet und auch dem Beklagten gegenüber verhältnismäßig.
VII. Der Kürzungsbruchteil von 1/20 ergibt sich dabei aus der Zugehörigkeit des Beklagten zur zweiten Qualifikationsebene und der diesbezüglichen ständigen Rechtsprechung.
VIII. Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 72 Abs. 1 Satz 1 BayDG.