IT- und Medienrecht

Ablehnung des Erlasses einer eA: Informationskampagne einer politischen Partei begründet keinen schweren Nachteil für konkurrierende Partei – keine Wiederholung zu besorgen – Möglichkeit eines Verlustes von Wählerstimmen nicht aufgezeigt

Aktenzeichen  2 BvE 3/12

Datum:
16.1.2013
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
Dokumenttyp:
Ablehnung einstweilige Anordnung
ECLI:
ECLI:DE:BVerfG:2013:es20130116.2bve000312
Normen:
Art 21 Abs 1 GG
§ 32 Abs 1 BVerfGG
Spruchkörper:
2. Senat

Verfahrensgang

nachgehend BVerfG, 6. Mai 2014, Az: 2 BvE 3/12, Beschluss

Gründe

1
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung richtet sich gegen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit der FDP-Fraktion
im 17. Deutschen Bundestag.

I.
2
Im April 2012 und im November 2012 versandte der Antragsgegner zu 2. an zahlreiche Haushalte im gesamten Bundesgebiet Schreiben,
in denen es um den Abbau der Staatsverschuldung und weitere wirtschaftspolitische Positionen ging. Darüber hinaus wurden im
Mai 2012 und im November 2012 in zahlreichen Kinos im gesamten Bundesgebiet zwei Kurzfilme der Antragsgegnerin zu 1. ausgestrahlt.
Die Antragstellerin hält die Briefe und die Kinospots für unzulässige Wahlwerbung zugunsten der Partei FDP und sieht sich
hierdurch in ihrem Recht auf Neutralität des Staates im Wahlkampf sowie in ihrem Recht auf Chancengleichheit der politischen
Parteien (Art. 21 Abs. 1 GG) verletzt.

3
Mit dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung will die Antragstellerin erreichen, dass die Antragsgegner es unterlassen,
die im April und November 2012 versandten Briefe in dieser oder in ähnlicher Form weiter zu verbreiten oder die im Mai und
November 2012 gezeigten Kinospots in dieser oder in ähnlicher Form weiter öffentlich aufzuführen.

4
Der Erlass der begehrten einstweiligen Anordnung sei erforderlich, weil die Antragsgegner sonst weiterhin die Möglichkeit
hätten, verfassungswidrige Wahlwerbung zu betreiben und die Wähler in Niedersachsen unmittelbar vor der dortigen Landtagswahl
am 20. Januar 2013, aber auch die Wähler im Bund im Vorfeld der Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag, zugunsten der Partei FDP
zu beeinflussen. Auch sei zu besorgen, dass in nächster Zeit ein weiterer Brief und ein neuer Kinospot in ähnlicher Aufmachung
und mit ähnlichem Inhalt verbreitet würden.

5
Die Antragsgegner halten den Antrag für unzulässig, weil die Briefe und Kinospots aus dem Jahr 2012 im Jahr 2013 nicht nochmals
versendet oder in Kinos gezeigt würden. Soweit sich der Antrag auf zukünftige Briefe und Kinospots mit anderen Inhalten beziehen
sollte, gehe er über die gestellten Hauptsacheanträge hinaus und wäre damit ebenfalls unzulässig.

II.
6
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung hat keinen Erfolg.

7
1. Nach § 32 Abs. 1 BVerfGG kann das Bundesverfassungsgericht im Streitfall einen Zustand durch einstweilige Anordnung vorläufig
regeln, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund
zum gemeinen Wohl dringend geboten ist. Eine einstweilige Anordnung kann danach unter anderem dann erlassen werden, wenn sie
notwendig ist, um die Effektivität der künftigen Entscheidung in der Hauptsache zu sichern, insbesondere den Eintritt irreversibler
Zustände zu verhindern (vgl. BVerfGE 42, 103 ). Wegen der meist weittragenden Folgen, die eine einstweilige Anordnung
in einem verfassungsgerichtlichen Verfahren auslöst, ist bei der Prüfung der Voraussetzungen des § 32 Abs. 1 BVerfGG ein strenger
Maßstab anzulegen (vgl. BVerfGE 87, 107 ; 93, 181 ; stRspr).

8
2. Danach ist für den Erlass einer einstweiligen Anordnung hier kein Raum. Die angegriffenen Maßnahmen der Antragsgegner begründen
schon keinen schweren Nachteil für die Antragstellerin, geschweige denn droht dem gemeinen Wohl dadurch ein Schaden, der den
Erlass einer einstweiligen Anordnung dringend geboten erscheinen ließe.

9
Im Hinblick auf die am 20. Januar 2013 stattfindende Landtagswahl in Niedersachsen scheidet ein schwerer Nachteil hinsichtlich
der im Jahr 2012 versandten Briefe und gezeigten Kinospots für die Antragstellerin schon deshalb aus, weil die Antragsgegner
glaubhaft versichert haben, diese im Januar 2013 nicht erneut zu verbreiten. Unabhängig davon sind auch, soweit die Antragstellerin
sich gegen eine eventuelle Fortsetzung der Informationskampagne der Antragsgegner in gleicher oder ähnlicher Weise wendet,
plausible und konkrete schwere Nachteile nicht dargelegt. Die Antragstellerin hätte insoweit zumindest versuchen müssen, aus
den Erfahrungen anlässlich der Wahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen im Frühjahr 2012 aufzuzeigen, dass die
Kampagne für einen Verlust von Wählerstimmen auf Seiten der Antragstellerin ursächlich sein könnte. Daran fehlt es.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Der Influencer Vertrag

In den letzten Jahren hat sich Influencer Marketing einen starken Namen in der Werbebranche gemacht. Viele Unternehmen setzen auf platzierte Werbeanzeigen durch Influencer. Was jedoch zwischen Unternehmer und Influencer vertraglich im Vorfeld zu beachten ist, werden wir Ihnen im Folgenden erläutern.
Mehr lesen

Gültigkeit von Gutscheinen

Sie erweisen sich immer wieder als beliebtes Geschenk oder werden oft bei Rückgabe von Waren statt Geld ausgezahlt: Gutscheine. Doch wie lange sind Gutscheine eigentlich gültig, ist eine Einlösbarkeit von einem Monat überhaupt rechtmäßig und was passiert, wenn der Gutschein doch einmal verfällt?
Mehr lesen