IT- und Medienrecht

Zur Festsetzung im Teilungsversteigerungsverfahren entstandener Kosten

Aktenzeichen  804 K 13/14

Datum:
29.2.2016
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
AG
Gerichtsort:
Passau
Rechtsweg:
Ordentliche Gerichtsbarkeit
Normen:
ZVG ZVG § 180
ZPO ZPO § 788

 

Leitsatz

Im Rahmen der Teilungsversteigerung nach § 180 ZVG anfallende Kosten können gemäß § 788 ZPO festgesetzt werden (aufgehoben durch LG Passau BeckRS 2016, 14755). (redaktioneller Leitsatz)

Tenor

Die von dem Antragsteller an den Antragsgegner zu 1 und die Antragsgegnerin zu 3 gem. § 788 ZPO zu erstattenden notwendigen Kosten der bisherigen Vollstreckungsmaßnahmen werden auf 715,19 € (in Worten: siebenhundertfünfzehn 19/100 Euro) nebst Zinsen in Höhe von 5%-Punkten über dem Basiszinssatz gem. § 247 BGB hieraus seit 18.12.2015 festgesetzt.

Gründe

Der anwaltliche Vertreter der Antragsgegner zu 1 und 3 hat mit Schreiben vom 25.01.2016 eingewendet, dass eine Festsetzung nicht möglich sei, da in der Teilungsversteigerung keine Kostenerstattung stattfinde, vgl. hierzu die Kommentierung in Stöber § 180 ZVG Ziffer 7.14; hiermit ist jedoch lediglich die Kostenerstattung im Sinne der §§ 104 ZPO gemeint.
Eine Erstattung gem. § 788 ZPO ist m.E. möglich, vgl. hierzu die Kommentierung in Stöber, 21. Auflage, Einleitung Ziffer 39.4; dies insbesondere deshalb da der Antrag auf Teilungsversteigerung insofern eine Vollstreckungsmaßnahme darstellt, als die zwangsweise Durchsetzung des Anspruchs auf Auseinandersetzung verfolgt wird.
Rechtspflegerin

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Der Influencer Vertrag

In den letzten Jahren hat sich Influencer Marketing einen starken Namen in der Werbebranche gemacht. Viele Unternehmen setzen auf platzierte Werbeanzeigen durch Influencer. Was jedoch zwischen Unternehmer und Influencer vertraglich im Vorfeld zu beachten ist, werden wir Ihnen im Folgenden erläutern.
Mehr lesen

Gültigkeit von Gutscheinen

Sie erweisen sich immer wieder als beliebtes Geschenk oder werden oft bei Rückgabe von Waren statt Geld ausgezahlt: Gutscheine. Doch wie lange sind Gutscheine eigentlich gültig, ist eine Einlösbarkeit von einem Monat überhaupt rechtmäßig und was passiert, wenn der Gutschein doch einmal verfällt?
Mehr lesen