Patent- und Markenrecht

Patentbeschwerdeverfahren – “Verbesserung der Peyronie-Krankheit (Penisfibromatose)” – therapeutische Behandlung des menschlichen Körpers – zur Beachtung eines Behandlungsmerkmals – zur Beurteilung der Patentfähigkeit

mehr lesen

Medizinrecht

Heilmittelwerbung: Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis als Voraussetzung für die Zulässigkeit; Anforderungen an die wissenschaftliche Studie – Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

mehr lesen

Europarecht

Wettbewerbsverstoß: Verlust der Verkehrsfähigkeit bei Reimport eines umverpackten, ehemals in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmittels – Flonicamid

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Patentbeschwerdeverfahren – “Besserung der Dupuytren-Krankheit” – Stoffanspruch zur Behandlung einer Krankheit – zur Frage der Heranziehung eines Merkmals zur Beurteilung der Patentfähigkeit

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

(Patentbeschwerdeverfahren – “Safener Isoxadifen” – Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union zur Auslegung von Art. 3 Abs 1 und des Art 1 Nr 8 und Nr 3 der Verordnung (EG) Nr 1610/96 (juris-Abkürzung: EGV 1610/96) – zur Klärung, ob unter die Begriffe Erzeugnis und Wirkstoff auch ein Safener fällt – zur Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats für Pflanzenschutzmittel)

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Gebrauchsmusterbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren – „Pharmazeutische Zusammensetzung mit nachhaltiger Freisetzung“ – zur Schutzfähigkeit – kein erfinderischer Schritt

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – “MANC” – kein Freihaltungsbedürfnis – Unterscheidungskraft

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

(Patentnichtigkeitsklageverfahren – “Nitroverbindungen als Insektizide (europäisches Patent)” – Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union zur Auslegung von Art. 3 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 1610/96 (juris-Abkürzung: EGV 1610/96) – zur Frage, ob ein Schutzzertifikat für Pflanzenschutzmittel aufgrund einer Genehmigung nach Art. 8 Abs. 4 der Richtlinie 91/414/EWG (juris-Abkürzung: EWGRL 414/91) erteilt werden kann)

mehr lesen