Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Nichtannahmebeschluss ohne Begründung: Gemeinschaftsrechtswidrigkeit von § 8b Abs 5 KStG in der bis zum 31.12.2003 geltenden Fassung

Aktenzeichen  2 BvR 862/09

Datum:
11.4.2012
Gerichtsart:
Dokumenttyp:
Kammerbeschluss ohne Begründung
ECLI:
ECLI:DE:BVerfG:2012:rk20120411.2bvr086209
Normen:
GG
§ 93d Abs 1 S 3 BVerfGG
Art 43 EG
Art 44 EG
Art 56 EG
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 13.09.1993
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 21.12.1993
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 28.10.1994
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 22.02.1996
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 24.03.1999
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 22.04.1999
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 22.12.1999
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 23.10.2000
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 20.12.2000
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 20.12.2001
§ 8b Abs 5 KStG 1977 vom 15.10.2002
Spruchkörper:
2. Senat 2. Kammer

Verfahrensgang

vorgehend BFH, 26. November 2008, Az: I R 7/08, Urteil

Jetzt teilen:

Verwandte Themen: ,

Ähnliche Artikel

Mieterhöhung: Was es zu beachten gilt

Kommen Vermieter mit einem Schreiben um die Ecke, haben viele Mieter Sorgen vor einer drastischen Mieterhöhung. Jedoch können Vermieter nicht einfach willkürlich die Miete erhöhen – sie müssen sich dabei an gesetzliche Vorgaben halten.
Mehr lesen

Wohnen mit Hund: Regelungen und Vorschriften in der Mietwohnung

In Deutschland haben rund 21 Prozent der Haushalte einen oder mehrere Hunde. Der Vierbeiner kann oft für Streitigkeiten innerhalb des Wohngebiets oder mit dem Vermieter sorgen. Welche Regeln oder Vorschriften Sie beim Halten eines Hundes beachten müssen, erklären wir Ihnen hier.
Mehr lesen