Patent- und Markenrecht

Patentnichtigkeitsklageverfahren – “Vorrichtung zur Extraktion einer Kartusche (europäisches Patent)” – zur wirksamen Inanspruchnahme der Priorität einer Voranmeldung bei einem Streitpatent für eine Kapsel-Kaffeemaschine.

Aktenzeichen  2 Ni 6/13 (EP)

Datum:
12.2.2015
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
Gerichtsort:
München
Dokumenttyp:
Urteil
Normen:
Art 54 EuPatÜbk
Art 87 EuPatÜbk
Art 88 EuPatÜbk
Spruchkörper:
2. Senat

Tenor

In der Patentnichtigkeitssache

betreffend das europäische Patent 1 646 305
(DE 60 2004 008 924)
hat der 2. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 12. Februar 2015 durch den Vorsitzenden Richter Guth sowie die Richter Merzbach, Dr.Ing. Fritze, Dipl.-Ing. Fetterroll und Dipl.-Ing. Wiegele
für Recht erkannt:
I. Das europäische Patent 1 646 305 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig erklärt.
II. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.
III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1
Die Beklagte ist eingetragene Inhaberin des europäischen Patents EP 1 646 305 B1 mit der Bezeichnung „Dispositif pour l’extraction d’une capsule“, das am 21. Juni 2004 in französischer Sprache angemeldet wurde und das vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 60 2004 008 924 T2 mit der Bezeichnung „Vorrichtung zur Extraktion einer Kartusche“ geführt wird. Das Streitpatent geht zurück auf eine PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 2005 / 004683 und nimmt die Priorität der europäischen Patentanmeldung 03015776, offengelegt als EP 1 495 702 A1, vom 10. Juli 2003 in Anspruch.
2
Das Streitpatent umfasst 22 Patentansprüche. Der Patentanspruch 1 ist auf eine „Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel“ gerichtet. Gegenstand des diesem Patentanspruch nebengeordneten Anspruchs 21 ist eine diese Vorrichtung umfassende Kaffeemaschine. Der weitere nebengeordnete Patentanspruch 22 umfasst eine aus der Vorrichtung nach Anspruch 16 und einer Kapsel gebildete Kombination. Die Ansprüche 2 bis 20 sind Unteransprüche.
3
In der Verfahrenssprache Französisch haben die erteilten unabhängigen Patentansprüche 1, 21 und 22 folgenden Wortlaut:
4
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant
5
une première partie (2),
6
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,
7
une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire, un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
8
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
9
21. Machine à café comprenant le dispositif selon l’une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que la machine comprend, par ailleurs, un réservoir d’eau, un conduit d’eau, une pompe pour le déplacement de l’eau, des moyens de chauffage de l’eau et une arrivée d’eau dans la partie mobile du dispositif.
10
22. Dispositif selon la revendication 16 et capsule (16) pris en combinaison caractérisés en ce que la capsule comprend une collerette (17) et une face d’extraction; la capsule étant asymétrique par rapport au plan passant par sa collerette (17); la collerette étant prise en charge par les moyens de guidage (6, 7) du dispositif et la face d’extraction étant mise en contact, ou tout au moins, rapprochés suffisamment de la plaque d’extraction (30) lors de la fermeture du dispositif; la capsule comprenant une face destinée à être déchirée sous la montée en pression dans la capsule.
11
In der deutschen Übersetzung lauten die Ansprüche:
12
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
13
einen ersten Teil (2),
14
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
15
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
16
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
17
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
18
dadurch gekennzeichnet, dass
19
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
20
21. Kaffeemaschine umfassend die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ferner einen Wasserbehälter, eine Wasserleitung, eine Pumpe für die Bewegung des Wassers, Mittel zum Erhitzen des Wassers und einen Wassereintritt in den beweglichen Teil der Vorrichtung umfasst.
21
22. Vorrichtung nach Anspruch 16 und Kapsel (16) in Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel einen Flansch (17) und eine Extraktionsseite umfasst; wobei die Kapsel bezüglich der durch ihren Flansch (17) verlaufenden Ebene asymmetrisch ist; wobei der Flansch von den Führungsmitteln (6, 7) der Vorrichtung ergriffen wird und die Extraktionsseite bei der Schließung der Vorrichtung mit der Extraktionsplatte (30) in Kontakt gebracht wird oder mindestens ihr ausreichend angenähert wird; wobei die Kapsel eine Seite umfasst, die dazu bestimmt ist, unter dem Druckanstieg in der Kapsel zerrissen zu werden.
22
Hinsichtlich des Wortlauts der auf den erteilten Patentanspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteransprüche  2 bis 20 wird auf die Streitpatentschrift Bezug genommen.
23
Die Klägerin macht gegenüber dem Streitpatent unter Berufung auf die von ihr u. a. vorgelegten Druckschriften
24
Ni-K5 EP 0 512 148 A1
Ni-K6 WO 94/01344 A1
Ni-K7 CH 605 293 A5
Ni-K8 WO 98/47418 A1
Ni-K10 US 5 776 527 A
Ni-K12 EP 1 219 217 A1
Ni-K12a DE 601 00 785 T2
Ni-K15 US 6 026 732 A
Ni-K17 EP 1 495 702 A1 (Prioschrift)
Ni-K17a Übersetzung der NiK17
Ni-K18 WO 2005/004683 A1
Ni-K19 Übersetzung der NiK18
Ni-K20 WO 02/074144 A2
Ni-K21 US 2003/0047080 A1
Ni-K22 US 6 453 800 B1
Ni-K23 US 5 785 149 A
Ni-K24 EP 1 153 561 A1
Ni-K25 EP 1 121 882 A2
Ni-K26 EP 1 050 258 A1
Ni-K27 EP 1 000 574 A1
Ni-K28 CH 503 630
Ni-K29 EP 0 904 717 A1
Ni-K30 WO 94/02059 A1
Ni-K31 EP 0 512 142 A1
        
25
den Nichtigkeitsgrund der fehlenden Patentfähigkeit geltend (Art. II § 6 Abs. 1 Nr.  1 IntPatÜG i. V. m. Art. 54, 56 Satz 1 EPÜ). Die patentgemäße Vorrichtung nach Anspruch 1 und 22 sei gegenüber dem Stand der Technik nach NiK12, NiK15 oder NiK17 nicht neu und beruhe gegenüber NiK12 oder NiK15 nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit. Das Streitpatent nehme zwar die Priorität der EP 03 015 776, veröffentlicht als EP 1 495 702 A1 (NiK 17) in Anspruch. Den Gegenständen der nebengeordneten Ansprüche 1, 21 und 22 komme diese Priorität jedoch nicht zu. Von den drei alternativen Bauformen „Kapsel versetzt und/oder mit geneigter Achse“ gemäß Streitpatent offenbare die europäische Voranmeldung EP 03 015 776 allein die Bauform, bei der die Kapsel in der Zwischenstellung mit einer Achse versetzt bezüglich der Achse der Kapsel in der Extraktionsstellung in der Aufnahme zurückgehalten werde. Ferner definiere die Voranmeldung auch eindeutig, dass der erste Teil feststehend ausgeführt sei. Der Anspruch 1 des Streitpatents lasse dies jedoch offen, so dass demgemäß das erste Teil auch beweglich sein könne. In dem Streitpatent werde angegeben, dass die Kapsel asymmetrisch sei, zerrissen werde und der Extraktionsplatte ausreichend angenähert werde. Diese Ausgestaltungen der Kapsel seien in der Voranmeldung nicht so offenbart.
26
Die Eignung der Sperrmittel, die Kapsel versetzt und/oder mit geneigter Achse zu halten, sei eine unzulässige Erweiterung gegenüber der am Anmeldetag eingereichten Unterlagen gemäß der WO 2005/004683 A1 (NiK 18), so dass das Streitpatent auch gemäß Art. 138 Abs. 1 lit. c) EPÜ i. V. m. Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 3 IntPatÜbkG wegen unzulässiger Erweiterung des Gegenstands nichtig sei.
27
Mit Schriftsatz vom 12. Dezember 2014 macht die Klägerin weiterhin geltend, dass die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche 1, 21 und 22 vor dem maßgeblichen Anmeldetag des Streitpatents am 21. Juni 2014 durch die mit Schriftsatz vom 10. Dezember 2014 als Anschauungsobjekt Ni-A1 zur Akte gereichte Kaffeemaschine „Essenza“ offenkundig vorbenutzt worden seien. Diese würde sämtliche Merkmale der Ansprüche 1 und 22 des Streitpatents vorwegnehmen, wie die Patentinhaberin in dem parallelen Verletzungsverfahren vor dem Landgericht Düsseldorf selbst vorgetragen habe. Bezüglich der Art und des Zeitpunktes der offenkundigen Vorbenutzung trägt die Klägerin unter Benennung von Zeugen weiterhin vor, dass diese Kaffeemaschine 40 Testpersonen zu Feldversuchen ohne Geheimhaltungsverpflichtung ab dem 7. Juni 2004 zu Testzwecken überreicht worden sei. Auch sei auf einer Vermarktungsveranstaltung vom 11. bis 13. Juni 2004 in Venedig den Teilnehmern ohne eine Geheimhaltungsverpflichtung möglich gewesen, die Kaffeemaschine Essenza zu begutachten, zu bedienen und zu fotografieren. Sowohl bei den Feldversuchen als auch bei der Vermarktungsveranstaltung sei den beteiligten Personen auch möglich gewesen, den inneren Aufbau zu sehen.
28
Im Prüfungsverfahren ist außerdem folgende Druckschrift genannt worden:
29
P1 EP 604 615.
30
Die Klägerin beantragt,
31
das europäische Patent 1 646 305 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig zu erklären.
32
Die Beklagte beantragt,
33
die Klage abzuweisen,
34
hilfsweise die Klage mit der Maßgabe abzuweisen, dass das Streitpatent die Fassung eines der Hilfsanträge I bis XXIII gemäß Schriftsatz vom 12. Dezember 2014,
35
weiter hilfsweise des Hilfsantrags XXIV gemäß Schriftsatz vom 30. Januar 2015, weiter hilfsweise der Hilfsanträge XXV und XXVI, eingereicht in der mündlichen Verhandlung, erhält.
36
Hilfsanträge
37
In den Ansprüchen 1 der
Hilfsanträge I, II
und
X bis XXIII
werden die durch die Formulierung „décalée et/ou inclinée“ („versetzt und/oder geneigt“) möglichen drei Alternativen in einzelne, selbstständige Ansprüche 1 bis 3 aufgelöst. Diese Hilfsanträge enthalten auch den selbstständigen Anspruch 22. Um die Hilfsanträge vom Stand der Technik abzugrenzen, werden die selbständigen Ansprüche 1 bis 3 und auch 22 in unterschiedlichen Varianten durch die Aufnahme einzelner Merkmale eingeschränkt.
38
Im Einzelnen:
39
Hilfsantrag I
40
Die Patentansprüche 1 bis 3 in der Fassung des Hilfsantrags I lauten (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
41
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
42
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
43
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
44
2. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
45
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
46
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
47
3. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant
48
une première partie (2),
49
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
50
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
51
sowie in deutscher Übersetzung
52
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
53
einen ersten Teil (2),
54
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
55
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
56
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
57
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
58
dadurch gekennzeichnet, dass
59
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
60
2. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
61
einen ersten Teil (2),
62
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
63
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
64
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
65
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
66
dadurch gekennzeichnet, dass
67
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
68
3. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
69
einen ersten Teil (2),
70
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
71
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
72
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
73
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
74
dadurch gekennzeichnet, dass
75
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
76
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag I entsprechen den erteilten Unteransprüchen 2 bis 20 sowie unabhängigen Ansprüchen 21 und 22 in der erteilten Fassung, neu nummeriert als Ansprüche 4 bis 22 bzw. 23 und 24 mit entsprechend geä̈nderten Rückbezügen.
77
Hilfsantrag II
78
Patentanspruch 1 in der Fassung des Hilfsantrags II lautet (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
79
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule(16,) comprenant
80
une première partie (2),
81
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
82
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée parallèle
et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
83
sowie in deutscher Übersetzung
84
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
85
einen ersten Teil (2),
86
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
87
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
88
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
89
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
90
dadurch gekennzeichnet, dass
91
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) parallel versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil(3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
92
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag II entsprechen denjenigen gemäß Hilfsantrag I.
93
Hilfsantrag III
94
Patentanspruch 1 in der Fassung des Hilfsantrags III lautet (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
95
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
96
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,
97
une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,
98
un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
99
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des
deux moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
100
sowie in deutscher Übersetzung
101
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
102
einen ersten Teil (2),
103
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
104
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
105
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
106
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
107
dadurch gekennzeichnet, dass
108
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
109
Die weiteren Patentansprüche gemäß Hilfsantrag III entsprechen den erteilten
Unteransprüchen 2 bis 7 sowie den neu nummerierten und mit entsprechend geänderten Rückbezügen versehenen erteilten Patentansprüchen 9 bis 22 (nunmehr 8 bis 21).
110
Hilfsantrag IV
111
Patentanspruch1 in der Fassung des Hilfsantrags IV lautet (mit markierten Änderungen gegenüber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
112
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenantune première partie (2),
113
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
114
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4), les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
115
sowie in deutscher Übersetzung
116
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
117
einen ersten Teil (2),
118
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
119
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
120
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
121
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
122
dadurch gekennzeichnet, dass
123
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
124
Die weiteren Patentansprüche gemäß Hilfsantrag IV entsprechen den erteilten Unteransprüchen 2 bis 8 sowie den neu nummerierten und mit entsprechend geänderten Rückbezügen versehenen erteilten Patentansprüchen 10 bis 22 (nunmehr 9 bis 21).
125
Hilfsantrag V
126
Patentanspruch 1 in der Fassung des Hilfsantrags V lautet (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
127
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
128
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,
129
une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,
130
un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
131
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des
deux moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4), les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
132
sowie in deutscher Übersetzung
133
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
134
einen ersten Teil (2),
135
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
136
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
137
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
138
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
139
dadurch gekennzeichnet, dass
140
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
141
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag V entsprechen den erteilten Unteransprüchen 2 bis 7 sowie den neu nummerierten und mit entsprechend geänderten Rückbezügen versehenen erteilten Patentansprüchen 10 bis  22 (nunmehr 8 bis 20).
142
Hilfsantrag VI
143
In der Fassung des Hilfsantrags VI wird der erteilte unabhängige Patentanspruch 22 beschränkt. Patentanspruch 22 in der Fassung des Hilfsantrags VI lautet (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 22 in der erteilten Fassung):
144
22. Dispositif selon la revendication 16 et capsule (16) pris en combinaison caractérisés en ce
que la capsule comprend une collerette (17) et une face d’extraction; la capsule étant asymétrique par rapport au plan passant par sa collerette (17) et en forme de tronc de cône; la collerette étant prise en charge par les moyens de guidage (6, 7) du dispositif et la face d’extraction étant mise en contact, ou tout au moins, rapprochés suffisamment de la plaque d’extraction (30) lors de la fermeture du dispositif ; la capsule comprenant une face destinée à etre dechiree sous la montee en pression dans la capsule.
145
sowie in deutscher Übersetzung
146
22. Vorrichtung nach Anspruch 16 und Kapsel (16) in Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel einen Flansch (17) und eine Extraktionsseite umfasst; wobei die Kapsel bezüglich der durch ihren Flansch (17) verlaufenden Ebene asymmetrisch und kegelstumpfförmig ist; wobei der Flansch von den Führungsmitteln (6, 7) der Vorrichtung ergriffen wird und die Extraktionsseite bei der Schließung der Vorrichtung mit der Extraktionsplatte (30) in Kontakt gebracht wird oder mindestens ihr ausreichend angenähert wird; wobei die Kapsel eine Seite umfasst, die dazu bestimmt ist, unter dem Druckanstieg in der Kapsel zerrissen zu werden.
147
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag VI entsprechen den erteilten Patentansprüchen 1 bis 21.
148
Hilfsantrag VII
149
In der Fassung des Hilfsantrags VII wird der  erteilte unabhängige Patentanspruch 22 weiter beschränkt. Er lautet (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 22 in der erteilten Fassung):
150
 22. Dispositif selon la revendication 16 et capsule (16) pris en combinaison caractérisés en ce
que la capsule comprend une collerette (17) et une face d’extraction; la capsule étant asymétrique par rapport au plan passant par sa collerette (17) et en forme de tronc de cône; la collerette étant agencée à la grande base du tronc de cône et étant prise en charge par les moyens de guidage (6, 7) du dispositif et la face d’extraction étant mise en contact, ou tout au moins, rapprochés suffisamment de la plaque d’extraction (30) lors de la fermeture du dispositif; la capsule comprenant une face destinée à etre dechiree sous la montee en pression dans la capsule.
        
151
sowie in deutscher Übersetzung
152
22. Vorrichtung nach Anspruch 16 und Kapsel (16) in Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel einen Flansch (17) und eine Extraktionsseite umfasst; wobei die Kapsel bezüglich der durch ihren Flansch (17) verlaufenden Ebene asymmetrisch und kegelstumpfförmig ist; wobei der Flansch sich an der großen Basis des Kegelstumpfes befindet und von den Führungsmitteln (6, 7) der Vorrichtung ergriffen wird und die Extraktionsseite bei der Schließung der Vorrichtung mit der Extraktionsplatte (30) in Kontakt gebracht wird oder mindestens ihr ausreichend angenähert wird; wobei die Kapsel eine Seite umfasst, die dazu bestimmt ist, unter dem Druckanstieg in der Kapsel zerrissen zu werden.
153
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag VII entsprechen den erteilten Patentansprüchen 1 bis 21.
154
Hilfsantrag VIII
155
Die unabhängigen Patentansprüche 1 und 21 gemäß Hilfsantrag VIII entsprechen Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag III sowie Patentanspruch 22 gemäß Hilfsantrag VII
.
156
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag VIII entsprechen den erteilten Patentansprüchen 2 bis 7 sowie den neu nummerierten und mit entsprechend geänderten Rückbezügen versehenen erteilten Patentansprüchen 9 bis 21 (nunmehr 8 bis 20).
157
Hilfsantrag IX
158
Der unabhängige Patentanspruch 1 gemäß
Hilfsantrag IX
entspricht Patentanspruch 1 gemäß
Hilfsantrag V
. Der unabhängige Patentanspruch 20 gemäß
Hilfsantrag IX
entspricht Patentanspruch 22 gemäß
Hilfsantrag VII
.
159
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag IX entsprechen den  erteilten Patentansprüchen 2 bis 7 und den neu nummerierten und mit entsprechend geänderten Rückbezügen versehenen erteilten Patentansprüchen 10 bis 21 (nunmehr 8 bis 19).
160
Hilfsanträge X bis XVI:
161
In den
Hilfsanträgen X bis XVI
sind die drei optionalen Möglichkeiten aus dem Anspruch 1 nach Hauptantrag, die sich aus dem Merkmal „versetzt und/oder geneigt“ ergeben, in drei nebengeordnete Ansprüche 1 bis 3 aufgelöst (entsprechend Hilfsantrag I). Diese nebengeordneten Ansprüche 1 bis 3 der Hilfsanträge X bis XVI nehmen weiter die einschränkenden Merkmalsänderungen der Hilfsanträge III bis IX in der entsprechenden Reihenfolge auf.
162
Hilfsantrag X
163
Die Patentansprüche 1 bis 3 in der Fassung des Hilfsantrags X lauten (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
164
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
165
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
166
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des
deux moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
167
 2. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
168
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
169
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des
deux moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsulepour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
170
3. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenantune première partie (2),
171
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité1 et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
172
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des
deux moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
173
sowie in deutscher Übersetzung:
174
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
175
einen ersten Teil (2),
176
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
177
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
178
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
179
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
180
dadurch gekennzeichnet, dass
181
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
182
2. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
183
einen ersten Teil (2),
184
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
185
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
186
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
187
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
188
dadurch gekennzeichnet, dass
189
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
190
3. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
191
einen ersten Teil (2),
192
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
193
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
194
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
195
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
196
dadurch gekennzeichnet, dass
197
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
        
198
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag X entsprechen den neu nummerierten und mit entsprechend geänderten Rückbezügen versehenen erteilten Unteransprüchen 2 bis 7 (nunmehr 4 bis 9), 9 bis 20 (nunmehr 10 bis 21) sowie den unabhängigen Ansprüchen 21 und 22 (nunmehr 22 und 23).
199
 
Hilfsantrag XI
         
200
Die Patentansprüche 1 bis 3 in der Fassung des Hilfsantrags XI lauten (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
        
201
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenantune première partie (2),
202
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
203
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
204
2. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
205
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
206
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt. de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la secondepartie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
207
3. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
208
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
209
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
210
sowie in deutscher Übersetzung:
211
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
212
einen ersten Teil (2),
213
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
214
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
215
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
216
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
217
dadurch gekennzeichnet, dass
218
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
219
2. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
220
einen ersten Teil (2),
221
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
222
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
223
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
224
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
225
dadurch gekennzeichnet, dass
226
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
227
3. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
228
einen ersten Teil (2),
229
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
230
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
231
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
232
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
233
dadurch gekennzeichnet, dass
234
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
235
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag XI entsprechen den neu nummerierten und mit entsprechend geänderten Rückbezügen versehenen erteilten Unteransprüchen 2 bis 8 (nunmehr 4 bis 10), 10 bis 20 (nunmehr 11 bis 21) sowie den unabhängigen Ansprüchen 21 und 22 (nunmehr 22 und 23).
        
236
Hilfsantrag XII
           
237
Die Patentansprüche 1 bis 3 in der Fassung des Hilfsantrags XII lauten (mit markierten Änderungen gegenüber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
        
238
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
239
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent deux
des moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
240
2. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
241
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
242
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent deux
des moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport a l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans lelogement (4) les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
243
 3. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
244
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
        
245
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent deux
d
es moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
246
sowie in deutscher Übersetzung:
        
247
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
248
einen ersten Teil (2),
249
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
250
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
251
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
252
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
253
dadurch gekennzeichnet, dass
254
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
255
2. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
256
einen ersten Teil (2),
257
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
258
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
259
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
260
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
261
dadurch gekennzeichnet, dass
262
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
263
3. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
264
einen ersten Teil (2),
265
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
266
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
267
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
268
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
269
dadurch gekennzeichnet, dass
270
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
        
271
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß
Hilfsantrag XII
entsprechen den neu nummerierten und mit entsprechend geänderten Rückbezügen versehenen erteilten Unteransprüchen 2 bis 7 (nunmehr 4 bis 9) sowie den erteilten Unteransprüchen 10 bis 22.
272
 
Hilfsantrag XIII
         
273
Die Patentansprüche 1 bis 23 gemäß Hilfsantrag XIII entsprechen denjenigen gemäß
Hilfsantrag 
I. Der unabhängige Patentanspruch 24 in der Fassung des
Hilfsantrags XIII
entspricht Patentanspruch 22 in der Fassung gemäß
Hilfsantrag VI
mit entsprechend angepasstem Rückbezug.
274
Hilfsantrag XIV
275
Die Patentansprüche 1 bis 23 gemä̈ß
Hilfsantrag XIV
entsprechen denjenigen gemäß
Hilfsantrag 
I. Der unabhängige Patentanspruch 24 in der Fassung des Hilfsantrags XIV entspricht Patentanspruch 22 in der Fassung gemäß
Hilfsantrag VII
mit entsprechend angepasstem Rückbezug.
276
Hilfsantrag XV
277
Die Patentansprüche 1 bis 23 gemä̈ß
Hilfsantrag XV
entsprechen denjenigen gemäß Hilfsantrag X. Der unabhängige Patentanspruch 23 in der Fassung des Hilfsantrags XV entspricht Patentanspruch 22 in der Fassung gemäß
Hilfsantrag VII
mit entsprechend angepasstem Rückbezug.
278
Hilfsantrag XVI
279
Die Patentansprüche 1 bis 21 gemä̈ß
Hilfsantrag XVI
entsprechen denjenigen gemäß
Hilfsantrag XII
. Der unabhängige Patentanspruch 22 in der Fassung des Hilfsantrags XVI entspricht Patentanspruch 22 in der Fassung gemäß
Hilfsantrag VII
mit entsprechend angepasstem Rückbezug.
280
Die folgenden
Hilfsanträge XVII bis XXIII
basieren auf
Hilfsantrag II
, wobei die für die einzelnen Hilfsanträge XVII bis XXIII die Änderungen gemäß den
Hilfsanträgen III bis IX
vorgenommen wurden.
281
Hilfsantrag XVII
282
Patentanspruch 1 in der Fassung des Hilfsantrags XVII lautet (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung): #
283
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant  une première partie (2),
284
 une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement, une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire, un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
285
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des
deux moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière decalée parallèle
et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
286
sowie in deutscher Übersetzung
287
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend einen ersten Teil (2),
288
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
289
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
290
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
291
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
292
dadurch gekennzeichnet, dass
293
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) parallel versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
294
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß Hilfsantrag XVII entsprechen denjenigen gemäß Hilfsantrag X.
295
Hilfsantrag XVIII
296
Patentanspruch 1 in der Fassung des Hilfsantrags XVIII lautet (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
297
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2),
298
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
299
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée parallèle
et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
300
Sowie in deutscher Übersetzung:
301
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend einen ersten Teil (2),
302
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) parallel versetzt und /oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
        
303
Die weiteren Patentansprüche 2 bis 23 gemä̈ß
Hilfsantrag XVIII
entsprechen denjenigen gemäß
Hilfsantrag XI
.
304
Hilfsantrag XIX
305
Patentanspruch 1 in der Fassung des Hilfsantrags XIX lautet (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
306
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenantune première partie (2),
307
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,
308
une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent deux
des moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée parallèle
et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
309
sowie in deutscher Übersetzung:
        
310
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend
311
einen ersten Teil (2),
312
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
313
eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
314
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
315
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
316
dadurch gekennzeichnet, dass
317
die Führungsmittel (6, 7) zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet und ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) parallel versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
318
Die weiteren Patentansprüche 2 bis 22 gemä̈ß
Hilfsantrag XIX
entsprechen denjenigen gemäß Hilfsantrag XII.
319
Hilfsantrag XX
320
Die Patentansprüche 1 bis 23 gemä̈ß
Hilfsantrag XX
entsprechen denjenigen gemäß
Hilfsantrag II.
Der unabhängige Patentanspruch 24 in der Fassung des
Hilfsantrags XX
entspricht Patentanspruch 22 in der Fassung gemäß
Hilfsantrag VI
mit entsprechend angepasstem Rückbezug.
321
Hilfsantrag XXI
322
Die Patentansprüche 1 bis 23 gemä̈ß
Hilfsantrag XXI
entsprechen denjenigen gemäß
Hilfsantrag II
. Der unabhängige Patentanspruch 24 in der Fassung des
Hilfsantrags XXI
entspricht Patentanspruch 22 in der Fassung gemäß
Hilfsantrag VII
mit entsprechend angepasstem Rückbezug.
323
Hilfsantrag XXII
324
Die Patentansprüche 1 bis 22 gemä̈ß
Hilfsantrag XXII
entsprechen denjenigen gemäß Hilfsantrag XVII. Der unabhängige Patentanspruch 23 in der Fassung des
Hilfsantrags XXII
entspricht Patentanspruch 22 in der Fassung gemäß
Hilfsantrag VII
mit entsprechend angepasstem Rückbezug.
325
Hilfsantrag XXIII
326
Die Patentansprüche 1 bis 21 gemä̈ß
Hilfsantrag XXIII
entsprechen denjenigen gemäß
Hilfsantrag XIX
. Der unabhängige Patentanspruch 23 in der Fassung des
Hilfsantrags XXIII
entspricht Patentanspruch 22 in der Fassung gemäß
Hilfsantrag VII
mit entsprechend angepasstem Rückbezug.
327
Hilfsantrag XXIV
328
Der einzige Patentanspruch gemäß Hilfsantrag XXIV lautet:
329
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant un bord de guidage sous forme d’une collerette, le dispositif comprenant une première partie (2)
qui est fixe,
330
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie, comprenant un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement, la première partie fixe (2) comportant un corps de guidage horizontal pour guider en translation la partie mobile vers la partie fixe,
331
une partie d’introduction et de positionnement disposée devant et perpendiculairement au corps de guidage, et comprenant des
deux moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire, lesdits moyens de guidage étant des glissières d’introduction permettant l’engagement de ladite collerette,
un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
332
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule dans son logement pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
333
sowie in deutscher Übersetzung:
334
1. Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), mit einem Führungsrand mit der Form eines Flansches, wobei die Vorrichtung aufweist, einen ersten feststehenden Teil (2),
335
einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
336
mit einer Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert, wobei der erste feststehende Teil (2) einen Führungskörper zur horizontalen Führung aufweist, zum Führen des beweglichen Teils in Translation auf den feststehenden Teil zu;
337
einen Einführungs- und Positionierungsteil, der vor dem Führungskörper und senkrecht zu diesem angeordnet ist, und zwei Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird, wobei die Führungsmittel Einführungsgleitführungen umfassen, die das Eintreten des Flansches der Kapsel gestatten,
338
ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
339
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel in seiner Aufnahme aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
340
Hilfsantrag XXV
341
Die Patentansprüche 1 bis 3 in der Fassung des Hilfsantrags XXV lauten (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
342
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenantune première partie (2), qui est fixe
,
343
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie comprenant un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule dans son logement pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
344
2. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant une première partie (2), qui est fixe,
345
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie comprenant un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
346
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière decalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule dans son logement pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
347
3. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenantune première partie (2), qui est fixe,
348
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie comprenant un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement,une partie d’introduction et de positionnement comprenant des moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire,un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
349
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4) et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule dans son logement pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
350
Die weiteren Patentansprüche gemä̈ß
Hilfsantrag XXV
entsprechen den Unteransprüchen 4 bis 22 sowie den unabhängigen Ansprüchen 23 und 24 gemäß Hilfsantrag I.
351
Hilfsantrag XXVI
352
Die Patentansprüche 1 bis 3 in der Fassung des Hilfsantrags XXVI lauten (mit markierten Änderungen gegenü̈ber Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung):
353
1. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant un bord de guidage sous
forme d’une collerett, le dispositif comprenant une première partie (2)
qui est fixe,
354
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie comprenant, un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement, la première partie fixe (2) comportant un corps de guidage horizontal pour guider en translation la partie mobile vers la partie fixe;
355
une partie d’introduction et de positionnement disposée devant et
perpendiculairement au corps de guidage, et comprenant des
deux moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire, lesdits moyens de guidage étant des glissières d’introduction permettant l’engagement de ladite collerette.
un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
356
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent deux
des moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée parallèle
et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4), les moyens d’arrêt (20) étant des_bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule dans son logement pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
357
2. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant un bord de guidage sous forme d’une collerette, le dispositif comprenant
358
une première partie (2) qui est fixe,
359
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie comprenant un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement, la première partie fixe (2) comportant un corps de guidage horizontal pour guider en translation la partie mobile vers la partie fixe;
une partie d’introduction et de  positionnement disposée devant et perpendiculairement au corps de guidage, et comprenant  des
deux moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire, lesdits moyens de guidage étant des glissières d’introduction permettant l’engagement de ladite collerette,
360
un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position intermédiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
361
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent deux
des moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4), les moyens d’arrêt (20) étant des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule dans son logement pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
362
3. Dispositif pour l’extraction d’une capsule (16,) comprenant un bord de guidage sous forme d’une collerette, le dispositif comprenant
363
une première partie (2) qui est fixe,
364
une seconde partie (3) mobile relativement à la première partie omprenant un logement (4) pour la capsule et définissant en position de fermeture de la partie mobile contre la première partie une position d’extraction de la capsule selon un axe (25) dans ledit logement, la première partie fixe (2) comportant un corps de guidage horizontal pour guider en translation la partie mobile vers la partie fixe;
365
une partie d’introduction et de  positionnement disposée devant et perpendiculairement au corps de guidage, et comprenant  des
deux moyens de guidage (6, 7) de la capsule arrangés de façon à insérer la capsule par gravité et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire, lesdits moyens de guidage étant des glissières d’introduction permettant l’engagement de ladite collerette,
366
un système d’écoulement de boisson (19, 53), ladite seconde partie (3) mobile étant configurée pour déplacer la capsule (16) de la position inter-médiaire dans la position d’extraction lors de la fermeture du dispositif,
367
caractérisé en ce que les moyens de guidage (6, 7) comprennent deux
des moyens d’arrêt (20) disposés au même niveau l’un par rapport à l’autre et configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans le logement (4), les moyens d’arrêt (20) étant des_bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule et en ce que la seconde partie (3) mobile prend en charge la capsule dans son logement pour la déplacer de la position intermédiaire à la position d’extraction selon l’axe (25) de la capsule en position d’extraction dans ledit logement (4).
        
368
Die weiteren Patentansprüche 4 bis 22 gemä̈ß
Hilfsantrag XXVI
entsprechen denjenigen gemäß Hilfsantrag XXIII.
369
Die Beklagte tritt den Ausführungen der Klägerin in allen Punkten entgegen. Sie hält den Gegenstand des Streitpatents nach Hauptantrag für schutzfähig, jedenfalls in den Fassungen der Hilfsanträge; eine unzulässige Erweiterung sei nicht gegeben. Hinsichtlich der geltend gemachten offenkundigen Vorbenutzung sei zunächst von Bedeutung, dass die Klägerin schon lange über das eingereichte Material verfüge, eine frühere Vorlage daher offenbar allein aus rein prozeßtaktischen Gründen unterblieben sei. Zudem sei der Vortrag der Klägerin zur offenkundigen Vorbenutzung bereits aus rein formalen Gründen unbeachtlich, da er nicht ausreichend substantiiert bzw. zumindest nicht schlüssig sei. Der Gegenstand der vermeintlichen offenkundigen Vorbenutzung werde nicht hinreichend klar definiert. Es lasse sich nicht nachvollziehen, welcher Gegenstand genau offenkundig vorbenutzt gewesen sein soll.
370
Die Klägerin hat gegenüber dem in der mündlichen Verhandlung vorgelegten Hilfsanträgen XXV und XXVI Verspätung gerügt.
371
Wegen der weiteren Einzelheiten des Vorbringens der Beteiligten wird auf den Akteninhalt verwiesen.

Entscheidungsgründe

372
Die Klage, mit der die Nichtigkeitsgründe der fehlenden Patentfähigkeit nach Artikel II § 6 Absatz 1 Nr. 1 IntPatÜG, Artikel 138 Abs. 1 lit. a) EPÜ i. V. m. Artikel 54 Absatz 1, 2 und Artikel 56 EPÜ sowie der unzulässigen Erweiterung (Artikel II § 6 Absatz 1 Nr. 3 IntPatÜG i. V. m. Artikel 138 Absatz 1 lit. c) EPÜ) geltend gemacht werden, ist zulässig. Sie ist auch begründet. Denn das Streitpatent hat weder in der erteilten Fassung noch in der Fassung einer der Hilfsanträge Bestand, da ihm der vorgenannte Nichtigkeitsgrund der fehlenden Patentfähigkeit entgegensteht. Es bedarf daher keiner abschließenden Entscheidung, ob dem Streitpatent auch der weiterhin geltend gemachte Nichtigkeitsgrund der unzulässigen Erweiterung (Artikel II § 6 Absatz 1 Nr. 3 IntPatÜG i. V. m. Artikel 138 Absatz 1 lit. c) EPÜ) entgegensteht.
I.
373
Die in der mündlichen Verhandlung von der Beklagten vorgelegten Hilfsanträge waren trotz der Rüge der Klägerin nicht als verspätet zurückzuweisen. Die durch das 2009 in Kraft getretene Patentrechtsmodernisierungsgesetz (PatRModG) erfolgte Neufassung des § 83 PatG und die damit in das Nichtigkeitsverfahren eingeführten Präklusionsregelungen sehen zwar grundsätzlich die Möglichkeit vor, verspätetes Vorbringen zurückzuweisen. Hierfür ist es aber stets erforderlich, dass dieser Vortrag tatsächliche oder rechtliche Fragen aufkommen lässt, die in der mündlichen Verhandlung nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand zu klären sind (vgl. Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts, BlPMZ 2009, 307, 315). Kann das an sich verspätete Vorbringen dagegen noch ohne weiteres in die mündliche Verhandlung einbezogen werden, ohne dass es zu einer Verfahrensverzögerung kommt, liegen die Voraussetzungen für eine Zurückweisung nach § 83 Abs. 4 PatG nicht vor. So liegt der Fall hier, weil das Streitpatent auch in den beschränkt verteidigten Anspruchsfassungen nach den Hilfsanträgen XXV und XXVI für nichtig zu erklären ist und die Berücksichtigung dieser Hilfsanträge, zu denen die Parteien verhandelt haben, auch zu keiner Verzögerung des Rechtsstreits geführt hat.
II.
374
1. Das Streitpatent betrifft eine Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel sowie die diese Vorrichtung aufnehmende Maschine. Gemäß der Beschreibungseinleitung des Streitpatents sind bereits Vorrichtungen zum Extrahieren von Kapseln auf dem Markt (s. Absatz [0001]). Es bestehe jedoch ein Bedarf an einer Extraktionsvorrichtung, die die Einführung und die Positionierung der Kapsel in der Vorrichtung erleichtert, aber gleichzeitig einfach und preisgünstig ist (s. Absatz [0002]).
375
Als problematisch bezeichnet das Streitpatent insoweit die Positionierung der Kapsel in der Vorrichtung und deren Schließung um die Kapsel herum zur Durchführung der Extraktion. Die Kapsel muss im Allgemeinen vom Benutzer auf einem Kapselhalter oder in einer Aufnahme positioniert werden. Anschließend wird die Vorrichtung manuell oder automatisch um die Kapsel geschlossen. Es ist von Bedeutung, dass die Kapsel richtig positioniert wird, so dass die Vorrichtung sich um diese richtig schließt und auf diese Weise eine gute Abdichtung hergestellt wird, um gute Extraktionsbedingungen zu gewährleisten. Eine schlechte Positionierung kann die Kapsel beschädigen und dadurch die Extraktionsbedingungen beeinträchtigen. Das Laden der Kapsel muss auch einfach sein und darf kein Herantasten an die richtige Stellung der Kapsel in der Vorrichtung erfordern. Das Laden muss zudem so schnell wie möglich vor sich gehen können und darf keine übermäßigen Manipulationen erfordern (s. Absatz [0003]).Laut dem Streitpatent waren im Stand der Technik bereits Vorrichtungen bekannt, die eine Einführung der Kapsel in einer vertikalen Ebene und die Bewegung der Extraktions- oder Infusionsteile in einer horizontalen Ebene um die Kapsel herum vorschlagen. Das Streitpatent nimmt insoweit Bezug auf die Patentanmeldung WO 98/47418. Diese Druckschrift beschreibt eine Vorrichtung zum Extrahieren von vordosierten Pastillen, bei der die Pastillen vertikal eingeführt und horizontal entnommen werden. Das Streitpatent kritisiert jedoch als nachteilig, dass die Vorrichtung zwei bewegliche Teile für die Extraktion umfasst, was das mechanische Prinzip kompliziert macht (s. Absatz [0004]).
376
Weiter nennt das Streitpatent die Druckschrift US 5,776,527 (s. Absatz [0005]). Dieses amerikanische Patent bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Extrahieren von linsenförmigen Filterkapseln, die Führungs- und Rückhaltemittel in Form von beweglichen Anschlägen umfasst, die von einem horizontal beweglichen Kolben auf einen Wassererhitzer zu zurückgedrückt werden. Die Anschläge kehren unter der Wirkung einer Feder in ihre Stellung zurück, um die Kapsel abzuheben. Die Kapsel fällt unter der Wirkung der Schwerkraft herab, wenn die Anschläge gedreht werden, um sich nach unten zu öffnen. Als nachteilig beschreibt das Streitpatent insoweit allerdings, dass eine solche Vorrichtung mehrere kombinierte Bewegungen der Mittel zum Führen und Zurückhalten der Kapsel vorsehe, was zu einer komplexen Vorrichtung führe, deren Herstellung kostspielig sei.Ferner zitiert das Streitpatent die Patentanmeldung EP 1 219 217 A1. Diese Druckschrift betrifft eine Kaffeemaschine, die einen Kapselsitz umfasst, der sich zwischen einer Stellung der Aufnahme der Kapsel und einer Stellung der Freigabe der Kapsel hin- und herbewegt. Aufgrund der hin- und herbeweglichen Gestaltung des Sitzes, der Einhaltung von drei Bezugsstellungen dieses Sitzes und aufgrund der Anzahl der erforderlichen Teile kritisiert das Streitpatent als ebenfalls nachteilig die Komplexität und teure Herstellung der Kapsel (s. Absatz [0006]).
377
Vor dem Hintergrund dieses Stands der Technik liegt der Erfindung gemäß Abs. [0007] des Streitpatents die Aufgabe zugrunde, dem Verbraucher ein Extraktionssystem zur Verfügung zu stellen, das einen einfacheren Aufbau besitzt, preisgünstiger ist und mechanisch zuverlässig ist. Eines der Ziele besteht darin, die Einführung einer Kapsel in die Extraktionsvorrichtung zu erleichtern; insbesondere die Einführung und die Positionierung einer Kapsel in eine Extraktionsvorrichtung ohne ein Herantasten, zuviel Manipulationen und ohne Gefahr einer schlechten Positionierung der Kapsel in dieser Vorrichtung zu gestatten. Gleichzeitig soll die Anzahl von erforderlichen Teilen, insbesondere die Anzahl von beweglichen Teilen der Vorrichtung begrenzt werden, so dass ihre Komplexität und ihre Herstellungkosten reduziert werden.
378
2. Die genannte Aufgabe wird gemäß Streitpatentschrift durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüchen 1, 21 und 22 gelöst, welche in der deutschen Übersetzung folgenden Wortlaut haben (Merkmalsgliederung hinzugefügt):
379
Patentanspruch 1 beschreibt danach eine
380
1.1 Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16), umfassend einen ersten Teil (2),
381
1.2 einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3),
382
1.3 eine Aufnahme (4) für die Kapsel, die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel in einer Achse (25) in der Aufnahme definiert,
383
1.4 einen Einführungs- und Positionierungsteil, der Mittel (6, 7) zum Führen der Kapsel umfasst, die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird und in einer Zwischenstellung positioniert wird,
384
1.5 ein System (19, 53) zum Abfließen des Getränks, wobei der bewegliche zweite Teil (3) dafür ausgebildet ist, die Kapsel (16) bei der Schließung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen,
385
dadurch gekennzeichnet, dass
386
1.6 die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt und/oder geneigt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
387
Patentanspruch 21 beschreibt eine
388
21.1 Kaffeemaschine umfassend die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
389
21.1 die Maschine ferner einen Wasserbehälter,
390
21.2 eine Wasserleitung,
391
21.3 eine Pumpe für die Bewegung des Wassers,
392
21.4 Mittel zum Erhitzen des Wassers und
393
21.5 einen Wassereintritt in den beweglichen Teil der Vorrichtung umfasst.
394
und Patentanspruch 22 eine
395
22.1 Vorrichtung nach Anspruch 16 und Kapsel (16) in Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass
396
22.2 die Kapsel einen Flansch (17) und eine Extraktionsseite umfasst;
397
22.3 wobei die Kapsel bezüglich der durch ihren Flansch (17) verlaufenden Ebene asymmetrisch ist;
398
22.4 wobei der Flansch von den Führungsmitteln (6, 7) der Vorrichtung ergriffen wird und
399
22.5 die Extraktionsseite bei der Schließung der Vorrichtung mit der Extraktionsplatte (30) in Kontakt gebracht wird oder mindestens ihr ausreichend angenähert wird;
400
22.6 wobei die Kapsel eine Seite umfasst, die dazu bestimmt ist, unter dem Druckanstieg in der Kapsel zerrissen zu werden.
401
3. Als Fachmann ist ein Techniker der Fachrichtung Maschinenbau anzusehen mit mehrjähriger Erfahrung in der Konstruktion von Kaffeemaschinen, insbesondere solcher, die Pads oder Kapseln verwenden.
III.
402
Das Streitpatent erweist sich sowohl in der erteilten Fassung als auch im Umfang der Hilfsanträge nicht als patentfähig, da die damit jeweils beanspruchte Lehre gegenüber dem Stand der Technik nicht neu ist (Artikel II § 6 Absatz 1 Nr. 1 IntPatÜG, Artikel 138 Abs. 1 lit a EPÜ i. V. m. Artikel 54 EPÜ).
403
Maßgeblich hierbei ist, dass das Streitpatent die Priorität der europäischen Voranmeldung 03015776 (Ni-K17) nicht wirksam in Anspruch nehmen kann, da dessen Gegenstand nicht dieselbe Erfindung betrifft wie der Gegenstand der Anmeldung (Art. 87 Abs. 1 EPÜ). Somit ist die Druckschrift Ni-K17 bei der Beurteilung der Neuheit als älterer Stand der Technik zu berücksichtigen (Art. 54 Abs. 3 EPÜ).
404
Der im Anspruch 1 des Streitpatents umschriebene Gegenstand umfasst gemäß Merkmal 1.6, hier wiedergegeben in der französischen Originalfassung, „des moyens d’arrêt (20) configurés pour retenir la capsule (16) en position intermédiaire selon un axe (26) de manière décalée et/ou inclinée par rapport à l’axe (25) de la capsule en position d’extraction“. Eine derartige Ausgestaltung, dass die Achse der Kapsel in der Zwischenstellung versetzt (décalée) und/oder geneigt (inclinée) bezüglich der Achse der Kapsel in Extraktionsstellung zurückgehalten wird, ist der Offenbarung der Druckschrift Ni-K17 nicht zu entnehmen.
405
Nach ständiger Rechtsprechung (vgl. BGH X ZR 168/98, GRUR 2002, S. 146 ff.; Luftverteiler) ist die Priorität einer früheren Anmeldung für einen Anspruch in einer europäischen Patentanmeldung gemäß Art. 88 EPÜ nur dann anzuerkennen, wenn der Fachmann den Gegenstand des Anspruchs unter Heranziehung des allgemeinen Fachwissens unmittelbar und eindeutig der früheren Anmeldung (hier die Druckschrift Ni-K17) als Ganzes entnehmen kann.
406
In der Beschreibung dieser Druckschrift wird in dem Absatz [0016] sowie Sp  4, Z. 32 bis 44, erläutert, dass die Kapsel in der Zwischenstellung durch die Aufnahme des beweglichen Teils ergriffen und herunterbewegt wird (abaisse l’axe de la capsule), um die Kapsel in die Extraktionsstellung zu führen. Die Figur 5 der Druckschrift Ni-K17 zeigt hierzu die genaue Positionierung der Achsen in den jeweiligen Stellungen. So befindet sich die Achse der Kapsel in der Zwischenstellung (26) senkrecht oberhalb der Achse der Kapsel in Extraktionsstellung (25).
407
Der Gegenstand des Anspruchs 1 des Streitpatents in der erteilten Fassung (Hauptantrag) umfasst demgegenüber einen Versatz (un axe décalée) der Achse der Kapsel in der Zwischenstellung zur Achse der Extraktionsstellung, der beliebig in einem Bereich von 360° um die Extraktionsanordnung liegt. Ein solcher beliebiger Versatz würde jedoch zwangsläufig eine zusätzliche Abänderung des konstruktiven Aufbaus der Extraktionsvorrichtung, insbesondere des beschriebenen beweglichen Körpers, notwendig machen, die sich für den Fachmann unmittelbar und eindeutig unter Heranziehung des allgemeinen Fachwissens nicht aus der Offenbarung der früheren Anmeldung ergibt.
408
Die geneigte Achse (axe de manière inclinée) der Kapsel in der Zwischenstellung ist in der Druckschrift Ni-K17 ebenfalls nicht offenbart.
409
Die Beklagte führt hierzu aus, dass dort in der Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel dargestellt sei, aus dem sich entnehmen lasse, dass die Achse der Kapsel in der Zwischenstellung geneigt sei. Weiter argumentiert sie, dass eine Kapsel in der Zwischenstellung ohnehin eine Neigung aufweisen müsse, da die Führungsmittel zum Einführen der Kapsel ein Spiel notwendig mache, um die Kapsel in die Zwischenposition zu bewegen. Durch dieses Spiel werde die Kapsel in der Zwischenstellung etwas geneigt gehalten.
410
Die Fig. 2 i. V. m. den Absätzen [0020] und [0021] der Druckschrift Ni-K17 offenbart eine Kapsel (16) die sich in der Zwischenposition befindet. Diese Kapsel weist zwar eine schräg dargestellte Seitenkante auf. Eine beabsichtigte Neigung der Kapsel kann der Fachmann daraus jedoch nicht erkennen. Vielmehr entnimmt er dort, dass die dargestellte Kapsel eine konisch zulaufende Form hat. Solche Kapselformen sind ihm zum einen aus seinem Fachwissen bekannt, zum anderen ist auch in der Figur 8 der Druckschrift Ni-K17 eine Kapsel mit einer derartigen Form dargestellt. Eine gewisse Neigung der Kapsel in der Zwischenstellung, die durch ein Spiel der Kapseln in den Führungsmitteln hervorgerufen wird, mag – wie von der Beklagten vorgetragen – zwar vorhanden sein und aufgrund des Spiels entstehen. Da jedoch weder der Beschreibung noch den Figuren ein Hinweis darauf zu entnehmen ist, dass eine Neigung der Kapsel eine funktionelle Bedeutung hat, in ihrer konkreten Form beabsichtigt ist und damit als zur Erfindung gehörend anzusehen ist, kann der Fachmann ein solches Merkmal der erfindungsgemäßen Lehre der Offenbarung der Druckschrift Ni-K17 nicht entnehmen.
411
Hauptantrag
(erteilte Fassung)
412
Gegenüber der danach bei der Beurteilung der Neuheit als älterer Stand der Technik zu berücksichtigenden Druckschrift Ni-K17 (Art. 54 Abs. 3 EPÜ) erweist sich der Gegenstand des Streitpatents in der erteilten Fassung nicht als neu (Artikel 54 EPÜ).
413
Patentanspruch 1
414
Aus dem Anspruch 1 dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16) („Dispositif pour l’extraction d’une capsule“) bekannt, mit einem ersten Teil („comprenant une partie fixe“) (Merkmal 1.1), einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teils („une partie mobile relativement à la partie fixe“) (Merkmal 1.2), eine Aufnahme für die Kapsel („un logement pour la capsule“), die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel definiert („définissant en position de fermeture une position d’extraction de la capsule dans ledit logement“). Wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt und in der Spalte 4, Zeilen 32 bis 44 beschrieben, definiert diese Aufnahme in der Extraktionsstellung auch eine Achse (25) der Kapsel (Merkmal 1.3). Im Anspruch 1 der Druckschrift Ni-K17 ist weiter ein Einführungs- und Positionierteil beschrieben („une partie d’introduction et de positionnement de la capsule“),  der Mittel zum Führen der Kapsel umfasst die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird („arrangée de façon à insérer la capsule par gravité“) und in einer Zwischenstellung positioniert wird („et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire“) (Merkmal 1.4). Zum Abfließen des Getränkes ist ein System vorgesehen („un système d’écoulement de boisson“), wobei der bewegliche zweite Teil dafür ausgebildet ist, die Kapsel bei der Schließstellung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen („dans lequel la partie mobile déplace la capsule de cette position intermédiaire dans la position d’extraction“) (Merkmal 1.5). Gemäß Sp. 4, Z. 23 bis 27, der Druckschrift Ni-K17 umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Führungsmittel (6, 7), in denen zwei identische Sperrvorrichtungen (20) („dans les moyens de guidage (6,7) deux moyens d’arrêt identiques (20)“) vorgesehen sind. Diese Sperrvorrichtungen (20) sind so ausgebildet, dass die Kapsel in einer Zwischenstellung gehalten wird („permettant de maintenir la capsule en position intermédiaire“). In dieser Zwischenstellung wird die Kapsel, wie in der Spalte 4, Z. 35 bis 44, beschrieben, durch den beweglichen Teil aufgenommen, um sie von dort in die Extraktionsstellung in dieser Aufnahme zu bewegen („lors de ce mouvement il fait entrer dans son logement (4) la capsule (16), ce qui a pour effet de descendre l’axe (26) de la capsule vers l’axe (25) du corps mobile“). Die Achse der Kapsel in der definierten Zwischenstellung ist in der Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 25 dargestellt und liegt senkrecht oberhalb der dargestellten Achse der Kapsel in Extraktionsstellung (Bezugszeichen 26). Aus dieser Position wird die Kapsel durch die Aufnahme gem. Sp. 3, Z. 13 bis 20, herabgesenkt. Die Achse 25 der Kapsel in der Zwischenstellung liegt daher versetzt zur Achse 26 der Kapsel in Extraktionsstellung (Merkmal 1.6).
415
Die Druckschrift Ni-K17 nimmt somit sämtliche Merkmale der Vorrichtung gemäß dem erteilten Anspruch 1 vorweg.
416
Patentanspruch 21
417
Aus dem Anspruch 11 in der Druckschrift Ni-K17 ist eine Kaffeemaschine bekannt, die einen Wasserbehälter, eine Wasserleitung, eine Pumpe für die Bewegung des Wassers, Mittel zum Erhitzen des Wassers und einen Wassereintritt in den beweglichen Teil umfasst. Der Anspruch 21 umfasst durch seinen Rückbezug weiter auch die Merkmale der Kaffeemaschine nach Anspruch 1. Diese sind wie oben dargelegt ebenfalls durch die Druckschrift Ni-K17 vorweggenommen.
418
Aus der Druckschrift Ni-K17 sind somit sämtliche Merkmale der Kaffeemaschine gemäß dem erteilten Anspruch 21 bekannt.
419
Patentanspruch 22:
420
Der Patentanspruch 22 ist unmittelbar auf den erteilten Anspruch 16 und über diesen indirekt auf den erteilten Anspruch 1 zurückbezogen.
421
In der Druckschrift Ni-K17 sind in dem Absatz [0013] die Merkmale gemäß Anspruch 16 beschrieben, wonach eine Vorrichtung zur Extraktion einer Kapsel eine Pyramiden oder Spitzen aufweisende Extraktionsplatte („la capsule …agit d’une plaque comprenant soit des pyramides ou des pointes“) umfasst. Wie weiter in Absatz [0021] erläutert, wird die Kapsel durch den beweglichen zweiten Teil zur Extraktionsstellung und somit zur Extraktionsplatte (30), vgl. Fig. 8, bewegt. Die Merkmale nach Anspruch 1 sind wie oben dargelegt ebenfalls durch die Druckschrift Ni-K17 vorweggenommen (Merkmal 22.1).
422
In dem Absatz [0021] der Druckschrift Ni-K17 ist eine Kapsel mit einem Flansch (collerette) und einer Extraktionsseite beschrieben (Merkmal 22.2). Die in den Fig. 2 und 8 gezeigten Kapseln sind bezüglich der durch ihren Flansch verlaufenden Ebene asymmetrisch (Merkmal 22.3). Wie in Fig. 5 dargestellt und in Sp. 4, Z. 31 bis 35, beschrieben, wird der Flansch von den Führungsmitteln der Vorrichtung ergriffen (Merkmal 22.4) und, vgl. die Sp. 4, Z. 19 bis 23, die Extraktionsseite der Kapsel bei der Schließung der Vorrichtung mit der Extraktionsplatte („plaque d‘ extraction“) angelegt und somit in Verbindung gebracht (Merkmal 22.5), wobei die Kapsel vgl. Sp. 4, Z. 45 bis 50, eine Seite umfasst, die bestimmt ist, unter dem Druckanstieg in der Kapsel zerrissen zu werden („l’eau traverse la capsule, par la montée en pression, la capsule s’ouvre contre la plaque d’extraction et le café coule par la sortie (19) dans une tasse disposée en dessous“) (Merkmal 22.6).
423
Die Merkmale der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 22 sind daher aus der Druckschrift Ni-K17 bekannt.
IV.
424
Zu den Hilfsanträgen
425
1. Hilfsantrag 1
426
In der Fassung des Hilfsantrags 1 ist das verteidigte Patent ebenfalls nicht rechtsbeständig.
427
Die Anspruchsfassung des Hilfsantrags I enthält die nebengeordneten Patentansprüche 1 bis 3, in denen die drei Optionen, die sich durch das Teilmerkmal „versetzt und/oder geneigt“ im Anspruch 1 nach Hauptantrag ergeben, in einzelne nebengeordnete Ansprüche aufgelöst sind.
428
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag I unterscheidet sich vom Anspruch 1 gemäß Hauptantrag dadurch, dass das Merkmal 1.6 nunmehr lautet:
429
1.6 die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) versetzt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten, und dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel aufnimmt, um sie aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung in der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in dieser Aufnahme (4) zu bewegen.
430
Wie bereits zum Anspruch 1 des Hauptantrags ausgeführt, ist die versetzte Achse der Kapsel in einer Zwischenstellung bereits aus der Sp. 3, Z. 13 bis 20 sowie der Fig. 5 der Druckschrift Ni-K17 bekannt.
431
2. Hilfsantrag II
432
Auch in der Fassung des Hilfsantrags II ist das verteidigte Patent nicht rechtsbeständig.
433
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag II geht zurück auf den Anspruch 1 gemäß Hilfsantrag I. Er unterscheidet sich davon durch den Zusatz in Merkmal 1.6, wonach
434
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) parallel versetzt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten,
435
In Fig. 5 der Druckschrift Ni-K17 ist die Achse (26) der Kapsel in der Zwischenstellung und die Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung dargestellt. Bei der dort gewählten Darstellung der Achsen durch Kreuze, handelt es sich um die allgemein übliche Darstellung von Achsen die senkrecht zur Zeichenebene liegen. Die dort dargestellten Achsen in der Zwischenstellung und der Extraktionsstellung liegen somit parallel versetzt zueinander.
436
3. Hilfsanträge III bis IX
437
Die Ansprüche 1 und 22 der Hilfsanträge III bis IX gehen zurück auf die Ansprüche 1 und 22 des Hauptantrags. Auch in diesen Fassungen ist das verteidigte Patent nicht rechtsbeständig.
438
3.1 Hilfsantrag III
439
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag III unterscheidet sich vom Anspruch 1 nach Hauptantrag durch das zusätzliche Merkmal, wonach die Führungsmittel zwei Sperrmittel umfassen, die auf gleicher Höhe angeordnet sind.
440
Das Merkmal 1.6 des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag III umfasst daher zusätzlich das Merkmal 1.6.a:
441
1.6.a [ … dass die Führungsmittel (6, 7)] zwei Sperrmittel (20) umfassen, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet sind
442
Die Anordnung von zwei Sperrmitteln, die in gleicher Höhe zueinander angeordnet sind, ist aus dem Anspruch 3 der Druckschrift Ni-K17 bekannt.
443
3.2 Hilfsantrag IV
444
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag IV unterscheidet sich vom Anspruch 1 nach Hauptantrag durch das zusätzliche Merkmal, wonach die Sperrmittel Erhebungen von ausreichender Höhe umfassen, um die Kapsel zu blockieren.
445
Das Merkmal 1.6 des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag IV umfasst daher zusätzlich das Merkmal 1.6.b:
446
1.6.b wobei die Sperrmittel (20) Sperrerhebungen von gerade ausreichender Höhe sind, um die Kapsel zu blockieren
447
In Absatz [0010] der Druckschrift Ni-K17 ist beschrieben, dass die Sperrmittel Sperrerhebungen aufweisen, die gerade so hoch sind, dass sie die Kapsel blockieren („…des bossages d’arrêt, de hauteur juste suffisante pour bloquer la capsule“).
448
3.3 Hilfsantrag V
449
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag V unterscheidet sich vom Anspruch 1 nach Hauptantrag durch die Aufnahme der Merkmale 1.6.a und 1.6.b.
450
Diese Merkmale sind wie unter 3.1 und 3.2 dargelegt ebenfalls aus der Druckschrift Ni-K17 bekannt.
451
3.4 Hilfsanträge VI und VII
452
Da sowohl der Anspruch 1 des Hilfsantrags VI als auch der Anspruch 1 nach Hilfsantrag VII mit dem Anspruch 1 des Hauptantrags übereinstimmen, wird zu den Gründen, aus denen heraus die Gegenstände des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag VI und des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag VII nicht patentfähig sind, auf die Ausführungen zum Hauptantrag Bezug genommen.
453
3.5 Hilfsantrag VIII
454
Da der Anspruch 1 des Hilfsantrags VIII mit dem Anspruch 1 nach Hilfsantrag III übereinstimmt, wird aus den Gründen, aus denen der Gegenstand dieses Anspruchs nicht patentfähig ist, auf die Ausführungen zum Anspruch 1 nach Hilfsantrag III Bezug genommen.
455
3.6 Hilfsantrag IX
456
Da der Anspruch 1 des Hilfsantrags IX mit dem Anspruch 1 nach Hilfsantrag V übereinstimmt, wird aus den Gründen, aus denen der Gegenstand dieses Anspruchs nicht patentfähig ist, auf die Ausführungen zum Anspruch 1 nach Hilfsantrag V Bezug genommen.
457
4. Hilfsanträge X bis XVI
458
Die Ansprüche der Hilfsanträge X bis XVI gehen zurück auf den Anspruch 1 des Hilfsantrags I und den Anspruch 22 des Hauptantrags.
459
Auch in diesen Fassungen ist das verteidigte Patent nicht rechtsbeständig.
460
4.1 Hilfsantrag X
461
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag X unterscheidet sich vom Anspruch 1 nach Hilfsantrag I durch das zusätzliche Merkmal 1.6.a, wonach die Sperrmittel zwei Sperrmittel umfassen, die auf gleicher Höhe angeordnet sind.
462
Da wie oben ausgeführt der Gegenstand des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag I aus der Druckschrift Ni-K 17 bekannt ist (vgl. oben Kap. 1) und diese Druckschrift das zusätzliche Merkmal 1.6.a ebenfalls offenbart (vgl. oben Kap. 3.1), ist der Gegenstand des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag X ebenfalls nicht neu.
463
4.2 Hilfsantrag XI
464
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag XI unterscheidet sich vom Anspruch 1 nach Hilfsantrag I durch das zusätzliche Merkmal 1.6.b, wonach die Sperrmittel Erhebungen von ausreichender Höhe umfassen, um die Kapsel zu blockieren.
465
Da wie oben ausgeführt der Gegenstand des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag I aus der Druckschrift Ni-K 17 bekannt ist (vgl. oben Kap. 1) und diese Druckschrift das zusätzliche Merkmal 1.6.b ebenfalls offenbart (vgl. oben Kap. 3.2), ist der Gegenstand des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag XI ebenfalls nicht neu.
466
4.3 Hilfsantrag XII
467
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag V unterscheidet sich vom Anspruch 1 nach Hilfsantrag I durch die Aufnahme der Merkmale 1.6.a und 1.6.b.
468
Diese Merkmale sind wie unter 4.1 und 4.2 dargelegt, gemeinsam ebenfalls aus der Druckschrift Ni-K 17 bekannt.
469
4.4 Hilfsanträge XIII und XIV
470
Da sowohl der Anspruch 1 des Hilfsantrags XIII als auch der Anspruch 1 nach Hilfsantrag XIV mit dem Anspruch 1 des Hilfsantrags I übereinstimmen, wird zu den Gründen, aus denen heraus die Gegenstände des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag XIII und des Anspruchs 1 nach Hilfsantrag XIV nicht patentfähig sind, auf die Ausführungen zum Hilfsantrag I Bezug genommen.
471
4.5 Hilfsantrag XV
472
Da der Anspruch 1 des Hilfsantrags XV mit dem Anspruch 1 nach Hilfsantrag X übereinstimmt, wird zu den Gründen, aus denen der Gegenstand dieses Anspruchs nicht patentfähig ist, auf die Ausführungen zum Anspruch 1 nach Hilfsantrag X Bezug genommen.
473
4.6 Hilfsantrag XVI
474
Da der Anspruch 1 des Hilfsantrags XVI mit dem Anspruch 1 nach Hilfsantrag XII übereinstimmt, wird zu den Gründen, aus denen der Gegenstand dieses Anspruchs nicht patentfähig ist, auf die Ausführungen zum Hilfsantrag XII Bezug genommen.
475
5. Hilfsanträge XVII bis XXIII
476
Die Hilfsanträge XVII bis XXIII gehen zurück auf die Hilfsanträge X bis XVI.
477
Das Patent ist auch in diesen verteidigten Fassungen nicht rechtsbeständig.
478
Der Anspruch 1 der Hilfsanträge XVII bis XXIII unterscheidet sich jeweils vom Anspruch 1 der Hilfsanträge X bis XVI durch den Zusatz in Merkmal 1.6, wonach
479
die Führungsmittel (6, 7) Sperrmittel (20) umfassen, die ausgebildet sind, um die Kapsel (16) in einer Zwischenstellung in einer Achse (26) parallel versetzt bezüglich der Achse (25) der Kapsel in Extraktionsstellung in der Aufnahme (4) zurückzuhalten,
480
Die Gegenstände der Ansprüche 1 nach den Hilfsanträgen X bis XVI sind, wie unter 4.1 bis 4.6 dargelegt, aus der Druckschrift Ni-K17 bekannt. Das hinzugenommene Merkmal „parallel versetzt“ ist, wie oben zum Hilfsantrag II dargelegt, in der Druckschrift Ni-K 17 ebenfalls offenbart.
481
Daher sind auch die Gegenstände der Ansprüche 1 nach den Hilfsanträgen XVII bis XXIII nicht neu.
482
6. Hilfsantrag XXIV
483
Die Vorrichtung gemäß dem einzigen Anspruch nach Hilfsantrag XXIV erweist sich als nicht patentfähig.
484
Dem Anspruch 1 der Druckschrift Ni-K17 zu Folge ist eine Vorrichtung zum Extrahieren einer Kapsel (16) („Dispositif pour l’extraction d’une capsule“) bekannt, wobei die Kapsel gemäß Absatz [0009] und Fig. 2 und 8 einen Führungsrand in Form eines Flansches aufweist. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 der Ni-K17 umfasst weiter einen ersten feststehenden Teil („comprenant une partie fixe“), einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil („une partie mobile relativement à la partie fixe“), mit einer Aufnahme für die Kapsel („avec un logement pour la capsule“), die in Schließstellung des beweglichen Teils an dem ersten Teil eine Extraktionsstellung der Kapsel definiert („définissant en position de fermeture une position d’extraction de la capsule dans ledit logement“). Der erste feststehende Teil weist gemäß Absatz [0008] einen Führungskörper zur horizontalen Führung auf („La partie fixe comporte un corps de guidage sensiblement horizontal …“) zum Führen des beweglichen Teils („pour le mouvement de la partie mobile“) auf den feststehenden Teil zu, vgl. Fig. 1 bis 3. Im Anspruch 1 sowie dem Absatz [0009] der Druckschrift Ni-K17 ist weiter ein Einführungs- und Positionierteil beschrieben, der vor dem Führungskörper und senkrecht zu diesem angeordnet ist („partie d’introduction et de positionnement de la capsule est disposée devant et perpendiculairement au corps de guidage et comprend au moins un moyen de guidage“) und zwei Mittel zum Führen der Kapsel umfasst („deux moyens de guidage“), die so ausgebildet sind, dass die Kapsel durch Schwerkraft eingeführt wird („arrangée de façon à insérer la capsule par gravité“) und in einer Zwischenstellung positioniert wird („et positionner ladite capsule dans une position intermédiaire“), wobei die Führungsmittel Einführungsgleitmittel umfassen, die das Eintreten des Flansches der Kapsel gestatten („des glissières d’introduction permettant l’engagement de la collerette de la capsule“). Zum Abfließen des Getränkes ist ein System vorgesehen („un système d’écoulement de boisson“), wobei der bewegliche zweite Teil dafür ausgebildet ist, die Kapsel bei der Schließstellung der Vorrichtung aus der Zwischenstellung in die Extraktionsstellung zu bewegen („dans lequel la partie mobile déplace la capsule de cette position intermédiaire dans la position d’extraction“). Gemäß Sp. 4, Z. 23 bis 27, der Druckschrift Ni-K17 umfasst die Vorrichtung Führungsmittel (6, 7), in denen zwei identische Sperrvorrichtungen (20) („dans les moyens de guidage (6, 7) deux moyens d’arrêt identiques (20)“) vorgesehen sind. Diese Sperrvorrichtungen (20) sind so ausgebildet, dass die Kapsel in einer Zwischenstellung gehalten wird („permettant de maintenir la capsule en position intermédiaire“). In dieser Zwischenstellung wird die Kapsel, wie in der Spalte 4, Z. 35 bis 44, beschrieben, durch die Aufnahme des beweglichen Teils aufgenommen, um sie von dort in die Extraktionsstellung zu bewegen („lors de ce mouvement il fait entrer dans son logement (4) la capsule (16), ce qui a pour effet de descendre l’axe (26) de la capsule vers l’axe (25) du corps mobile“). Die Achse der Kapsel in der definierten Zwischenstellung ist in der Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 25 dargestellt und liegt senkrecht oberhalb der dargestellten Achse der Kapsel in Extraktionsstellung (Bezugszeichen 26). Aus dieser Position wird die Kapsel durch die Aufnahme gem. Sp. 3, Z. 13 bis 20, herabgesenkt. Die Achse 25 der Kapsel in der Zwischenstellung liegt daher versetzt zur Achse 26 der Kapsel in Extraktionsstellung.
485
Die Druckschrift Ni-K17 nimmt somit sämtliche Merkmale der Vorrichtung gemäß dem einzigen Anspruch nach Hilfsantrag XXIV vorweg.
486
7. Hilfsantrag XXV
487
Der zulässig beschränkte Anspruch 1 nach Hilfsantrag XXV geht zurück auf den Anspruch 1 nach Hilfsantrag II. Er unterscheidet sich davon durch die Zusätze (Änderungen markiert):
488
– einen ersten feststehenden Teil (2)
489
– einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil (3), mit einer Aufnahme (4)
490
– dass der bewegliche zweite Teil (3) die Kapsel in seiner Aufnahme aufnimmt
491
Der Anspruch 1 der Druckschrift Ni-K17 beschreibt einen ersten feststehenden Teil („une partie fixe“) und einen bezüglich des ersten Teils beweglichen zweiten Teil, mit einer Aufnahme („une partie mobile relativement à la partie fixe avec un logement pour la capsule“). Wie in Absatz [0016] beschrieben nimmt das bewegliche erste Teil die Kapsel mit seiner Aufnahme auf und bewegt sie zur Extraktionsstellung („…permettant la fermeture de la partie mobile, de sorte que la partie mobile prend la capsule dans son logement et abaisse l’axe de la capsule…“).
492
Die Merkmale der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 nach Hilfsantrag XXV sind daher aus der Druckschrift Ni-K17 bekannt.
493
8. Hilfsantrag XXVI
494
Der Anspruch 1 nach Hilfsantrag XXVI umfasst Merkmale des Anspruchs 1 gemäß Hilfsantrag 14 in Kombination mit Merkmalen des Anspruchs 1 gemäß Hilfsantrag XXIII.
495
Da die Merkmale der Ansprüche 1 dieser Hilfsanträge jeweils in der Druckschrift Ni-K17 offenbart sind, ist auch deren Kombination gemäß Anspruch 1 nach Hilfsantrag XXVI dort offenbart.
V.
496
Da sich die Gegenstände der geltenden unabhängigen Patentansprüche 1, 21 und 22 demnach weder in der erteilten Fassung noch in der Fassung einer der Hilfsanträge bereits gegenüber dem druckschriftlichen Stand der Technik gemäß der Druckschrift Ni-K17 als patentfähig erweisen, kommt es auf die von der Klägerin geltend gemachte offenkundige Vorbenutzung einer mit Schriftsatz vom 10. Dezember 2014 als Anschauungsobjekt Ni-A1 zur Akte gereichten Kaffeemaschine „Essenza“ nicht mehr an. Insoweit ist aber anzumerken, dass die Klägerin – entgegen der Auffassung der Beklagten – den Anforderungen des § 81 Abs. 5 Satz 2 PatG entsprechend (vgl. dazu Schulte-Voit, Patentgesetz, 9. Aufl., § 81 Rdnr. 32) substantiiert zu Gegenstand, Ort, Zeitpunkt und Art der Benutzung sowie deren öffentliche Zugänglichkeit vorgetragen hat, nämlich dass Kaffeemaschinen „Essenza“ entsprechend der als Anschauungsexemplar Ni-A1 eingereichten Kaffeemaschine 40 Testpersonen zu Feldversuchen ohne Geheimhaltungsverpflichtung ab dem 7. Juni 2004 zu Testzwecken überreicht worden seien bzw. auf einer Vermarktungsveranstaltung vom 11. bis 13. Juni 2004 in Venedig es den Teilnehmern ohne eine Geheimhaltungsverpflichtung möglich gewesen sei, diese Kaffeemaschine „Essenza“ zu begutachten, zu bedienen und zu fotografieren. Weiterer Ausführungen dazu bedarf es im Hinblick darauf, dass – wie bereits dargelegt – das Patent sich bereits gegenüber dem druckschriftlichen Stand der Technik nicht als patentfähig erweist, nicht.
VI.
497
Die Patentinhaberin verteidigt ihr Patent explizit mit den Ansprüchen nach dem Hauptantrag und den Hilfsanträgen I bis XXVI; eine Verteidigung des Patents im Hinblick auf einzelne nebengeordnete Ansprüche bzw. einzelne Unteransprüche ist weder vorgetragen noch ersichtlich. Mit dem nicht patentfähigen Anspruch 1 nach dem Hauptantrag und den Ansprüchen 1 nach den Hilfsanträgen I bis XXVI wie oben ausgeführt, sind daher auch die jeweils nebengeordneten Ansprüche sowie die rückbezogenen Ansprüche nicht schutzfähig, da auf diese Ansprüche kein eigenständiges Patentbegehren gerichtet war (vgl. BGH, GRUR 2007, 862 Leitsatz – „Informationsübermittlungsverfahren II“ und BGH X ZR 109/08 1. Leitsatz – „Sensoranordnung“).
VII.
498
Die Kostenentscheidung beruht auf § 84 Abs. 2 PatG i. V. m. § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 99 Abs. 1 PatG, § 709 Satz 1 und 2 ZPO.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

L-1-Visum – Als Experte in die USA

Es gibt etliche Wege, legal in die USA einzureisen. Einer davon ist die Einreise als Experte mit einem Visum für unternehmensinterne Transfers. Es ist als L1-Visum bekannt. Hier erfahren Sie alles über die Visa-Typen, die Beantragung und die Herausforderungen.
Mehr lesen

Bankrecht

Schadensersatz, Schadensersatzanspruch, Sittenwidrigkeit, KapMuG, Anlageentscheidung, Aktien, Versicherung, Kenntnis, Schadensberechnung, Feststellungsziele, Verfahren, Aussetzung, Schutzgesetz, Berufungsverfahren, von Amts wegen
Mehr lesen

IT- und Medienrecht

Abtretung, Mietobjekt, Vertragsschluss, Kaufpreis, Beendigung, Vermieter, Zeitpunkt, Frist, Glaubhaftmachung, betrug, Auskunftsanspruch, Vertragsurkunde, Auskunft, Anlage, Sinn und Zweck, Vorwegnahme der Hauptsache, kein Anspruch
Mehr lesen