Aktenzeichen 5 Ni 51/11 (EP)
Tenor
In der Patentnichtigkeitssache
…
betreffend das europäische Patent 1 114 528
(DE 600 28 525)
hat der 5. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 7. Mai 2014 durch den Vorsitzenden Richter Gutermuth, die Richterin Martens sowie die Richter Dipl.-Ing. Gottstein, Dipl.-Ing. Kleinschmidt und Dipl.-Geophys. Dr. Wollny
für Recht erkannt:
I. Das europäische Patent 1 114 528 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig erklärt, soweit es über folgende Fassung der Patentansprüche 1 bis 9 und 11 hinausgeht:
1. A uplink transmitting device for a mobile communication system, comprising:
an encoder (110) for receiving an information bit stream and for outputting three streams, a systematic symbol stream (Xk), a first parity symbol stream (Yk), and a second parity symbol stream (Zk) by encoding the information bit stream;
an interleaver (120) for interleaving the three streams of encoded symbols with each other by a predetermined interleaving rule and for outputting an interleaved stream;
wherein the interleaver is adapted to interleave the encoded streams at a transmission time interval after inserting filler bits into the encoded streams in order to equalize the size of the at least one radio frame;
a radio frame segmenter (130) for receiving the interleaved stream and mapping the received stream onto at least one radio frame;
a demultiplexer (141); and
a rate matcher (143, 144) adapted to puncture a part of the first and second parity symbols according to a given rate matching rule.
2. The transmitting device of claim 1, wherein when a transmission time interval is longer than 10 ms, the interleaved stream is mapped onto at least one radio frame.
3. The transmitting device of claim 1, wherein the transmission time interval is one of 10, 20, 40 and 80 ms.
4. The transmitting device of any of claims 1 to 3, wherein the interleaving rule is a bit reverse method.
5. The transmitting device of any of claims 1 to 4, wherein an arrangement of systematic symbols and parity symbols in each of the at least one radio frames has a regular pattern.
6. The transmitting device of any of claims 1 to 5, wherein the at least one radio frame has an initial symbol determined by the transmission time interval.
7. The transmitting device of claim 1, wherein the demultiplexer is further adapted to separate symbols of the radio frame into the systematic symbols, the first parity symbols and the second parity symbols according to a regular pattern corresponding to the at least one radio frame.
8. The transmitting device of claim 1, further comprising:
a memory for storing initial symbols of the at least one radio frame, and
a controller for controlling the demultiplexer according to the regular pattern and the stored initial symbol of the at least one radio frame.
9. The transmitting device of claim 8, further comprising:
a multiplexer for multiplexing the outputs of the rate matcher under control of the controller.
11. The transmitting device of any of claims 1 to 9, wherein the rate matcher comprises:
a first component rate matcher for rate-matching the systematic symbols;
a second component rate matcher for rate-matching the first parity symbols; and
a third component rate matcher for rate-matching the second parity symbols.
II. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
III. Von den Kosten des Rechtsstreits tragen die Klägerin 1/3 und die Beklagte 2/3.
IV. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
1
Die Beklagte ist eingetragene Inhaberin des auch mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents 1 114 528 (Streitpatent), das am 8. Juli 2000 angemeldet wurde und in der Verfahrenssprache die Bezeichnung „APPARATUS AND METHOD FOR CONTROLLING A DEMULTIPLEXER AND A MULTIPLEXER USED FOR RATE MATCHING IN A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM“ trägt. Das Streitpatent nimmt die Prioritäten dreier koreanischer Anmeldungen (KR 9927407 vom 8. Juli 1999, KR 9930095 vom 23. Juli 1999 sowie KR 9937496 vom 30. August 1999) in Anspruch. Es wird vom Deutschen Patent- und Markenamt unter dem Aktenzeichen 600 28 525.1 geführt und umfasst 48 Patentansprüche, die alle mit der Nichtigkeitsklage angegriffen sind.
2
Die unabhängigen Patentansprüche 1, 12, 23, 31 und 42 haben nach der Streitpatentschrift EP 1 114 528 B1 in der Verfahrenssprache folgenden Wortlaut:
3
Patentanspruch 1:
4
„1. A uplink transmitting device for a mobile communication system, comprising:
5
an encoder (110) for receiving an information bit stream and for outputting three streams, a systematic symbol stream (Xk), a first parity symbol stream (Yk), and a second parity symbol stream (Zk) by encoding the information bit stream;
6
an interleaver (120) for interleaving the three streams of encoded symbols with each other by a predetermined interleaving rule and for outputting an interleaved stream;
7
a radio frame segmenter (130) for receiving the interleaved stream and mapping the received stream onto at least one radio frame;
8
a demultiplexer (141); and
9
a rate matcher (143, 144) adapted to puncture a part of the first and second parity symbols according to a given rate matching rule.“
10
Patentanspruch 12:
11
„12. A transmitting device for a mobile communication system, comprising:
12
an encoder (110) for receiving an information bit stream with a predetermined transmission time interval and for outputting a systematic symbol stream and at least one kind of parity symbol stream by encoding the information bit stream in accordance with a coding rate of said encoder;
13
an interleaver (120) for receiving the stream of systematic symbols and the stream of parity symbols from the encoder, interleaving the stream of systematic symbols and the stream of parity symbols with each other and outputting an interleaved stream;
14
a radio frame segmenter (130) for receiving the interleaved stream from the interleaver, dividing the received stream into at least one radio frame and outputting the at least one radio frame;
15
a demultiplexer (141) for receiving the at least one radio frame and for demultiplexing the received at least one radio frame into systematic symbol stream and at least one kind of parity symbol stream; and
16
a rate matcher (143, 144) for rate matching said streams received from the demultiplexer an outputting rate matched streams, said rate matcher having at least one component rate matcher for rate matching a part of the parity symbol stream, the number of the component rate matcher being equal to the number of the parity symbol streams,
17
wherein the demultiplexer switches each of the parity symbols in the radio frames to said component rate matcher corresponding to each parity symbol stream.“
18
Patentanspruch 23:
19
„23. A method of transmitting for a mobile communication system, the method comprising the steps of:
20
receiving an information bit stream transmitted at a predetermined transmission time interval;
21
encoding the information bit stream and outputting a systematic symbol stream and at least one kind of parity symbol stream corresponding to the information bit stream, the number of the parity symbol streams corresponding to a coding rate of an encoder;
22
interleaving the systematic symbol stream and the at least one parity symbol stream with each other and outputting an interleaved stream;
23
dividing the interleaved stream into at least one radio frame and outputting the at least one frame, each of the at least one radio frames having a predetermined time frame,
24
demultiplexing the received at least one radio frame into a systematic symbol stream and at least one kind of parity symbol stream; and
25
rate matching the demultiplexed streams by a rate matcher,
26
wherein each of parity symbols in the at least one radio frame are switched to a component rate matcher corresponding to each parity symbol stream, said rate matcher having at least one component rate matcher for rate matching a part of said parity symbol stream, the number of component rate matcher being equal to the number of the parity symbol streams.“
27
Patentanspruch 31:
28
„31. A transmitting device for a mobile communication system, comprising:
29
an encoder (110) for receiving an information bit stream at a predetermined transmission time interval and for encoding and outputting a systematic symbol stream and at least one kind of parity symbol stream corresponding to the information bit stream in accordance with a coding rate of said encoder;
30
an interleaver (120) for interleaving the systematic symbol stream and the parity symbol stream with each other and outputting an interleaved stream;
31
a demultiplexer (141) for receiving the interleaved stream and demultiplexing the received stream into a systematic stream and at least one kind of parity stream; and
32
a rate matcher (143,144) for rate matching said streams, said rate matcher having at least one component rate matcher for rate matching a part of the parity stream and the number of the component rate matches being equal to the number of the parity streams,
33
wherein the demultiplexer switches each of the symbols in the interleaved stream to a component rate matcher corresponding to each parity stream.“
34
Patentanspruch 42:
35
„42. A method of transmitting for a mobile communication system, the method comprising the steps of:
36
receiving an information bit stream at a predetermined transmission time interval;
37
encoding the information bit stream and outputting a systematic symbol stream and at least one kind of parity symbol stream corresponding to the information bit stream in accordance with a coding rate of an encoder;
38
interleaving the systematic symbol stream and the parity symbol stream with each other and outputting an interleaved stream;
39
demultiplexing the interleaved stream into the systematic symbol stream and at least one kind of parity symbol stream; and
40
rate matching the demultiplexed streams by a rate matcher,
41
wherein each of parity symbols in the interleaved stream are switched to a component rate matcher corresponding to each kind of parity symbol stream, the number of component rate matchers being equal to the number of the parity symbol streams.“
42
In der deutschen Übersetzung der Streitpatentschrift (EP 1 114 528 B1) lauten die nebengeordneten Ansprüche wie folgt:
43
Patentanspruch 1:
44
„1. Vorrichtung zur Übertragung in Aufwärtsrichtung für ein mobiles Kommunikationssystem mit:
45
einem Codierer (110) zum Empfangen eines Informationsbitstroms und zum Ausgeben von drei Strömen, einem systematischen Symbolstrom (Xk), einem ersten Paritätssymbolstrom (Yk) und einem zweiten Paritätssymbolstrom (Zk) durch Codieren des Informationsbitstroms;
46
einem Verschachteler (120) zum Verschachteln der drei Ströme von codierten Symbolen miteinander mittels einer vorbestimmten Verschachtelungsregel und zum Ausgeben eines verschachtelten Stromes;
47
einem Funkrahmensegmentierer (130) zum Empfangen des verschachtelten Stromes und zum Abbilden des empfangenen Stromes auf mindestens einen Funkrahmen;
48
einem Demultiplexer (141); und
49
einem Ratenabstimmer (143, 144) zum Punktieren von einem Teil der ersten und zweiten Paritätssymbole entsprechend einer vorgegebenen Ratenabstimmungsregel.“
50
Patentanspruch 12:
51
„12. Eine Übertragungsvorrichtung für ein mobiles Kommunikationssystem mit:
52
einem Codierer (110) zum Empfangen eines Informationsbitstroms mit einem vorbestimmten Übertragungszeitintervall und zum Ausgeben eines systematischen Symbolstroms und mindestens einer Art von Paritätssymbolstrom mittels Codieren des Informationsbitstroms in Übereinstimmung mit einer Codierrate des Codierers;
53
einem Verschachteler (120) zum Empfangen des Stroms von systematischen Symbolen und des Stroms von Paritätssymbolen vom Codierer, Verschachteln des Stroms von systematischen Symbolen und des Stroms von Paritätssymbolen miteinander und Ausgeben eines verschachtelten Stroms;
54
einem Funkrahmensegmentierer (130) zum Empfangen des verschachtelten Stroms von dem Verschachteler, Teilen des empfangenen Stroms in mindestens einen Funkrahmen und Ausgeben des mindestens einen Funkrahmens;
55
einem Demultiplexer (141) zum Empfangen des mindestens einen Funkrahmens und zum Demultiplexen des empfangenen mindestens einen Funkrahmens in einen systematischen Symbolstrom und mindestens eine Art von Paritätssymbolstrom; und
56
einem Ratenabstimmer (143, 144) zum Ratenabstimmen der von dem Demultiplexer empfangenen Ströme und zum Ausgeben der ratenabgestimmten Ströme, wobei der Ratenabstimmer mindestens einen Komponentenratenabstimmer zum Ratenabstimmen eines Teils des Paritätssymbolstroms aufweist, und die Anzahl des Komponentenratenabstimmers gleich der Anzahl von Paritätssymbolströmen ist,
57
wobei der Demultiplexer jeden der Paritätssymbolströme in den Funkrahmen zu dem Komponentenratenabstimmer schaltet, der jedem Paritätssymbolstrom entspricht.“
58
Patentanspruch 23:
59
„23. Übertragungsverfahren für ein mobiles Kommunikationssystem mit den Schritten:
60
Empfangen eines Informationsbitstroms, der zu einem bestimmten Übertragungszeitintervall gesendet wird;
61
Codieren des Informationsbitstroms und Ausgeben eines systematischen Symbolstroms und mindestens einer Art von Paritätssymbolstrom entsprechend dem Informationsbitstroms, wobei die Anzahl der Paritätssymbolströme einer Codierrate eines Codierers entspricht;
62
Verschachteln des systematischen Symbolstroms und des mindestens einen Paritätssymbolstroms miteinander und Ausgeben eines verschachtelten Stromes;
63
Teilen des verschachtelten Stroms in mindestens einen Funkrahmen und Ausgabe des mindestens einen Funkrahmens, wobei jeder der mindestens einen Funkrahmen einen vorbestimmten Zeitrahmen aufweist;
64
Demultiplexen des empfangenen mindestens einen Funkrahmens in einen systematischen Symbolstrom und mindestens eine Art von Paritätssymbolstrom; und
65
Ratenabstimmen der demultiplexten Ströme mittels eines Ratenabstimmers,
66
wobei jeder der Paritätssymbole in dem mindestens einen Funkrahmen zu einem Komponentenratenabstimmer geschaltet wird, entsprechend jedem Paritätssymbolstrom, wobei der Ratenabstimmer mindestens einen Komponentenratenabstimmer zum Ratenabstimmen eines Teils des Paritätssymbolstroms aufweist, und die Anzahl des Komponentenratenabstimmers gleich der Anzahl der Paritätssymbolströme ist.“
67
Patentanspruch 31:
68
„31. Übertragungsvorrichtung für ein mobiles Kommunikationssystem mit:
69
einem Codierer (110) zum Empfangen eines Informationsbitstroms zu einem vorbestimmten Übertragungszeitintervall und zum Codieren und Ausgeben eines systematischen Symbolstroms und mindestens einer Art von Paritätssymbolstrom entsprechend dem Informationsbitstroms in Übereinstimmung mit einer Codierrate des Codierers;
70
einem Verschachteler (120) zum Verschachteln des systematischen Symbolstroms und des Paritätssymbolstroms miteinander und Ausgeben eines Verschachtelten Stroms;
71
einem Demultiplexer (141) zum Empfangen des verschachtelten Stroms und Demultiplexen des empfangenen Stroms in einen systematischen Strom und mindestens eine Art von Paritätssymbolstrom; und
72
einem Ratenabstimmer (143, 144) zum Ratenabstimmen der Ströme, wobei der Ratenabstimmer mindestens einen Komponentenratenabstimmer zum Ratenabstimmen eines Teils des Paritätsstroms aufweist, und die Anzahl der Komponentenratenabstimmer gleich der Anzahl der Paritätsströme ist,
73
wobei der Demultiplexer jedes der Symbole in dem verschachtelten Strom zu einem Komponentenratenabstimmer schaltet, entsprechend jedem Paritätsstrom.“
74
Patentanspruch 42:
75
„42. Übertragungsverfahren für ein mobiles Kommunikationssystem mit den Schritten:
76
Empfangen eines Informationsbitstroms zu einem vorbestimmten Übertragungszeitintervalls;
77
Codieren des Informationsbitstroms und Ausgeben eines systematischen Symbolstroms und mindestens einer Art von Paritätssymbolstroms, entsprechend dem Informationsbitstroms in Übereinstimmung mit einer Codierrate eines Codierers;
78
Verschachteln des systematischen Symbolstroms und des Paritätssymbolstroms miteinander und Ausgeben eines verschachtelten Stroms;
79
Demultiplexen des verschachtelten Stroms in den systematischen Symbolstrom und mindestens eine Art von Paritätssymbolstrom; und
80
Ratenabstimmen der demultiplexten Ströme mittels eines Ratenabstimmers,
81
wobei jeder der Paritätssymbole in dem verschachtelten Strom zu einem Komponentenratenabstimmer geschaltet wird, entsprechend jeder Art von Paritätssymbolstrom, und die Anzahl der Komponentenratenabstimmer gleich der Anzahl der Paritätssymbolströme ist.“
82
Wegen der auf die nebengeordneten Ansprüche jeweils direkt oder indirekt rückbezogenen Unteransprüche 2 bis 11, 13 bis 22, 24 bis 30, 32 bis 41 sowie 43 bis 48 wird auf die Streitpatentschrift (EP 1 114 528 B1) Bezug genommen.
83
Die Klägerin macht mit der Nichtigkeitsklage geltend, die Gegenstände des Streitpatents seien gegenüber den ursprünglich eingereichten Unterlagen (WO 01/05059 A1, vorgelegt als NK9) in mehrerer Hinsicht unzulässig erweitert bzw. unzureichend offenbart. Dem Streitpatent, das nach Auffassung der Klägerin die Priorität der koreanischen Anmeldung 9927407 nicht wirksam beanspruchen könne, fehle gegenüber den Druckschriften NK6 und NK7 die Neuheit. Es sei auch für den Fall der wirksamen Inanspruchnahme der koreanischen Priorität wegen mangelnder Patentfähigkeit zu widerrufen, da seine Gegenstände durch den weiteren Stand der Technik dem Fachmann im maßgeblichen Zeitpunkt nahegelegt seien und somit nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhten.
84
Die Klägerin stützt ihr Vorbringen auf folgende Unterlagen:
85
NK1 EP 1 114 528 B1 (EP-Streitpatent (SP) mit EPA-Registerauszug)
86
NK2 DE 600 28 525 T2 (Dt. Übersetzung des SP mit DPMA-Registerauszug)
87
NK3 Merkmalstabelle der unabhängigen Ansprüche 1, 12, 23, 31, 42
88
NK4 3GPP TS 25.212 V2.0.0 (1999-06), Technical Specification; 3rd Generation Partnership Project (3GPP); Technical Specification Group (TSG) Radio Access Network (RAN); Working Group 1 (WG1); Multiplexing and channel coding (FDD)
89
NK5 TSGR1#4(99)467; Title: Proposal for rate matching of Turbo Codes, Source: Nortel Networks,
90
NK6 TSGR1#6(99)919; TSG-RAN Working Group1 meeting #6; Espoo, Finland, 13-16, July 1999, Title: Unified rate matching scheme for Turbo/ convolutional codes and up/down links; Source: SAMSUNG Electronics Co, Document for: discussion & decision,
91
NK7 TSGR1#6(99)948; TSG-RAN Working Group1 meeting #6; Espoo, Finland, 13-16 July 1999, Title: A method to classify the interleaved symbols of 1st MIL interleaver using some property; Source: SAMSUNG Electronics Co, Document for: Discussion,
92
NK8 Beglaubigte englischsprachige Übersetzung des Prioritätsdokuments KR 9927407
93
NK8E beglaubigte vollständige deutsche Übersetzung des koreanischen Prioritätsdokuments,
94
NK9 WO 01/05 059 A1 der Anmeldung PCT/KR00/00739, mit markierter Version (NK9a)
95
NK10 US 4 317 198 A
96
NK11 US 5 365 519 A
97
NK12 F. Jordan, K.-D. Kammeyer: A Study on Iterative Decoding Techniques Applied to GSM-Full-Rate Channels, PIMRC98, vol. 3, pp. 1066-1070, 8-11 September 1998
98
NK13-1 ETS 300 909: Digital cellular telecommunications system (Phase 2+) Channel coding. GSM Recommendation 05.03, Version 5.5.1, October 1998
99
NK13-2 GSM full rate speech transcoding. GSM Recommendatio 06.10, January 1991
100
NK14 M. Sajadieh, F. R. Kschischang, A. Leon-Garcia: Modulation-Assisted Unequal Error Protection over the Fading Channel. IEEE Transactions on Vehicular Technology, vol. 47 (1998) no. 3, pp. 900-908
101
NK15 Deepen Sinha, Carl-Erik W. Sundberg: Unequal Error Protection (UEP) for Perceptual Audio Coders, presented at the 104th Convention 1998 May 16-19 Amsterdam
102
NK16 Frank Burkert, Guisepp Caire, Joachim Hagenauer, Thomas Hindelang and Guenther Lechner: „Turbo” Decoding with Unequal Error Protection applied to GSM speech coding, GLOBECOM1996, pages 2044-2048
103
NK17 A. S. Barbulescu and S. S. Pietrobon: Rate compatible turbo codes, Electronic Letters, 30th March 1995, Vol. 31, No. 7, pages 535-536
104
NK18 G. Caire and G. Lechner: Turbo codes with unequal error protection, Electronic Letters, 28th March 1996, Vol. 32, No. 7, pages 629-631
105
NK19 TSG S4 ‘3(99)71: Layer one considerations for the Speech services, TSG-SA Working Group 4 meeting #3, Yokosuka, Japan, 24th-26th March 1999
106
NK20 Berufungsbegründung vom 6. August 2012 der Patentinhaberin im parallelen Verletzungsverfahren
107
NK21-1 TSGR1#6(99)XXX: Fujitsu & Siemens: Universal rate matching algorithm for up/down-link and Turbo/convolutional coding, TSG-RAN Working Group 1 (Radio) meeting #6, Espoo, Finland, 13-16 July 1999
108
NK21-2 http_list.etsi.org_scripts_wa / email von Herrn T… an A… Gruppen 4 und 5 vom 5. Juli 1999
109
NK21-3 Mailing-Liste „3GPP_TSG_RAN_WG1”
110
NK21-4a-e Anlagenkonvolut dazu
111
NK22 R. J. Polge, B. K. Bhagavan, J. M. Carswell: Fast Computational Algorithms for Bit Reversal. IEEE Transactions on Computers, vol. C-23 (1974) no. 1, pp. 1-9
112
NK23 J. S. Walker: A New Bit Reversal Algorithm. IEEE Transactions on Acoustics, Speech, and Signal Processing, vol. 38 (1990) no. 8, pp. 1472-1473
113
NK24 P. Jung, J. Blanz: Realization of a soft output Viterbi equalizer using field programmable gate arrays. Proceedings of the 43rd IEEE Vehicular Technology Conference (VTC93), pp. 625-628, 18-20 May 1993
114
NK26 C. Berrou, A. Glavieux, P. Thitimajshima: Near Shannon limit error-correcting coding and decoding: Turbo-codes (1). Proceedings of the IEEE International Conference on Communications (ICC93), vol. 2, pp. 1064-1070, 23-26 May 1993
115
NK27 A. A. Barbulescu, S. S. Pietrobon: Rate compatible turbo codes. Electronics Letters, vol. 31 (1995), No. 7, pp 535-536
116
NK28 P. Jung, J. Plechinger, M. Doetsch, F. M. Berens: A pragmatic approach to rate compatible punctured Turbo-Codes for mobile radio applications. Proceedings of the Sixth International Conference on Advances in Communications and Control: Telecommunications/Signal Processing, Corfu, 23-27 June 1997, pp. 545-554
117
NK29 P. Jung, J. Plechinger, M. Doetsch, F. Berens: Advances on the application of turbo-codes to data services in third generation mobile networks. Proceedings of the First Symposium on Turbo Codes, Brest, 3-5 Sept. 1997, pp. 135-142
118
NK30 P. Jung, J. Plechinger: Performance of rate compatible punctured Turbo-codes for mobile radio applications. Electronics Letters, vol. 33 (1997), no. 25, pp. 2102-2103
119
NK31 G. Caire, E. Biglieri: Parallel Concatenated Codes with Unequal Error Protection, IEEE Transactions on Communications, vol. 46 (1998), no. 5, pp. 565-567
120
NK32-1 Hann F. Najjar: Multiplexing Asynchronous Signals Using Bit Stuffingand Retiming Techniques, IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, vol. AES-5, pp. 661-671,
121
NK32-2 M. Bossert, M. Breitbach: Digitale Netze, Stuttgart, B.G. Teubner 1999, Seiten 67-70
122
NK32-3 A. Artom: Choice of Prefix in Self-Synchronizing Codes, Paper approved by the CT-Committee of the IEEE Communications society for publication, received July 21. 1971
123
NK33 TSGR1#6(99)yyy: Detailed descriptions of Radio frame segmentation to 2nd interleaver, TSG-RAN Working Group 1 meeting #6, Espoo, Finland, 13-16, July 1999
124
NK34 S. Le Goff, A. Glavieux, C. Berrou: TURBO-CODES AND HIGH SPECTRAL EFFICIENCY MODULATION, IEEE 1994
125
NK35 englische Übersetzung der koreanischen Anmeldung 9930095
126
NK36 englische Übersetzung der koreanischen Anmeldung 9837469.
127
Die Klägerin beantragt,
128
das europäische Patent 1 114 528 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig zu erklären.
129
Die Beklagte beantragt,
130
die Klage abzuweisen.
131
Hilfsweise verteidigt sie das Streitpatent in den in der mündlichen Verhandlung vom 7. Mai 2014 überreichten Fassungen der Hilfsanträge 1 bis 3 sowie 4 und 4‘.
132
Mit Hilfsantrag 1 beantragt die Beklagte die Aufrechterhaltung des Streitpatents im Umfang der Ansprüche 1 bis 5 wie erteilt, bei Streichung der Ansprüche 6 bis 48, der Absätze [0043] bis [0046] und [0054] bis [0090] sowie der Zeichnungen 8a bis 15 der Streitpatentschrift EP 1 114 528 B1.
133
Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 2 lautet wie folgt (Ergänzungen gegenüber Anspruch 1 in der erteilten Fassung sind unterstrichen):
134
„1. A uplink transmitting device for a mobile communication System, comprising:
135
an encoder (110) for receiving an information bit stream and for outputting three streams, a systematic symbol stream (Xk), a first parity symbol stream (Yk), and a second parity symbol stream (Zk) by encoding the information bit stream;
136
an interleaver (120) for interleaving the three streams of encoded symbols with each other by a predetermined interleaving rule at a transmission time interval (TTI) and for outputting an interleaved stream, in a symbol pattern of „systematic symbol – first parity symbol – second parity symbol” or in a symbol pattern of „systematic symbol – second parity symbol – first parity symbol”,
137
wherein the transmission time interval ist TTI = 10ms, TT1=20ms 0r TTI = 80 ms, and
138
a radio frame segmenter (130) for receiving the interleaved stream and mapping the received stream onto at least one radio frame;
139
a demultiplexer (141);
for demultiplexing the at least one radio frame to the systematic symbols, the first parity symbols, and the second parity symbols of the radio frame; and
140
a rate matcher (143,144) adapted to puncture a part of the first and second parity symbols according to a given rate matching rule.“
141
Diesem schließen sich die Unteransprüche 2, 4 und 5 der erteilten Fassung mit entsprechenden Rückbezügen an; die Ansprüche 3 sowie 6 bis 48 sind ebenso gestrichen wie die zu Hilfsantrag 1 genannten Absätze und Zeichnungen gemäß Beschreibung. Auf den Hinweis des Vorsitzenden, dass gegen die Streichung von Teilen der Beschreibung grundsätzliche Bedenken bestehen, hat die Beklagte erklärt, sie verteidige das Streitpatent weiter hilfsweise in einer Fassung nach Hilfsantrag 2, jedoch ohne diese Streichungen.
142
Hilfsantrag 3 unterscheidet sich von der zur Entscheidung gestellten Fassung nach Hilfsantrag 2 lediglich durch die folgende Ergänzung bezüglich des interleavers (120): „wherein the interleaver is 160 bits“. Wie zu Hilfsantrag 2 ausgeführt verteidigt die Beklagte auch hier das Streitpatent weiter hilfsweise in einer Fassung ohne Streichung von Teilen der Beschreibung.
143
Hilfsantrag 4 entspricht der im Tenor wiedergegebenen Fassung des Streitpatents.
144
Wegen des Wortlauts der mit Hilfsantrag 4‘ verteidigten Fassung des Streitpatents wird auf das Sitzungsprotokoll Bezug genommen.
145
Die Beklagte hat die Vertagung der mündlichen Verhandlung vom 7. Mai 2014 mit der Begründung beantragt, ihr sei Gelegenheit zu geben, die Eigenschaften eines Funkrahmensegmentierers weiter zu klären, auf die das Gericht bei seiner Entscheidung offensichtlich abstellen wolle.
146
Die Klägerin ist diesem Antrag der Beklagten entgegengetreten. Sie hat zudem die Verspätung der Hilfsanträge 1 bis 3 mit der Begründung gerügt, sie könne hinsichtlich dieser geänderten Fassungen die Auswirkung auf das Verletzungsverfahren nicht absehen. Auch könne sie in der mündlichen Verhandlung zur Zulässigkeit und Patentfähigkeit dieser Fassungen nicht Stellung nehmen. Zur Aufnahme des Unteranspruchs 10 in den Hilfsantrag 4 könne sie sich jedoch einlassen.
147
Die Beklagte tritt den Ausführungen der Klägerin in allen Punkten entgegen. Das Streitpatent sei gegenüber der Anmeldung in ihrer ursprünglich eingereichten Fassung nicht unzulässig erweitert. Es offenbare die Erfindung so deutlich, dass ein Fachmann sie ausführen könne.
148
Das Streitpatent könne in der erteilten Fassung wie auch in den Fassungen der Hilfsanträge 1 bis 3 die Priorität der koreanischen Voranmeldung 9927407 vom 8. Juli 1999 wirksam beanspruchen. In allen verteidigten Fassungen gelte das Streitpatent gegenüber dem jeweils zu berücksichtigenden Stand der Technik als neu und sei dem Fachmann auch nicht nahe gelegt.
149
Bezüglich der wirksamen Inanspruchnahme der Priorität der koreanischen Voranmeldung 9927407 stützt die Beklagte ihr Vorbringen auf folgende Unterlagen:
150
NK8A koreanische Prioritätsanmeldung KR 1999-27407
151
NK8B auszugsweise beglaubigte deutsche Übersetzung aus der koreanischen Sprache
152
NK8C weitere Korrekturen zur Prioritätsanmeldung NK8 in englischer Sprache
153
NK8D nach US-Recht zertifizierte Übersetzung der Prioritätsschrift ins Englische.
154
Der Senat hat den Antrag der Beklagten, die mündliche Verhandlung wegen der Klärung der Eigenschaften eines Funkrahmensegmentierers zu vertagen, durch Beschluss zurückgewiesen. Die Verteidigung des Streitpatents mit den Fassungen der Hilfsanträge 1 bis 3 hat der Senat gemäß § 83 Abs. 4 PatG nicht zugelassen und durch Beschluss zurückgewiesen.
155
Im Termin vom 5. Juni 2013 hatte der Senat beschlossen, eine vollständige schriftliche Übersetzung der Prioritätsschrift, der koreanischen Voranmeldung 9927407 vom 8. Juli 1999, in die deutsche Sprache durch eine/n öffentlich bestellte/n und allgemein beeidigte/n Übersetzer/in einzuholen. Daraufhin hat die Klägerin eine entsprechende Übersetzung als Anlage NK8E (Blatt 631 der Gerichtsakte) vorgelegt, zu der die Beklagte mit Schriftsatz vom 18. März 2014 lediglich Korrekturen offensichtlicher Schreibfehler oder Ungenauigkeiten angebracht hat.
156
Wegen des Vorbringens der Parteien im Übrigen wird auf die Sitzungsprotokolle vom 5. Juni 2013 und vom 7. Mai 2014 sowie auf die gewechselten Schriftsätze Bezug genommen.
157
Der Senat hat den Parteien einen Hinweis nach § 83 PatG vom 7. März 2013 übermittelt. In seiner Einführung in den Sach- und Streitstand in der mündlichen Verhandlung vom 7. Mai 2014 hatte der Vorsitzende u. a. darauf hingewiesen, dass die nebengeordneten Ansprüche 31 und 42, da sie keinen Funkrahmensegmentierer beanspruchten, möglicherweise gegenüber den ursprünglichen Unterlagen (veröffentlicht als WO 01/05059 A1, vorgelegt als NK9) unzulässig erweitert sein könnten. Die Klägerin hat hierzu auf ihren schriftsätzlichen Vortrag verwiesen; die Beklagte hat erklärt, sie verzichte diesbezüglich ebenfalls auf weiteren Vortrag.