Patent- und Markenrecht

Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung

Aktenzeichen  2 Ni 5/16 (EP) hinzuverb., 2 2 Ni 5/16 (EP) hinzuverb., 2 Ni 11/17 (EP)

Datum:
2.2.2017
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
Gerichtsort:
München
Dokumenttyp:
Urteil
Spruchkörper:
2. Senat

Tenor

In der Patentnichtigkeitssache


betreffend das europäische Patent 0 734 181
(DE 696 28 487)
hat der 2. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 2. Februar 2017 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Guth, der Richterinnen Hartlieb und Dipl.-Phys. Dr. Thum-Rung sowie der Richter Dipl.-Phys. Dr. Forkel und Dipl.-Ing. Hoffmann
I. Das europäische Patent 0 734 181 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland im Umfang seiner Ansprüche 5, 6, 7, 13, 14, 15, 19 (soweit dieser auf einen der Ansprüche 5 bis 7 rückbezogen ist) und 20 (soweit dieser auf einen der Ansprüche 13 bis 15 rückbezogen ist) für nichtig erklärt.
II. Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.
III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1
Mit ihrer Klage begehren die Klägerinnen die Nichtigerklärung des europäischen Patents EP 0 734 181 im Umfang seiner Patentansprüche 5, 6, 7, 13, 14, 15 und 19 bzw. 19 (soweit dieser auf einen der Patentansprüche 5 bis 7 rückbezogen ist) und 20 (soweit dieser auf einen der Patentansprüche 13 bis 15 rückbezogen ist).
2
Die Klage der Klägerin zu 1. und die Klage der Klägerin zu 2., deren Aktenzeichen zunächst 2 Ni 11/16 lautete, sind mit Beschluss vom 22. März 2016 verbunden worden und werden unter dem Aktenzeichen 2 Ni 5/16 geführt.
3
Die Beklagte war eingetragene Inhaberin des am 21. März 1996 unter Inanspruchnahme der Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 8860795 vom 23. März 1995 angemeldeten und am 4. Juni 2003 in der Amtssprache Englisch veröffentlichten europäischen Patents 0 734 181 (Streitpatent) mit der Bezeichnung „Subtitle data encoding/decoding and recording medium for same”, dessen deutscher Teil vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer DE 696 28 487 geführt wird. Das Streitpatent, das am 21. März 2016 durch Zeitablauf erloschen ist, umfasst insgesamt 21 Patentansprüche.
4
Gegen die Nichtigkeitsklägerinnen ist wegen Verletzung des Streitpatents – gestützt auf dessen Patentansprüche 5 und 19 – Klage erhoben worden.
5
Hinsichtlich des Wortlauts der erteilten angegriffenen Patentansprüche wird auf die Patentschrift 0 734 181 B1 verwiesen.
6
Die Beklagte, die ihr Patent zunächst in der erteilten Fassung sowie hilfsweise nach den Hilfsanträgen I bis VI gemäß Anlagen zum Schriftsatz vom 9. Dezember 2016 verteidigt hatte, verteidigt ihr Patent nunmehr im beschränkten Umfang gemäß Hauptantrag, der dem ursprünglichen Hilfsantrag I entspricht, sowie den Hilfsanträgen II bis VI.
7
Die Patentansprüche 5, 6, 7, 13, 14, 15, 19 und 20 des Streitpatents lauten in der beschränkt verteidigten Fassung gemäß
Hauptantrag
(entspricht im Wortlaut Hilfsantrag I) in der Verfahrenssprache Englisch (mit bei unverändertem Wortlaut eingefügter Gliederung; die Unterschiede zum Streitpatent in der erteilten Fassung sind markiert):
8
Patentanspruch 5
9
5 A subtitle decoding apparatus (7) for use in a video image display system, said apparatus comprising:
10
5.1 a colour lookup table (26) having addresses for accessing display data;
11
5.2 means for receiving data blocks (200) including loading blocks and pixel data blocks,
12
5.2.1 said pixel data blocks representing subtitle data and
13
5.2.2 said loading blocks including changeover position information,
14
5.2.2.1 said changeover position information being used to update a change position located in the video image, wherein
15
5.2.2.2 a current address for accessing said colour lookup table is changeable to a next address every frame period so that different display data are accessed at the change position indicated by said changeover position information,
16
5.2.2.3´ said changeover position information comprising delay length data, said delay length data being used to control a delay in the update of the change position and further being used to set a length of said delay when the same changeover information continues for a plurality of frames;
17
5.3 means for detecting (200) said changeover position information from said loading blocks; and
18
5.4 means for displaying (210 to 209) said subtitles and the video image on a display screen as a function of said changeover position information and said colour lookup table.
19
Patentanspruch 6
20
6 An apparatus according to claim 5, wherein
21
6.1 said display data includes fill data representing a luminance level of the subtitle data and
22
6.2 key data representing a mixing ratio between said fill data and the video image.”
23
Patentanspruch 7
24
7 An apparatus according to claim 5, wherein
25
7.1 said changeover position information includes progress bits for updating said change position,
26
7.2 holding bits for delaying an update of said change position and
27
7.3 frame count value bits for setting a length of said delay.
28
Patentanspruch 13
29
13 A subtitle decoding method for use in a video image display system, said method comprising the steps of:
30
13.2 receiving data blocks including loading blocks and pixel data blocks,
31
13.2.1 said pixel data blocks representing subtitle data and
32
13.2.2 said loading blocks including changeover position information,
33
13.2.2.1 said changeover position information being used to update a change position located in the video image, wherein
34
13.2.2.2 a current address for accessing a colour lookup table having addresses for accessing display data is changeable to a next address every frame period so that different display data are accessed at the change position indicated by said changeover position information,
35
13.2.2.3´ said changeover position information comprising delay length data, said delay length data being used to control a delay in the update of the change position and further being used to set a length of said delay when the same changeover information continues for a plurality of frames;
36
13.3 detecting said changeover position information from said loading blocks; and
37
13.4 displaying said subtitle data and the video image on a display screen as a function of said changeover position information and said colour lookup table.
38
Patentanspruch 14
39
14 A method according to claim 13, wherein said display data includes fill data representing a luminance level of the subtitle data and key data representing a mixing ratio between said fill data and the video image.
40
Patentanspruch 15
41
15 A method according to claim 13, wherein said changeover position information includes progress bits for updating said change position, holding bits for delaying an update of said change position and frame count value bits for setting a length of said delay.
42
Patentanspruch 19
43
19 An apparatus according to any one of claims 1 to 8, wherein
44
19.1 said changeover position information comprises colour-wipe information and
45
19.2 updating said change position corresponds to moving a colour-wipe forward,
46
19.3 said colour-wipe being movable forward every frame period to shade the subtitle data based on said colour-wipe information,
47
19.4´ and wherein said delay length data are used to control a delay of said colour wipe and are further used to set a length of said delay.
48
Patentanspruch 20
49
20 A method according to any one of claims 9 to 16, wherein
50
20.1 said changeover position information comprises colour-wipe information and
51
20.2 updating said change position corresponds to moving a colour-wipe forward,
52
20.3 said colour-wipe being movable forward every frame period to shade the subtitle data based on said colour-wipe information,
53
20.4´ and wherein said delay length data are used to control a delay of said colour wipe and are further used to set a length of said delay.
54
Patentanspruch 5 nach
Hilfsantrag II
unterscheidet sich von Patentanspruch 5 nach Hauptantrag durch den Merkmalskomplex 5.5´, der sich an den Merkmalskomplex 5.4 anschließen soll:
55
5.5´ wherein
56
5.5.1´ said changeover position information comprises colour-wipe information and
57
5.5.2´ updating said change position corresponds to moving a colour-wipe forward,
58
5.5.3´ said colour-wipe being movable forward every frame period to shade the subtitle data based on said colour-wipe information, and
59
5.5.4´ wherein said delay length data are used to control a delay of said colour wipe and are further used to set a length of said delay.
60
Patentanspruch 13 nach
Hilfsantrag II
unterscheidet sich von Patentanspruch 13 nach Hauptantrag durch den Merkmalskomplex 13.5´, der sich an den Merkmalskomplex 13.4 anschließen soll:
61
13.5´ wherein
62
13.5.1´ said changeover position information comprises colour-wipe information and
63
13.5.2´ updating said change position corresponds to moving a colour-wipe forward,
64
13.5.3´ said colour-wipe being movable forward every frame period to shade the subtitle data based on said colour-wipe information, and
65
13.5.4´ wherein said delay length data are used to control a delay of said colour wipe and are further used to set a length of said delay.
66
Die Patentansprüche 6, 7, 14 und 15 nach
Hilfsantrag II
sind mit den Patentansprüchen 6, 7, 14 und 15 des Hauptantrags und des erteilten Patents identisch. Die Patentansprüche 19 und 20 sind gestrichen.
67
Im
Hilfsantrag III
wurden die angegriffenen Vorrichtungsansprüche 5, 6, 7 und 19 sowie der Verfahrensanspruch 20 gestrichen. Die Verfahrensansprüche 13, 14 und 15 entsprechen den Verfahrensansprüchen 13, 14 und 15 nach Hilfsantrag II.
68
Patentanspruch 5 nach
Hilfsantrag IV
unterscheidet sich von Patentanspruch 5 nach Hauptantrag durch den Merkmalskomplex 5.2.2.3´´, der an die Stelle von Merkmalskomplex 5.2.2.3´ treten soll:
69
5.2.2.3´´ said changeover position information comprising delay length data, said delay length data being used to control a delay in the update of the change position and further being used to set a length of said delay when the same changeover information continues for a plurality of frames;
70
Entsprechend unterscheidet sich Patentanspruch 13 nach
Hilfsantrag IV
von Patentanspruch 13 nach Hauptantrag durch den Merkmalskomplex 13.2.2.3´´, der den Merkmalskomplex 13.2.2.3´ ersetzen soll:
71
13.2.2.3´´ said changeover position information comprising delay length data, said delay length data being used to control a delay in the update of the change position and further being used to set a length of said delay when the same changeover information continues for a plurality of frames;
72
Analog wurden in den Patentansprüchen 19 und 20 die Merkmale 19.4´ und 20.4´ ersetzt durch die Merkmale 19.4´´ und 20.4´´:
73
19.4´´ and wherein said delay length data are used to delay said colour wipe and are further used to set a length of said delay.
74
und
75
20.4´´ and wherein said delay length data are used to delay said colour wipe and are further used to set a length of said delay.
76
Die Patentansprüche 6, 7, 14 und 15 nach
Hilfsantrag IV
sind mit den entsprechenden Patentansprüchen des Hauptantrags identisch.
77
Patentanspruch 5 nach
Hilfsantrag V
unterscheidet sich von Patentanspruch 5 nach Hilfsantrag IV durch den Merkmalskomplex 5.5´´, der auf den Merkmalskomplex 5.4 folgen soll:
78
5.5´´ wherein
79
5.5.1´´ said changeover position information comprises colour-wipe information and
80
5.5.2´´ updating said change position corresponds to moving a colour-wipe forward,
81
5.5.3´´ said colour-wipe being movable forward every frame period to shade the subtitle data based on said colour-wipe information, and
82
5.5.4´´ wherein said delay length data are used to delay said colour wipe and are further used to set a length of said delay.
83
Patentanspruch 13 nach
Hilfsantrag V
unterscheidet sich von Patentanspruch 13 nach Hilfsantrag IV durch den Merkmalskomplex 13.5´´, der sich an den Merkmalskomplex 13.4 anschließen soll:
84
13.5´´ wherein
85
13.5.1´´ said changeover position information comprises colour-wipe information and
86
13.5.2´´ updating said change position corresponds to moving a colour-wipe forward,
87
13.5.3´´ said colour-wipe being movable forward every frame period to shade the subtitle data based on said colour-wipe information, and
88
13.5.4´´ wherein said delay length data are used to delay said colour wipe and are further used to set a length of said delay.
89
Die Patentansprüche 6, 7, 14 und 15 nach
Hilfsantrag V
entsprechen den Patentansprüchen 6, 7, 14 und 15 des Hauptantrags. Die Patentansprüche 19 und 20 wurden gestrichen.
90
Im
Hilfsantrag VI
wurden die Vorrichtungsansprüche 5, 6, 7 und 19 und der Verfahrensanspruch 20 gestrichen. Die Verfahrensansprüche 13, 14 und 15 stimmen mit den Patentansprüchen 13, 14 und 15 nach Hilfsantrag V überein.
91
Die Klägerin zu 1. greift das Streitpatent im Umfang seiner Patentansprüche 5 und 19, die Klägerin zu 2. im Umfang seiner Patentansprüche 5, 6, 7, 13, 14, 15 und 19 (soweit dieser auf einen der Patentansprüche 5 bis 7 rückbezogen ist) und 20 (soweit dieser auf einen der Patentansprüche 13 bis 15 rückbezogen ist) an. Die Klägerinnen machen als Nichtigkeitsgründe geltend, der Gegenstand des Streitpatents gehe über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung hinaus und sei auch nicht patentfähig, da er im Hinblick auf die vorgelegten Dokumente zum Stand der Technik nicht neu sei und nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhe. Zudem machen die Klägerinnen geltend, dass die angegriffenen Patentansprüche 5 und 19 bzw. 13 und 20 die angegebene Priorität nicht wirksam in Anspruch nehmen könnten.
92
Die Klägerin zu 2. erklärt, sie habe ein Rechtsschutzbedürfnis auch an der Vernichtung der Patentansprüche 6, 7, 13, 14, 15, 19 und 20. Bei diesen Patentansprüchen handele es sich um mögliche Rückfallpositionen der Beklagten als Klägerin im Verletzungsverfahren, auf die diese zurückgreifen könnte.
93
Die Klägerinnen stützen ihr Vorbringen auf die folgenden Dokumente (im Interesse einheitlicher Bezeichnungen wird, wenn möglich, die Nomenklatur der Klägerin zu 2. verwendet; vom Senat geänderte Bezeichnungen sind durch Unterstreichen markiert):
94
NK1 EP 0 734 181 B1 (Streitpatentschrift)
95
NK1a zugehörige europäische Patentanmeldung
96
NK1b englische Übersetzung der japanischen Patentanmeldung JP 88607/95 (Prioritätsdokument)
97
NK1c
DE 696 28 487 T2 (deutsche Übersetzung der NK1;
98
 NK2 der Klägerin zu 1.)
99
NK2 Registerauszug
100
NK3, NK4 Klageschriften von Verletzungsklagen am Landgericht Mannheim
101
NK3a Replik der Verletzungsklägerin (hiesige Beklagte) im Verletzungsverfahren gegen die Klägerin zu 2. vom 13. März 2015
102
NK4a Prüfungsbescheid des Europäischen Patentamts
103
NK4b Antwort der Nichtigkeitsbeklagten auf den Prüfungsbescheid
104
NK5 Standard „DVD Specifications for Read-Only Disc”, Part 3 Video Specifications V1.1
105
NK6 EP 0 725 541 A2
106
NK6a englische Übersetzung des japanischen Prioritätsdokuments der Europäischen Patentanmeldung zu NK6
107
NK6b
DE 696 00 670 T2 (deutsche Übersetzung der Patentschrift zu NK6; NK7a der Klägerin zu 1.)
108
NK7 EP 0 677 954 A2
109
NK8 US 5 453 570 A
110
NK9 EP 0 339 931 A2
111
NK10 JP 6-118979
112
NK10a‘ deutsche Übersetzung der NK10
113
NK10a JP 3149574 B2 (Patentschrift zu NK10)
114
NK10b maschinelle Übersetzung der NK10a ins Englische
115
NK11 US 5 208 413 A
116
NK12 WO 95/01704 A1
117
NK12a EP 0 622 770 A1 (englischsprachige Veröffentlichung der internationalen Anmeldung NK12)
118
NK13 EP 0 622 745 A2
119
NK14 EP 0 372 678 A2
120
NK15 JP 6-22331
121
NK15a Übersetzung der NK15 ins Deutsche
122
NK16 EP 0 488 732 A2
123
NK17 EP 0 720 347 A2
124
NK17a englische Übersetzung des Prioritätsdokuments der Europäischen Patentanmeldung NK17
125
NK18 WO 96/19077 A1
126
NK18a Prioritätsdokument der internationalen Patentanmeldung zu NK18
127
NK19 US 4 853 681 A
128
NK20 Dokument „DVB subtitling system“, mit Datum 31. Oktober 1995
129
NK21 WO 94/11858 A1
130
NK22 WO 96/03746 A1
131
NK23 EP 0 465 245 A2
132
NK24 US 5 400 077 A
133
NK25 EP 0 514 214 A2
134
NK26 JP 3-032288
135
NK26a maschinelle Übersetzung des Abstracts der NK26
136
NK27 JP 1-241083
137
NK27a maschinelle Übersetzung des Abstracts der NK27
138
NK28 JP 1-286682
139
NK28a maschinelle Übersetzung des Abstracts der NK28
140
NK29 JP 3-185678
141
NK29a maschinelle Übersetzung des Abstracts der NK29
142
NK30 JP 3-249889
143
NK30a maschinelle Übersetzung des Abstracts der NK30
144
NK31 D. R. Tarrant: „A new teletext decoder with advanced OSD features for wide screen TV“, IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. 39, No. 3, 1993, veröffentlicht im August 1993
145
NK32 Merkmalsgliederung
146
NK33 Widerspruchsbegründung der Patentinhaberin (= Nichtigkeitsbeklagte) im Nichtigkeitsverfahren 5 Ni 44/14 (EP) betreffend das Streitpatent vom 14. April 2015
147
NK34 Auszug aus dem Lehrbuch „Compact Disc Technology“, 1. Ausgabe, Heitaro Nakajima und Hiroshi Ogawa, Ohmsha, Ltd., 1992, ISBN 4-274-03347-3
148
NK35 Auszug aus dem Lehrbuch „The Compact Disk“, 1. Ausgabe, Ken C. Pohlmann, A-R Editions, Inc., 1989, ISBN: 0-89579-234-6
149
NK36 Auszug aus dem Standard IEC 908:1987, „Compact disc digital audio system“.
150
Die Klägerinnen sind der Meinung, der Gegenstand des Streitpatents gehe – auch in seiner nunmehr beschränkt verteidigten Fassung gemäß Hauptantrag – über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung hinaus, da insbesondere dasjenige Merkmal des Patentanspruchs 5, das verlange, dass die Umsteuerpositionsinformation Verzögerungslängendaten enthalte, die zur Steuerung von Verzögerungen benutzt würden, in unzulässiger Weise verallgemeinert sei. Auch in Patentanspruch 19 seien weitere unzulässige Erweiterungen enthalten. Unzulässig erweitert sei insbesondere Merkmal 19.2, wonach das Aktualisieren der Änderungsposition einem Bewegen der Farbwischblende nach vorn entspricht. Abgesehen davon sei das Merkmal „…Bewegen der Farbwischblende nach vorn …“ unklar.
151
Da diese Merkmale auch nicht in der Prioritätsanmeldung offenbart seien, könnten die angegriffenen Patentansprüche 5 und 19 bzw. 13 und 20 auch die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 88607/95 vom 23. März 1995 nicht wirksam in Anspruch nehmen.
152
Die Klägerinnen sind weiter der Auffassung, dass das Streitpatent – auch in seiner nunmehr beschränkt verteidigten Fassung gemäß Hauptantrag – insbesondere in Bezug auf die Druckschrift EP 0 725 541 A2 (NK6) nicht neu sei.
153
Die erfinderische Tätigkeit fehlt nach Meinung der Klägerinnen dem Gegenstand von Patentanspruch 5 und 19 gegenüber dem Stand der Technik gemäß der Druckschrift NK7 in Verbindung mit den Druckschriften NK8 bzw. NK10 oder ausgehend von der Druckschrift NK9 in Verbindung mit den Druckschriften NK10 bzw. NK11 sowie ausgehend von der Druckschrift NK12 in Verbindung mit den Druckschriften NK10 oder NK11.
154
Die fehlende Patentfähigkeit der übrigen angegriffenen Patentansprüche ergebe sich aus dem Fachwissen, den Druckschriften NK9, NK6, NK10, NK11, NK12, NK14 und NK16 sowie weiteren Druckschriften, die auch in Verbindung mit den Patentansprüchen 5 und 19 genannt werden.
155
In den Hilfsanträgen II bis VI seien die jeweiligen Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche nicht neu, da ihre jeweiligen Merkmale in der Druckschrift NK6 und in deren Prioritätsanmeldung offenbart seien.
156
Zudem enthielten auch die Patentansprüche der Hilfsanträge II bis VI unzulässige Änderungen.
157
Ferner bestehen aus Sicht der Klägerin zu 1. Zweifel an der Ausführbarkeit der streitpatentgemäßen Lehre. Nach Auffassung der Klägerin zu 2. könne außerdem der Schutzbereich des Streitpatents in den jeweiligen Fassungen der Hilfsanträge IV bis VI infolge der Streichung eines Merkmals erweitert sein.
158
Die Klägerin zu 1. stellt den Antrag,
159
das europäische Patent 0 734 181 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland im Umfang seiner Ansprüche 5 und 19 für nichtig zu erklären.
160
Die Klägerin zu 2. stellt den Antrag,
161
das europäische Patent 0 734 181 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland im Umfang seiner Ansprüche 5, 6, 7, 13, 14, 15, 19 (soweit dieser auf einen der Ansprüche 5 – 7 rückbezogen ist) und 20 (soweit dieser auf einen der Ansprüche 13 – 15 rückbezogen ist) für nichtig zu erklären.
162
Die Beklagte erklärt, dass sie die Ansprüche gemäß Hauptantrag und Hilfsanträgen jeweils als geschlossene Anspruchssätze betrachtet und beantragt,
163
unter Abweisung der Klage im Übrigen das europäische Patent 0 734 181 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland im Umfang seiner Ansprüche 5, 6, 7, 13, 14, 15, 19 (soweit dieser auf einen der Ansprüche 5 – 7 rückbezogen ist) und 20 (soweit dieser auf einen der Ansprüche 13 – 15 rückbezogen ist) für nichtig zu erklären, soweit seine Ansprüche über die Fassung des Hilfsantrags I – nun Hauptantrag – hilfsweise über die Fassung eines der Hilfsanträge II bis VI, jeweils gem. Anlagen zum Schriftsatz vom 9. Dezember 2016 hinausgehen, wobei die Hilfsanträge in der Reihenfolge ihrer Nummerierung berücksichtigt werden.
164
Die Beklagte tritt der Argumentation der Klägerinnen in vollem Umfang entgegen. Sie ist der Ansicht, der ursprüngliche Patentanspruch 5 offenbare in allgemeiner Form Umsteuerpositionsinformation, die Verzögerungslängendaten enthalte. Auch das Merkmal 19.2, mit dem sämtliche notwendigen Informationen, nämlich das Verzögern der Farbwischblende und die Dauer des Verzögerns, bereits beansprucht würden, sei durch den Rückbezug auf den Anspruch 5 ursprünglich offenbart. Außerdem wird u. a. auf die Beschreibung zu Fig. 10 des Prioritätsdokuments verwiesen. Das Streitpatent sei somit nicht unzulässig erweitert und könne auch die Priorität der japanischen Voranmeldung in Anspruch nehmen.
165
Die Gegenstände der angegriffenen Patentansprüche seien auch patentfähig.
166
Die Druckschrift NK6 offenbare keine Umsteuerpositionsinformation im Sinne des Merkmals 5.2.2, keine Farbnachschlagtabelle und auch nicht die Merkmale 5.3., 5.4., 5.2.2.1. und 5.2.2.2.
167
Die Druckschrift NK7, die nach dem Prioritätsdatum des Streitpatents veröffentlicht worden sei, offenbare keine Farbwischblendenoperation und keine hierzu einsetzbare Umsteuerpositionsinformation. Auch in Verbindung mit den Druckschriften NK8 oder NK10 bzw. NK11 gebe es keine Veranlassung, zum Gegenstand des Streitpatents zu gelangen. Entsprechendes gelte für die Druckschriften NK9 in Verbindung mit den Druckschriften NK10 bzw. NK11.
168
Die Beklagte stützt ihr Vorbringen auf die folgenden Dokumente:
169
NB1 Wikipedia-Artikel zum Begriff „colour look-up table“
170
NB2 (=NK1a) EP 0 734 181 A2
171
NB3 japanisches Prioritätsdokument der NK7
172
NB3a (=NK6a) englische Übersetzung der NB3
173
NB4 Wikipedia-Artikel zum Begriff „palette (computing)“
174
NB5 Wikipedia-Artikel „Color Graphics Adapter“
175
Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt verwiesen.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

L-1-Visum – Als Experte in die USA

Es gibt etliche Wege, legal in die USA einzureisen. Einer davon ist die Einreise als Experte mit einem Visum für unternehmensinterne Transfers. Es ist als L1-Visum bekannt. Hier erfahren Sie alles über die Visa-Typen, die Beantragung und die Herausforderungen.
Mehr lesen

Bankrecht

Schadensersatz, Schadensersatzanspruch, Sittenwidrigkeit, KapMuG, Anlageentscheidung, Aktien, Versicherung, Kenntnis, Schadensberechnung, Feststellungsziele, Verfahren, Aussetzung, Schutzgesetz, Berufungsverfahren, von Amts wegen
Mehr lesen

IT- und Medienrecht

Abtretung, Mietobjekt, Vertragsschluss, Kaufpreis, Beendigung, Vermieter, Zeitpunkt, Frist, Glaubhaftmachung, betrug, Auskunftsanspruch, Vertragsurkunde, Auskunft, Anlage, Sinn und Zweck, Vorwegnahme der Hauptsache, kein Anspruch
Mehr lesen