LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Neuerungen Februar 2025
28. Dezember 2023
Allgemein

Änderungen und Neuerungen im Januar 2024

Mit vielen Neuerungen im Januar 2024 steht das neue Jahr vor der Türe. Wir verraten, was sich 2024 alles ändert!

mehr lesen
Alkoholglas mit Autoschlüssel und Richterhammer
8. Dezember 2023
Wissenswertes

Alkohol am Steuer – rechtliche Konsequenzen und Ansprüche

Wer unter Alkoholeinfluss am Straßenverkehr teilnimmt, muss mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. Wir informieren, welche Vorschriften gelten, und wann Sie gegebenenfalls gegen Bußgeldbescheide vorgehen können.

mehr lesen
Mietrecht - Umzug
1. Dezember 2023
Wissenswertes

Umzug: Was Mieter beim Wohnungswechsel beachten müssen

Wer in eine neue Wohnung zieht, möchte die alte meist so schnell wie möglich hinter sich lassen. Doch welche Rechte und Pflichten hat man als Mieter beim Auszug?

mehr lesen
Graue Tastatur mit drei blauen Tasten. Links ist eine Lupe, in der Mitte ein PKW, rechts ein Haken abgebildet, symbolisiert den PKW-Verkauf
29. November 2023
Verkehrsrecht

5 Tipps zum PKW-Verkauf als Privatperson

Sie möchten Ihr altes Fahrzeug verkaufen? Wir geben Ihnen 5 Tipps an die Hand, die Ihnen als Privatperson beim PKW-Verkauf helfen.

mehr lesen
Mann mit Brille und Anzug im Auto mit einer Hand am Leckrad und einer Hand am Touchscreen im Armeturenbrett.
27. November 2023
Verkehrsrecht

Touchscreen-Bedienung während der Fahrt: Was ist erlaubt?

Die Nutzung eines Handys am Steuer ist nicht erlaubt. Doch gilt das auch für den eingebauten Touchscreen während der Fahrt?

mehr lesen
Auto im Schnee im Vordergrund, Fokus von unten auf Vorderreifen, Schnee hängt am Unterboden. Frau in Winterbekleidung im Hintergrund hebt ratlos eine Hand.
23. November 2023
Verkehrsrecht

Wenn der Winter Ihr Fahrzeug im Griff hat …

Eingefrorene Türen oder im Schnee festgefahren? So befreien Sie Ihr Auto effektiv aus dem Griff des Winters.

mehr lesen
Neuerungen Februar 2025
21. November 2023
Allgemein

Aktuelles im Dezember: Neuerungen und Änderungen in Deutschland

Von der Nebenkostenabrechnung über neue Vorgaben bei Weinflaschenetiketten bis hin zu steigenden Mindestlöhnen und anderen spannenden Themen – erfahren Sie, was sich im Dezember 2023 in Deutschland verändert.

mehr lesen
Autowösche im Winter, Blaues Auto in der Waschanlage
17. November 2023
Verkehrsrecht

Autopflege im Winter: Vorsicht bei der Autowäsche

Auch im Winter ist eine regelmäßige Autowäsche wichtig. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen.

mehr lesen
  • ❮
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 30
  • ❯
Fragen und Antworten

Wird es billiger, wenn ich eine Honorarvereinbarung abschließe?

Nein. Da die gesetzlichen Gebühren von Rechtsanwälten nicht durch Honorarvereinbarungen unterschritten werden dürfen, kann es nicht günstiger werden als bei einer Abrechnung nach gesetzlichem Gebührenrecht. Ein Rechtsanwalt darf bei Mandatsübernahme aber auf eine Honorarvereinbarung bestehen, wenn der Streitwert im Vergleich zu seiner Tätigkeit unverhältnismäßig gering ist.

Was übernimmt die Rechtsschutzversicherung?

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der der Regel Gebühren der Rechtsanwälte und des Gerichts, die Entschädigungen für Zeugen, die Kosten des Sachverständigen und des Gerichtsvollziehers. Ebenso werden Reisekosten zu einem ausländischen Gericht bezahlt. Grundsätzlich übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten in Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Deshalb sollte diese mindestens bei 300.000 Euro liegen. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Ratgeber.

Wie lange ist meine Kündigungsfrist des Arbeitsvertrags?

Dies wird in §622 BGB geregelt: Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen