LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Schwarzer Kopf von der Seite abgebildet, der viele digitale Bilder beinhaltet.
8. Mai 2024
Wissenswertes

Kostenloses Streaming – Wann mache ich mich strafbar?

Sicher schauen Sie auch gerne Filme im Internet an. Dort ist die Auswahl mittlerweile so groß, dass das übliche TV-Programm für manch einen fast überflüssig wird. Unseriöse Anbieter sollte man aber lieber meiden. Warum, erfahren Sie in diesem Artikel.

mehr lesen
Räumungsklage: Eine Frau trägt Umzugskartons ins Freie. Die Tür steht offen und viele gepackte Kartons stehen bereit. Die Frau sieht traurig aus.
24. April 2024
Wissenswertes

Räumungsklage: Ablauf, Dauer und Kosten

Ihr Vermieter hat Ihnen mit einer Räumungsklage gedroht oder diese bereits eingereicht? Wir erklären Ablauf, Dauer und Kosten.

mehr lesen
Auto begeht Fahrerflucht, im Vordergrund sieht man den kaputten Spiegel
10. April 2024
Wissenswertes

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort: Diese Strafen drohen bei Fahrerflucht

Wer einen Unfall verursacht und anschließend den Unfallort verlässt, begeht eine Straftat. Wir erklären, mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist.

mehr lesen
Verkehrsunfall – So verhalten Sie sich richtig!
27. März 2024
Verkehrsrecht

Verkehrsunfall – So verhalten Sie sich richtig!

Damit Sie wissen, wie Sie sich in einer Unfall-Situation richtig verhalten, finden Sie hier nützliche Tipps.

mehr lesen
Jugendschutz - was darf die Jugend?
13. März 2024
Wissenswertes

Die Jugend in Deutschland – was darf man ab welchem Alter?

Das Jugendschutzgesetz in Deutschland ist ein großes Thema. In vielen Bereichen greifen spezielle Gesetze, die Kinder und Jugendliche schützen sollen. Wir klären für Sie, welche Regelungen es gibt und ab welchem Alter sie gelten.

mehr lesen
Neuerungen
4. März 2024
Allgemein

Neuerungen in Deutschland im März 2024

Auch im März 2024 gibt es einige Neuerungen in Deutschland.

mehr lesen
Wann Dashcam erlaubt in Deutschland
15. Februar 2024
Wissenswertes

Dashcam im Straßenverkehr – legal oder tabu?

Mit der Dashcam den Straßenverkehr zu filmen ist tabu - sind die Aufnahmen vor Gericht als Beweismittel trotzdem legal? Wir klären die Rechtslage.

mehr lesen
Reifen auf Strasse dreht durch
9. Februar 2024
Verkehrsrecht

Illegale Straßenrennen

In den Nachrichten hört man immer wieder davon, oftmals haben sie ein unschönes Ende. Die Rede ist von illegalen Straßenrennen. Wir klären die rechtlichen Rahmenbedingungen.

mehr lesen
  • ❮
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 30
  • ❯
Fragen und Antworten

Was heißt eigentlich Streitwert?

Der Streitwert, ist der Wert des Gegenstandes, um den gestritten wird und gilt als Berechnungsgrundlage für die Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren. Wird um ein Schmuckstück im Wert von 700€ gestritten, ist der Streitwert 700€.

Unterliegt ein Anwalt der Schweigepflicht?

Ja. Grundsätzlich unterliegen Anwälte der Schweigepflicht, sofern sie nicht vom Mandanten oder durch Recht und Gesetz davon befreit werden. Dies gilt auch über das Mandatsverhältnis hinaus und betrifft alle Informationen, die dem Rechtsanwalt in Ausübung seines Berufes anvertraut worden sind.

Wer sollte ein Testament machen?

Grundsätzlich sollte jeder, der etwas zu vererben hat, ein Testament machen. Erstellt man kein Testament oder Erbvertrag, gilt die gesetzliche Erbfolge. Das heißt die engsten Verwandten kommen nach dem Gesetz zuerst als Erbe in Frage. Mehr lesen Sie in unserem Ratgeber.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen