LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Vorfahrt auf Parkplätzen
20. Februar 2023
Allgemein

Vorfahrt auf Parkplätzen

Im Straßenverkehr gilt in Deutschland grundsätzlich die Regelung „rechts vor links“. Doch gilt das auch auf Parkplätzen? Wir klären auf.

mehr lesen
Nahaufnahme einer Figur von Justitia mit einem Mund-Nasenschutz. Ein Bücherregal im Hintergrund.
15. Februar 2023
Strafrecht

Gesetzesänderungen im Februar 2023

Ab Februar 2023 gelten neue Gesetze und Regelungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Neuerungen.

mehr lesen
Mutter und Sohn liegen auf dem Bauch im Bett und bestaunen etwas auf dem Bett.
6. Februar 2023
Allgemein

Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2023

Wie viel Unterhalt müssen Eltern nach einer Trennung für ihre Kinder zahlen? Wir geben einen Überblick zu den Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle zum neuen Jahr 2023.

mehr lesen
Grundsteuererklärung
1. Februar 2023
Steuerrecht

Verlängerung der Frist für Grundsteuererklärung in Bayern

Zum 31. Januar 2023 endete die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung bundesweit. Viele Erklärungen stehen noch aus. Deshalb geht Bayern nun einen eigenen Weg und verlängert die Frist.

mehr lesen
elektronische-Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung
31. Januar 2023
Allgemein

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAu)

Zum 1.1.2023 gibt es wieder einige Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht. Insbesondere die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) betrifft viele Menschen in Deutschland. Wir klären auf.

mehr lesen
Abfindung
20. Januar 2023
Arbeitsrecht

Wie viel Abfindung steht dem Mitarbeiter bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu?

Für den Verlust des Arbeitsplatzes erwartet der Arbeitnehmer regelmäßig eine angemessene Abfindung. Doch einen Rechtsanspruch auf Abfindung gibt es per se nicht. Wir klären auf.

mehr lesen
Eine Frau sitzt im Sonnenuntergang am Pool
18. Januar 2023
Arbeitsrecht

Urlaub verjährt nicht: Urteil des BAG

Dass Urlaub nach drei Jahren verjährt, ist in vielen Fällen nicht rechtens. Was genau das aktuelle Urteil des BAG besagt, können Sie hier nachlesen.

mehr lesen
Schwanger in der Probezeit
17. Januar 2023
Allgemein

Schwanger in der Probezeit

Der neue Traumjob ist gefunden, die Kollegen und die Aufgaben sind großartig. Doch was passiert, wenn man noch während der Probezeit schwanger wird? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

mehr lesen
  • ❮
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 30
  • ❯
Fragen und Antworten

Was ist die Prozesskostenhilfe?

Sind Sie nicht in der Lage die Kosten eines Prozesses selbst zu tragen, so können Sie Prozesskostenhilfe beantragen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden: Als Antragsteller können Sie nach Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten einer Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen. Die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung muss außerdem hinreichende Aussicht auf Erfolg bieten und darf nicht mutwillig erscheinen.

Warum brauche ich einen Anwalt?

Als Experte auf seinem Gebiet, kennt ein Anwalt alle Rechten und Fristen und kann möglicherweise bereits durch eine Erstberatung Ihre Rechtsangelegenheiten klären. Schalten Sie so früh wie möglich einen Anwalt ein, um möglichst viel Einfluss auf den Verlauf des Verfahrens zu haben.

Was schreibe ich in eine Vollmacht?

Mit einer Vollmacht können Sie alle Dinge regeln, die für Sie persönlich wichtig sind: Das kann sich auf Verträge, den Einzug in ein Pflegeheim, finanzielle Angelegenheiten aber auch auf persönliche Wünsche beziehen. Weiterführende Infos, auch zum Thema Patientenverfügung, finden Sie in unserem Ratgeber.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen