LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Das Erben von Immobilien wird teurer
13. Januar 2023
Allgemein

Erben von Immobilien wird teurer

Jährlich werden unzählige Immobilien vererbt. Nun könnte das Erbe teuer werden. Wir klären auf über Verkehrswert & Freibeiträge.

mehr lesen
Eine Person benutzt eine Schneeschaufel auf einer verschneiten Straße. Im Hintergrund sieht man einige Häuser.
30. Dezember 2022
Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Räum- und Streupflicht: Die Pflichten von Eigentümern und Mietern

Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr kommen auch Schnee und Eis. Damit keine Unfälle passieren, muss also geräumt und gestreut werden. Worauf Mieter oder Eigentümer dabei achten müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

mehr lesen
Informationen zu Gesetzesänderungen und Neuerungen in 2023 für Verbraucher:innen
20. Dezember 2022
Strafrecht

Gesetzesänderungen im neuen Jahr: Welche Neuerungen treffen 2023 auf Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland?

Nicht nur die Energiekrise und aktuelle Nachhaltigkeitsthemen bringen Veränderungen mit sich, sondern auch Themen wie Mobilitätswende und Grundsicherung. Die relevantesten Neuerungen stellen wir Ihnen hier vor:

mehr lesen
Feuerwerk Regelungen an Silvester
13. Dezember 2022
Strafrecht

Silvester 2022 – Alle Regelungen zu privatem Feuerwerk

Nachdem die letzten Jahre pandemiebedingt ein privates und teilweise auch grundsätzliches Feuerwerksverbot in Städten und Kommunen galt, herrscht bei vielen Verunsicherung darüber, was 2022 erlaubt sein wird. Wir haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.

mehr lesen
Rechtliche Gültigkeit der Corona Impfunfähigkeitsbescheinigung
8. Dezember 2022
Allgemein

Ist die Impfunfähigkeits-Bescheinigung rechtlich gültig?

Wer eine Impfunfähigkeits-Bescheinigung braucht, muss sich vom Arzt untersuchen lassen. Wir erklären, warum eine Online-Bescheinigung rechtlich nicht gültig ist.

mehr lesen
Heizkostenzuschuss - Neuerungen Dezember 2022
1. Dezember 2022
Allgemein

Änderungen zum Jahresende: Diese Neuerungen erwarten uns im Dezember

Dezember-Abschlag für Gas und Fernwärme, Pakete zur Weihnachtszeit, Heizkostenzuschuss, bundesweiter Warntag, neue Preise bei der Bahn – was sich ändert, erfahren Sie hier.

mehr lesen
Eigene Kanzlei gründen oder nicht?
25. November 2022
Allgemein

Selbständig als Anwalt – Kanzlei gründen oder nicht?

Sich nach dem Jurastudium selbständig machen oder als angestellter Anwalt arbeiten? Die Entscheidung, eine eigene Kanzlei zu gründen, sollten Sie gründlich überdenken.

mehr lesen
Unterschied zwischen Umgangsrecht und Sorgerecht
22. November 2022
Familienrecht

Umgangs- und Sorgerecht: Wo liegt der Unterschied?

Sorgerecht und Umgangsrecht sowie Aufenthaltsbestimmungsrecht dienen dem Wohl Ihres Kindes. Aber welche Unterschiede bestehen zwischen diesen Rechten?

mehr lesen
  • ❮
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 30
  • ❯
Fragen und Antworten

Was heißt eigentlich Streitwert?

Der Streitwert, ist der Wert des Gegenstandes, um den gestritten wird und gilt als Berechnungsgrundlage für die Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren. Wird um ein Schmuckstück im Wert von 700€ gestritten, ist der Streitwert 700€.

Unterliegt ein Anwalt der Schweigepflicht?

Ja. Grundsätzlich unterliegen Anwälte der Schweigepflicht, sofern sie nicht vom Mandanten oder durch Recht und Gesetz davon befreit werden. Dies gilt auch über das Mandatsverhältnis hinaus und betrifft alle Informationen, die dem Rechtsanwalt in Ausübung seines Berufes anvertraut worden sind.

Wer sollte ein Testament machen?

Grundsätzlich sollte jeder, der etwas zu vererben hat, ein Testament machen. Erstellt man kein Testament oder Erbvertrag, gilt die gesetzliche Erbfolge. Das heißt die engsten Verwandten kommen nach dem Gesetz zuerst als Erbe in Frage. Mehr lesen Sie in unserem Ratgeber.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen