LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Ein Mann in Anzug und Krawatte hält seine Hand hoch. Darüber befinden sich digitale Silhouetten von vielen Menschen. Im Hintergrund ist eine Weltkarte zu sehen.
30. März 2022
Arbeitsrecht

Gewerkschaft, Streik und mehr: Der Tarifvertrag

Was ist ein Tarifvertrag? Was macht eine Gewerkschaft? Wann und warum wird gestreikt? Wir fassen das Wichtigste für Sie zusammen.

mehr lesen
Geschäftsmann in Anzug und Krawatte sitzt an seinem Schreibtisch und zerreißt ein offizielles Dokument. Neben ihm sind ein Telefon, eine Pflanze und ein Tablet zu sehen.
24. März 2022
Erbrecht

Verzichtserklärung – Rechte und Pflichten

Erbverzicht, Verzicht auf Kündigungsschutz, Verzicht auf Schadenersatz … Welche Rechte und Pflichten haben Sie bei der Verzichtserklärung?

mehr lesen
Personen grillen im Freien
23. März 2022
Allgemein

Grillen im Garten oder auf dem Balkon: Was ist erlaubt?

Die ersten sonnigen Tage des Jahres haben begonnen und läuten in vielen Haushalten die Grillsaison ein. Wir klären, welche Rechte und Pflichten für das Grillen auf dem Balkon oder im Garten gelten.

mehr lesen
Justizia vor blauem Himmel
10. März 2022
Allgemein

Gesetzesänderungen im März 2022

Ab März 2022 gelten neue Gesetze und Regelungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Neuerungen.

mehr lesen
Kanzleisoftware
2. März 2022
Allgemein

Kanzleisoftware – als Anwalt mit der Digitalisierung Schritt halten

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt – spätestens seit der Corona Pandemie. Immer mehr Anwälte nutzen eine Kanzleisoftware, um sich besser zu vernetzen und Arbeitsprozesse zu automatisieren.

mehr lesen
Gesetzesänderungen im Februar 2022
24. Februar 2022
Allgemein

Gesetzesänderungen im Februar 2022

Ab Februar 2022 gelten neue Gesetze und Regelungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Neuerungen.

mehr lesen
16. Februar 2022

Erfolgsaussicht, Kostenerstattung, Werbung, Auslegung, Herkunftsstaat, Verkauf, Kostenerstattungsanspruch, Verletzung, Anerkennung, Schiedsspruch, Beweisaufnahme, Verfahren, Versagungsgrund, Pflichtverletzung, Aussage des Zeugen, Aussetzung des Verfahrens, ordre public

mehr lesen
Rechte und Pflichten bei Teilzeitarbeit
8. Februar 2022
Arbeitsrecht

Rechte und Pflichten bei Teilzeitarbeit

Die Arbeit in Teilzeit erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wir erklären Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

mehr lesen
  • ❮
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ❯
Fragen und Antworten

Was ist die Prozesskostenhilfe?

Sind Sie nicht in der Lage die Kosten eines Prozesses selbst zu tragen, so können Sie Prozesskostenhilfe beantragen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden: Als Antragsteller können Sie nach Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten einer Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen. Die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung muss außerdem hinreichende Aussicht auf Erfolg bieten und darf nicht mutwillig erscheinen.

Warum brauche ich einen Anwalt?

Als Experte auf seinem Gebiet, kennt ein Anwalt alle Rechten und Fristen und kann möglicherweise bereits durch eine Erstberatung Ihre Rechtsangelegenheiten klären. Schalten Sie so früh wie möglich einen Anwalt ein, um möglichst viel Einfluss auf den Verlauf des Verfahrens zu haben.

Was schreibe ich in eine Vollmacht?

Mit einer Vollmacht können Sie alle Dinge regeln, die für Sie persönlich wichtig sind: Das kann sich auf Verträge, den Einzug in ein Pflegeheim, finanzielle Angelegenheiten aber auch auf persönliche Wünsche beziehen. Weiterführende Infos, auch zum Thema Patientenverfügung, finden Sie in unserem Ratgeber.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de powered by krick.com
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen