LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Junge Eltern, Mutter und Vater, sitzen an einem Tisch mit einem jungen Anwalt in Anzug und Krawatte. Daneben steht der Sohn, ein kleiner Junge. Auf dem Tisch sind Stifte, Papier und eine Statue von Justizia.
5. Juli 2024
Wissenswertes

Sorgerecht: Ansprüche und Regelungen

Rechte und Pflichten rund um das gemeinsame und alleinige Sorgerecht sowie das Aufenthaltsbestimmungs- und Umgangsrecht.

mehr lesen
Junge Frau sitzt mit dem Rücken zur Kamera auf einer Mauer. Neben ihr steht eine Box mit Unterlagen, Schreibutensilien und einer Pflanze. Im Hintergrund ist ein Sonnenuntergang über dem Meer zu sehen.
3. Juli 2024
Wissenswertes

Arbeitsrecht: Abfindung als Entlassungsentschädigung

Ist eine Entlassungsentschädigung laut Arbeitsrecht Pflicht? Das und warum die Abfindung meist die beste Lösung für alle Beteiligten ist, klären wir hier.

mehr lesen
Mädchen lehnt an Großvaters Schulter. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
19. Juni 2024
Wissenswertes

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Was es zu beachten gilt

Angesicht der herrschenden COVID-19 Pandemie stellen sich immer mehr Menschen die Frage, ob es sinnvoll ist eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht aufzusetzen. Doch wozu braucht man diese Dokumente?

mehr lesen
Eine Frau unterzeichnet einen Vertrag mit einem Kugelschreiber
22. Mai 2024
Wissenswertes

Aufhebungsvertrag: Das gilt es zu beachten

Legt Ihr Arbeitgeber Ihnen einen Aufhebungsvertrag vor, möchte er das Arbeitsverhältnis kurzfristig beenden. Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben und was Sie dabei beachten sollten.

mehr lesen
Schwarzer Kopf von der Seite abgebildet, der viele digitale Bilder beinhaltet.
8. Mai 2024
Wissenswertes

Kostenloses Streaming – Wann mache ich mich strafbar?

Sicher schauen Sie auch gerne Filme im Internet an. Dort ist die Auswahl mittlerweile so groß, dass das übliche TV-Programm für manch einen fast überflüssig wird. Unseriöse Anbieter sollte man aber lieber meiden. Warum, erfahren Sie in diesem Artikel.

mehr lesen
Räumungsklage: Eine Frau trägt Umzugskartons ins Freie. Die Tür steht offen und viele gepackte Kartons stehen bereit. Die Frau sieht traurig aus.
24. April 2024
Wissenswertes

Räumungsklage: Ablauf, Dauer und Kosten

Ihr Vermieter hat Ihnen mit einer Räumungsklage gedroht oder diese bereits eingereicht? Wir erklären Ablauf, Dauer und Kosten.

mehr lesen
Auto begeht Fahrerflucht, im Vordergrund sieht man den kaputten Spiegel
10. April 2024
Wissenswertes

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort: Diese Strafen drohen bei Fahrerflucht

Wer einen Unfall verursacht und anschließend den Unfallort verlässt, begeht eine Straftat. Wir erklären, mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist.

mehr lesen
Verkehrsunfall – So verhalten Sie sich richtig!
27. März 2024
Verkehrsrecht

Verkehrsunfall – So verhalten Sie sich richtig!

Damit Sie wissen, wie Sie sich in einer Unfall-Situation richtig verhalten, finden Sie hier nützliche Tipps.

mehr lesen
  • ❮
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 30
  • ❯
Fragen und Antworten

Wird es billiger, wenn ich eine Honorarvereinbarung abschließe?

Nein. Da die gesetzlichen Gebühren von Rechtsanwälten nicht durch Honorarvereinbarungen unterschritten werden dürfen, kann es nicht günstiger werden als bei einer Abrechnung nach gesetzlichem Gebührenrecht. Ein Rechtsanwalt darf bei Mandatsübernahme aber auf eine Honorarvereinbarung bestehen, wenn der Streitwert im Vergleich zu seiner Tätigkeit unverhältnismäßig gering ist.

Was übernimmt die Rechtsschutzversicherung?

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der der Regel Gebühren der Rechtsanwälte und des Gerichts, die Entschädigungen für Zeugen, die Kosten des Sachverständigen und des Gerichtsvollziehers. Ebenso werden Reisekosten zu einem ausländischen Gericht bezahlt. Grundsätzlich übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten in Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Deshalb sollte diese mindestens bei 300.000 Euro liegen. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Ratgeber.

Wie lange ist meine Kündigungsfrist des Arbeitsvertrags?

Dies wird in §622 BGB geregelt: Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen