
Raucherpausen: rechtliche Regelungen für Arbeitnehmer
Ein zwischen Rauchern und Nichtrauchern immer wieder diskutiertes Thema sind Raucherpausen am Arbeitsplatz. Wir klären, welche Regelungen es gibt.
Das Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehung sowie die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Man unterscheidet zwischen a) Individualarbeitsrecht, welches sich mit dem Verhältnis Arbeitgeber und Arbeitnehmer befasst und b) Kollektivarbeitsrecht, das sich mit Gewerkschaften und Betriebsräten auf der einen, Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der anderen Seite beschäftigt.
Ein zwischen Rauchern und Nichtrauchern immer wieder diskutiertes Thema sind Raucherpausen am Arbeitsplatz. Wir klären, welche Regelungen es gibt.
Ein Begriff ist aktuell in aller Munde: Vertrauensurlaub. Wir erklären, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen.
Nach langer Abwesenheit durch Krankheit können Arbeitnehmer nicht sofort zu 100 Prozent in den Job einsteigen. Um eine gesunde Rückkehr zu gewährleisten, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Wiedereingliederung.
Was ist ein Tarifvertrag? Was macht eine Gewerkschaft? Wann und warum wird gestreikt? Wir fassen das Wichtigste für Sie zusammen.
Die Arbeit in Teilzeit erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wir erklären Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
Mit dem neuen Jahr treten neue Gesetze und Regelungen in Kraft. Das müssen Sie für das Jahr 2022 wissen.
Wie in fast allen Bereichen ergeben sich 2022 auch Änderungen im Arbeitsrecht. Nicht nur der Mindestlohn und die Mindestvergütung für Auszubildende steigen zum 1. Januar 2022, auch die Verlängerung der Auszahlung des steuerfreien Corona-Bonus, bringen Arbeitnehmer:innen Vorteile.
Hier erfahren Sie, welche Vorschriften anzuwenden sind und welche Konsequenzen deren Missachtung nach sich ziehen kann.