
Darf mein Vermieter in die Mietwohnung?
Als Mieter ist man zwar Besitzer der Immobilie, aber nicht der Eigentümer – doch welche Rechte hat der Vermieter, vor allem in Bezug auf das Betreten der Mietsache?
Das Mietrecht ist als Teil des Zivilrechts zum Großteil im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert und beinhaltet die Rechte und Pflichten von Mieter:innen und Vermieter:innen.
Das Wohnungseigentumsrecht dient der Klärung des Eigentums bei der formellen Teilung eines Grundstückes, von einzelnen Wohnungen oder Gebäuden als Wohnungseigentum sowie ebenfalls an nicht zu Wohnzwecken genutztem Teileigentum, das Gemeinschaftseigentum an Grundstücken oder Gebäuden.
Als Mieter ist man zwar Besitzer der Immobilie, aber nicht der Eigentümer – doch welche Rechte hat der Vermieter, vor allem in Bezug auf das Betreten der Mietsache?
Mieter sind in Deutschland rechtlich sehr gut geschützt. Trotzdem gibt es Ausnahmen und der Vermieter kann eine Kündigung geltend machen.
Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr kommen auch Schnee und Eis. Damit keine Unfälle passieren, muss also geräumt und gestreut werden. Worauf Mieter oder Eigentümer dabei achten müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Wollen Sie eine Wohnung an weitere Personen untervermieten, gilt es einige Dinge zu beachten. Wir klären darüber auf, was erlaubt ist und was nicht.
Kommen Vermieter mit einem Schreiben um die Ecke, haben viele Mieter Sorgen vor einer drastischen Mieterhöhung. Jedoch können Vermieter nicht einfach willkürlich die Miete erhöhen – sie müssen sich dabei an gesetzliche Vorgaben halten.
Die ersten sonnigen Tage des Jahres haben begonnen und läuten in vielen Haushalten die Grillsaison ein. Wir klären, welche Rechte und Pflichten für das Grillen auf dem Balkon oder im Garten gelten.
In Deutschland gibt es Ruhezeiten, die gesetzlich vorschreiben, zu welcher Tageszeit welcher Geräuschpegel gestattet ist. Wann gilt also was als Lärmbelästigung?