Europarecht
Ausforschungsbeweis, Annahmeverzug, Abschalteinrichtung, unerlaubte Handlung
Sie benötigen Informationen zu aktuellen Gerichtsurteilen, auf die Sie sich im Streitfall berufen können? Informieren Sie sich in unserer Datenbank zu Ihrem Rechtsfall.
Ausforschungsbeweis, Annahmeverzug, Abschalteinrichtung, unerlaubte Handlung
Markenbeschwerdeverfahren – „RICCO EGOISTA/EGO-IST-IN/EGO-IST/EGO_IST“ – zur Zahlung der Gebühren bei Widersprüchen aus mehreren Widerspruchsmarken – geänderte rechtliche Beurteilung: die Gebührenregelungen sind nicht personen-, sondern sachgebunden – bei mehreren Widersprüchen im Verwaltungsverfahren ist auf die Anzahl der Widerspruchsmarken abzustellen – im Beschwerdeverfahren ist auf die Anzahl der im angefochtenen Beschluss getroffenen unabhängigen Entscheidungen über die Widersprüche abzustellen – Senat hat zugunsten der Beschwerdeführerin unterstellt, dass vorliegend die Zahlung nur einer Beschwerdegebühr ausreicht – unterstellte Warenidentität – durchschnittliche Kennzeichnungskraft – keine unmittelbare Verwechslungsgefahr – keine mittelbare Verwechslungsgefahr
Markenbeschwerdeverfahren – „Cusanus/Cusanus“ – Doppelidentität zwischen den Vergleichsmarken und Dienstleistungen – zwingendes Schutzhindernis – zur Kennzeichnungskraft – Dienstleistungsidentität und -ähnlichkeit – Verwechslungsgefahr
Betrieb nach § 3 BetrVG – Stilllegung – Betriebsratsmitglied – ordentliche Kündigung – Gemeinschaftsbetrieb – Strukturtarifvertrag
Beschränkte Revisionszulassung – Kündigungsschutzklage – Nachteilsausgleichsanspruch
Einreichung der Nichtzulassungsbeschwerdebegründung – elektronisches Dokument – besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) – fehlende Personenidentität zwischen der am Ende des Schriftsatzes angegebenen Person und dem beA-Postfachinhaber – qualifizierte elektronische Signatur (qeS)
Betrieb nach § 3 BetrVG – Stilllegung – Betriebsratsmitglied – ordentliche Kündigung – Gemeinschaftsbetrieb – Strukturtarifvertrag
Berufungsbegründung bei voneinander abhängigen prozessualen Ansprüchen – Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB